bestechlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃtɛçlɪç]

Silbentrennung

bestechlich

Definition bzw. Bedeutung

Bereit eine Bestechung anzunehmen, sich bestechen zu lassen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs bestechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. bestechlich (Positiv)
  2. bestechlicher (Komparativ)
  3. am bestechlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­stech­lich (Synonyme)

gewissenlos:
frei von Rücksichten und Verantwortungsübernahme (Gewissen)
käuflich:
bereit gegen Geld etwas Illegales zu tun
durch Kauf zu erwerben
korrumpierbar:
anfällig für Bestechung, für moralisch verwerfliches Verhalten
korrumpiert
korrupt (Hauptform):
bestechlich oder käuflich, damit auch: moralisch verdorben
mit Fehlern behaftet
verführbar:
so, dass jemand mit geringem Aufwand verführt werden kann

Gegenteil von be­stech­lich (Antonyme)

un­be­stech­lich:
nicht bestechlich, nicht zu bestechen

Beispielsätze

  • Nach SPIEGEL-Informationen ist unter den Beschuldigten ein mutmaßlich bestechlicher Beamter des Landeskriminalamts.

  • Besonders durch bestechliche „Politiker“ und Lobbyisten.

  • Wir sind jedoch nicht bestechlich.

  • Die Palästinenser weisen den Vorwurf bestechlich zu sein, weit von sich.

  • Doch im Untergrund werden die Spielhöllen weiter betrieben, oft gedeckt von bestechlichen Beamten.

  • Und jeder behauptet Politiker sein verlogen, bestechlich, auf den eigenen Vorteil bedacht.

  • Das problem liegt aber ganz klar bei den Schiedsrichter die bestechlich sind.

  • Auch sich selbst hält der hochbezahlte Kreative (Jean Dujardin) für bestechlich und restlos verdorben.

  • Die Verfahren um bestechliche Stadtentwässerer könnten dann nach insgesamt sechs Jahren abgeschlossen werden.

  • Is doch klar, dass Stern-TV versucht den absoluten Skandal zu finden: Greenpeace ist bestechlich und fälscht Pestizdergebnisse!

  • Wie sonst könnte er es gemeint haben, wenn er einem Spieler der deutschen Mannschaft bescheinigt: "Er ist in bestechlicher Form"?

  • In ihren Augen seien die Manager "gierig und bestechlich", erklärt Bill Riegel, Chef-Aktienfondsmanager bei TIAA-CREF.

  • Wir spekulieren über Motive wie Lust auf Luxus und Imponiergehabe, die den Film-Schiri mit Namen Frank Weber bestechlich werden lassen.

  • Sie haben sich Geld geben lassen, ohne bestechlich zu sein.

  • Der frühere HR-Sportchef steht im Verdacht, bestechlich gewesen zu sein sowie Beihilfe zur Steuerhinterziehung geleistet zu haben.

  • Sie sind fast immer bestechlich.

  • Und Abgeordnete gelten - zweitens - nach deutschem Recht nur als bestechlich, wenn sie ihre Stimme vor der Abstimmung verkaufen.

  • Armee, Polizei, Verwaltung und die Politiker sind bestechlich.

  • Dass kenianische Richter bestechlich sind, ist bekannt.

  • Der Verdacht, dass es in der Ausländerbehörde bestechliche Beamte gebe, sei noch nicht ausgeräumt.

  • Das deutsche Strafgesetzbuch droht bestechlichen Geschäftsleuten mit Geld- oder Gefängnisstrafen von bis zu drei Jahren.

  • Bulgarische Grenzbeamte seien offenbar bestechlich und gewährten mutmaßlichen Terroristen den Flüchtlingsstatus.

  • Heimlicher Star des Films aber ist Eugene Levy als bestechlicher Verkäufer.

  • Man muss vermuten, dass diese Regierung doch bestechlich war, obwohl das immer wieder vehement bestritten wird.

  • Sind Hamburgs Beamte bestechlich?

  • Sollten die Vorwürfe stichhaltig sein, hätte sich der Saubermann selber als bestechlich erwiesen.

  • Über 83 Prozent der Deutschen halten ihre Politiker für bestechlich.

  • Ein Erlaß der Bundesregierung sieht vor, bestechliche Unternehmen von öffentlichen Aufträgen auszuschließen.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • corrupt
    • venal
    • open to bribery
  • Französisch:
    • vénale (weiblich)
    • vénal (männlich)
    • corruptible (männlich)
  • Katalanisch: subornable
  • Neugriechisch: δωροδοκούμενος (dorodokoúmenos)
  • Polnisch:
    • przekupny
    • skorumpowany
  • Schwedisch:
    • mutbar
    • besticklig
    • korrupt
  • Ungarisch:
    • megvesztegethető
    • megvehető
    • megkenhető
    • lefizethető

Was reimt sich auf be­stech­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­stech­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von be­stech­lich lautet: BCCEEHHILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

bestechlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­stech­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­be­stech­lich:
nicht bestechlich, nicht zu bestechen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bestechlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bestechlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.03.2021
  2. netzpolitik.org, 26.07.2017
  3. bielertagblatt.ch, 01.07.2017
  4. de.euronews.net, 06.06.2011
  5. feeds.wirtschaftsblatt.at, 31.03.2011
  6. focus.de, 24.02.2011
  7. bazonline.ch, 05.12.2008
  8. rhein-main.net, 30.07.2008
  9. haz.de, 30.03.2007
  10. spreeblick.com, 23.06.2007
  11. spiegel.de, 06.07.2006
  12. welt.de, 29.09.2006
  13. wz-newsline.de, 05.05.2006
  14. berlinonline.de, 14.08.2005
  15. spiegel.de, 02.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2004
  17. berlinonline.de, 24.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 20.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  21. Die Zeit (14/2002)
  22. netzeitung.de, 23.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1996