beunruhigend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔʊnˌʁuːɪɡn̩t ]

Silbentrennung

beunruhigend

Definition bzw. Bedeutung

Unruhe verursachend

Steigerung (Komparation)

  1. beunruhigend (Positiv)
  2. beunruhigender (Komparativ)
  3. am beunruhigendsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­un­ru­hi­gend (Synonyme)

abenteuerlich:
etwas ohne Vorkenntnisse tun
wie ein Abenteuer sein, sich auf ein Abenteuer beziehend
bedenklich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
bedrohlich:
eine Empfindung von kurz bevorstehender Gefahr oder Not
brenzlig:
übertragen, besorgniserregend, bedenklich, heikel, gefährlich
veraltend: verbrannt riechend
gefährlich:
mit Gefahr, Risiko verbunden
gefahrenträchtig:
viele Gefahren in sich tragend, voller Gefahren sein
riskant:
mit einem Risiko behaftet/verbunden
Wirtschaft: bei einem Geschäft oder Anlagen (wie Aktien): mit der Gefahr eines Wertverlustes behaftet
unsicher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
verstörend (geh.)
(düster) dräuend (pseudoliterarisch)
beklemmend:
ängstlich machend, Angst verbreitend
creepy (engl.)
drohend:
(als etwas negatives) unmittelbar bevorstehend
düster:
schlecht beleuchtet, von wenig Licht erhellt
schwer einzuschätzen und deshalb undeutlich
finster:
von den Lichtverhältnissen her sehr dunkel
von der Entwicklung aus betrachtet rückständig
nichts Gutes ahnen lassen(d)
unheildrohend
unheilschwanger
unheilvoll:
Unheil ankündigend; Unheil mit sich bringend
unheimlich:
als Adverb: doll, gewaltig, mächtig, sehr, außerordentlich
ein Gefühl leichter oder unbestimmter Furcht oder Angst erregend
(da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden (ugs.)
(etwas ist) nichts für schwache Nerven (ugs., fig.)
alarmierend:
hauptsächlich übertragen: einen Alarm auslösend
beängstigend (Vorstellung, Szenario) (fig.):
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
Besorgnis erregend:
Anlass zur Sorge gebend
besorgniserregend (Hauptform):
Anlass zur Sorge gebend
ernst (Lage):
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
erschreckend (fig.):
in Angst und Unruhigkeit versetzend
gibt Anlass zu Befürchtungen (dass)
horrend (Zahlen u.ä.) (fig.):
deutlich mehr als normal (beispielsweise bei Preisen, Mieten, Zinsen)
kritisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
schwindelerregend (fig.):
das Gefühl von Schwindel (also nicht sicher zu stehen oder zu taumeln/zu schwanken) auslösend
sehr beeindruckend

Sinnverwandte Wörter

angst­ein­flö­ßend:
Angst bereitend, Angst einjagend, ängstlich machend

Beispielsätze

  • Das Meer hat eine beruhigende als auch beunruhigende Wirkung.

  • Die Wüste Gobi breitet sich beunruhigend schnell aus.

  • Das ist wirklich beunruhigend.

  • Das ist besonders beunruhigend.

  • Das ist im höchsten Maße beunruhigend.

  • Es ist beunruhigend.

  • Dies ist beunruhigend.

  • Das ist sehr beunruhigend.

  • Wir haben beunruhigende Neuigkeiten.

  • Dieser Film ist beunruhigend.

  • Diese Szene ist beunruhigend.

  • Es ist beunruhigend, festzustellen, dass die, die uns regieren, eigentlich gar kein Volk brauchen.

  • Es ist für einen Mann beunruhigend, wenn er anfängt, auf Frauen beruhigend zu wirken!

  • Gestern hatte ich das beunruhigende Gefühl, ein paar Männer versuchten, in mein Zimmer einzubrechen, um mich zu shampoonieren.

  • Es ist eine beunruhigende Angelegenheit.

  • Das ist eine beunruhigende Frage.

  • Das ist beunruhigend.

  • Die Situation der Menschenrechte ist weiterhin beunruhigend.

  • Ein beunruhigendes Problem unserer Zeit ist, dass die Reichen reicher und die Armen ärmer werden.

  • Überraschenderweise machte das Tier keinerlei beunruhigende Bewegung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Verdächtige habe sich wiederholt an "detaillierten und beunruhigenden Diskussionen über Gewalt und Mord" beteiligt.

  • Alles neu, alles beeindruckend, alles auch beunruhigend.

  • Ähnlich wie das Weiße Haus bezeichnete er Berichte über den schlechten Gesundheitszustand des 44-Jährigen als "beunruhigend".

  • Angelo selbst sagte laut „Universal Music“ dazu: „Auch wir als Familie versuchen, in diesen beunruhigenden Zeiten stark zu bleiben.

  • Die Resultate sind beunruhigend: Er war länger, extremer und weniger zuverlässig.

  • Clinton spricht von "beunruhigenden Zeiten"

  • Hamburg – Es ist eine beunruhigende Zahl!

  • Anders als die Disney-Verfilmung mit ihrem lustig-harmlosen Ton holt er die Dramatik heraus - und eine beunruhigende Aktualität.

  • Aus Gesprächen mit etlichen von ihnen vernimmt Girsberger beunruhigende Töne.

  • Azaleen, Hortensien, Kamelien und Mammutblatt folgen ihrem beunruhigenden Drang, alles unter sich zu begraben.

  • Die Ministerrücktritte in Portugal seien nicht beunruhigend, sagte Schäuble.

  • Tatsächlich sind die Zahlen für die USA beunruhigender.

  • Auf der anderen Seite gibt es unterschwellige Entwicklungen mit der beunruhigenden Tendenz einer wachsenden Minderheitenfeindlichkeit.

  • Es gebe "beunruhigende Zeichen, dass Google nicht daran interessiert ist".

  • Besonders beunruhigend sei die Kreditrisikovorsorge, urteilte Olaf Kayser von der LBBW.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv be­un­ru­hi­gend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten U und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­un­ru­hi­gend lautet: BDEEGHINNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Hotel
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

beunruhigend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­un­ru­hi­gend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dra­ma­tisch:
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich

Film- & Serientitel

  • Das leicht beunruhigende Schaukeln bei der Fahrt ins Tal (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beunruhigend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beunruhigend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9989390, 9447395, 8834543, 7132618, 6447555, 5823765, 5107159, 4033168, 3770602, 2613853, 2613850, 2486441, 2438577, 2380519, 2161460, 1908085, 1757973, 1737171, 1579564 & 1570033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. esslinger-zeitung.de, 27.04.2023
  2. faz.net, 06.02.2022
  3. n-tv.de, 07.04.2021
  4. loomee-tv.de, 10.04.2020
  5. derstandard.at, 03.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 24.10.2018
  7. bild.de, 18.06.2017
  8. vol.at, 21.05.2016
  9. bernerzeitung.ch, 16.10.2015
  10. zeit.de, 19.06.2014
  11. spiegel.de, 05.07.2013
  12. zeit.de, 16.07.2012
  13. fr-online.de, 13.12.2011
  14. zdnet.de, 11.08.2010
  15. de.reuters.com, 05.11.2009
  16. hr-online.de, 16.04.2008
  17. feeds.gulli.com, 10.08.2007
  18. morgenweb.de, 12.08.2006
  19. handelsblatt.com, 21.12.2005
  20. welt.de, 05.08.2004
  21. Die Zeit (05/2003)
  22. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (16/1997)
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995