bestechend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtɛçn̩t ]

Silbentrennung

bestechend

Definition bzw. Bedeutung

Überzeugend, weil etwas sich deutlich vom Standard positiv abhebt, weil es besonders gut ist oder gut dargestellt wird.

Steigerung (Komparation)

  1. bestechend (Positiv)
  2. bestechender (Komparativ)
  3. am bestechendsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­ste­chend (Synonyme)

überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft

Sinnverwandte Wörter

einleuchtend
fas­zi­nie­rend:
Faszination ausübend; anziehend, begeisternd
he­r­aus­ra­gend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
her­vor­ra­gend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
mit­rei­ßend:
bei jemandem Begeisterung weckend, jemanden in Enthusiasmus versetzend
plau­si­bel:
als nachvollziehbar, glaubwürdig aufgefasst
über­wäl­ti­gend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend

Beispielsätze

  • Unter den neuen Ideen war eine von geradezu bestechender Neuheit.

  • Tom sieht mal wieder bestechend aus mit seinen leuchtenden Augen!

  • Ich finde sie sehr bestechend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn der Teufel steckt, trotz des bestechend einfachen Prinzips, im Detail.

  • Auch wenn sich die Märsche immer wieder gleichen, der Klang ist bestechend schön.

  • Yule ist im Steilhang des 1. Laufs bestechend gefahren.

  • Denn Mikaela Shiffrin fährt zwar gut, aber nicht so bestechend wie früher.

  • Bottas fehlen 14 Punkte, Verstappen liegt nach seiner bestechenden zweiten Saisonhälfte nur weitere drei Zähler dahinter.

  • Auf dem Papier war die Rezeptur bestechend.

  • Der TSV befindet sich unter seinem neuen Coach Boris Ekmesic, der Anfang März Andre Schmitz ablöste, in bestechender Form.

  • Gegner FSV Frankfurt gewann seine vergangenen drei Heimspiele allesamt und ist derzeit in bestechender Verfassung.

  • Der Tiroler fuhr im ersten Durchgang bestechend und schaffte es danach, in einem verrückten Lauf seine Reserve zu verwalten.

  • Das Konzept des All-in-one-PCs ist bestechend.

  • "Xabi ist ein kompletter Sechser", lobte Vicente del Bosque den eleganten, kampfstarken Strategen mit der bestechenden Übersicht.

  • Das neue Dating-System bei FriendScout24 ist so einfach, wie bestechend.

  • In dieser bestechenden Form wünscht man sich noch viele weitere Kollaborationen.

  • Der Wirbelwind präsentierte sich in bestechender Frühform, setzte auch nach der Pause noch Einen drauf.

  • Da trifft große atmosphärische Dichte auf bestechenden Rückhalt in Instrumentierung und Arrangement.

  • So hatte das Original bestechenden Charme.

  • Diese Souveränität ist bestechend, da gibt es keine Unsicherheiten, unaufgeregt und fehlerlos spielen die "Rifles" eine gute Stunde.

  • Alles war möglich, das gab der Bewegung eine Authentizität, die bestechend war und die Welt staunen ließ.

  • Diese theoretisch bestechende Lösung krankt allerdings an der Umsetzbarkeit in die Praxis.

  • Eine konstruktiv bestechende Raumausnutzung schmückt sich mit neoklassizistischen Zitaten als Fassadenelemente.

Häufige Wortkombinationen

  • eine bestechende Argumentation, Idee, Logik, Leistung

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­ste­chend?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­ste­chend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­ste­chend lautet: BCDEEEHNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

bestechend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­ste­chend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bestechend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bestechend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2233899, 1937957 & 820110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.07.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 29.09.2022
  3. bazonline.ch, 26.01.2021
  4. blick.ch, 30.12.2020
  5. motorsport-magazin.com, 20.11.2018
  6. de.sputniknews.com, 06.06.2017
  7. ga-online.de, 08.04.2016
  8. sport1.de, 08.03.2015
  9. nzz.ch, 22.02.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.09.2013
  11. schwaebische.de, 24.06.2012
  12. presseportal.de, 27.09.2011
  13. laut.de, 25.08.2010
  14. mopo.de, 21.01.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 04.02.2008
  16. bbv-net.de, 22.08.2007
  17. faz.net, 27.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 23.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  21. berlinonline.de, 18.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995