bespucken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃpʊkn̩ ]

Silbentrennung

bespucken

Definition bzw. Bedeutung

Das Sekret aus dem Mund (Speichel, Spucke) auf jemanden oder etwas speien (spucken), häufig, um damit Hass/Abneigung oder Verachtung auszudrücken.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb spucken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: bespucke, du bespuckst, er/sie/es be­spuckt
  • Präteritum: ich be­spuck­te
  • Konjunktiv II: ich be­spuck­te
  • Imperativ: bespuck/​bespucke! (Einzahl), be­spuckt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­spuckt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­spei­en:
jemanden oder etwas (absichtlich) mit Spucke oder Erbrochenem beschmutzen
an­spu­cken:
jemanden oder etwas (absichtlich) mit Spucke oder Erbrochenem beschmutzen
be­spei­en:
mit Spucke oder Erbrochenem (Ausgespienem) beschmutzen

Beispielsätze

  • Die Demonstranten wurden von den Zuschauern am Straßenrand beleidigt, beschimpft und bespuckt.

  • Es ist verboten, den Fußboden zu bespucken!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei bespuckte der 24-Jährige die Polizisten und beleidigte sie.

  • Als sie kurz darauf im Bahnhof vor dem Zug stand, soll er sie bespuckt und Steine nach ihr geworfen haben.

  • Daraufhin soll sie ihm in die Brust gebissen und bespuckt haben.

  • Das war die Partie, bei der Rudi Völler von Frank Rijkaard bespuckt wurde und zu allem Übel auch noch Rot sah.

  • Bei einer Auseinandersetzung im Zelt sei ein Polizist bespuckt und in den Arm gebissen worden.

  • Im Vorraum bespuckte der Jugendliche dann mehrere Scheiben und beschimpfte den Polizisten, der ihn deswegen zur Rede stellen wollte.

  • B. bespuckte und schlug Mitschülerinnen, verprügelte einen Mitschüler, zeigte einem anderen Schüler ein Rüstmesser und bedrohte LehrerInnen.

  • Auch zwei Polizistinnen wurden leicht verletzt und die Rettungsmitarbeiter bespuckt.

  • Fast täglich berichteten ihm Migranten von Anfeindungen: muslimische Frauen, die auf der Straße bespuckt werden.

  • Denn die Beamten wurden von der Gruppe wiederholt angegriffen, bespuckt, gebissen und mit Bierdosen beworfen.

  • Bei den anschließend durchgeführten polizeilichen Maßnahmen versuchte die Krefelderin die Beamten anzugreifen, zu treten und zu bespucken.

  • Vor allem Zugbegleiter leben gefährlich - sie werden angepöbelt, bespuckt und manchmal ins Krankenhaus geprügelt.

  • Auf der Fahrt zum Krankenhaus reagierte der Hilfsbedürftige den Angaben zufolge aggressiv auf den Beamten und bespuckte ihn.

  • Angeblich mit dem Schweinegrippevirus hat ein Kind im nordhessischen Sontra einen Rentner bespuckt.

  • Vor allem untereinander bespucken sich Lamas, um die Rangordnung zu verdeutlichen oder aufdringliche Artgenossen auf Distanz zu halten.

  • Ich gehe nicht ins Theater, um am Ärmel gezupft, bespuckt oder wie auch immer belästigt zu werden.

  • Im Mai 2004 sollen drei Bandenmitglieder einen blinden Mann in einer U-Bahn der Linie 7 übel beschimpft und bespuckt haben.

  • Er sei sogar bespuckt worden.

  • Nach Auskunft von Roggenbuck, der den Aufenthaltsort der Frau geheim hält, hatte die Frau den Wagen mit einem Kirschkern bespuckt.

  • Seine Beamten seien von den aufgebrachten türkischen Spielern mit Stollenschuhen getreten, geschlagen und bespuckt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand wird beleidigt, beschimpft und bespuckt

Was reimt sich auf be­spu­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­spu­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­spu­cken lautet: BCEEKNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

bespucken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­spu­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bespucken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.03.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 08.02.2022
  3. bild.de, 05.11.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 08.07.2020
  5. gmuender-tagespost.de, 04.02.2019
  6. morgenpost.de, 28.03.2018
  7. woz.ch, 05.07.2017
  8. vienna.at, 01.05.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 28.01.2015
  10. bazonline.ch, 02.07.2014
  11. presseportal.de, 15.09.2013
  12. spiegel.de, 09.11.2012
  13. nwzonline.de, 02.06.2010
  14. welt.de, 12.11.2009
  15. aachener-zeitung.de, 28.08.2007
  16. sueddeutsche.de, 21.02.2006
  17. welt.de, 19.08.2005
  18. spiegel.de, 03.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003
  20. spiegel.de, 16.03.2002
  21. bz, 03.01.2001
  22. jw, 13.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995