beruhen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːən ]

Silbentrennung

beruhen

Definition bzw. Bedeutung

Auf etwas fußen, sich auf etwas stützen, in etwas begründet sein.

Begriffsursprung

Ableitung von ruhen mit dem Präfix be-.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es be­ruht
  • Präteritum: ich be­ruh­te
  • Konjunktiv II: ich be­ruh­te
  • Partizip II: be­ruht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­ru­hen (Synonyme)

(einer Sache) zugrunde liegen
abhängen (von):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
abhangen (von) (schweiz.)
(darauf) aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
(darauf) aufsatteln (ugs.)
basieren (auf):
auf einer Sache aufbauen, etwas zur Grundlage haben
fußen (auf):
sich auf etwas stützen, sich auf etwas gründen, auf etwas beruhen
gründen (auf):
eine Institution, eine Organisation einrichten
für ein Bauwerk das Fundament herstellen
(sich) speisen:
essen, Nahrung zu sich nehmen
mit etwas versorgen, etwas zuführen
stützen:
auf etwas beruhen, zurückgehen
die Wahrheit oder Richtigkeit von etwas zeigen

Redensarten & Redewendungen

  • etwas auf sich beruhen lassen

Beispielsätze

  • Das Prinzip der Evolution beruht auf dem Zusammenspiel von Mutation und Selektion.

  • Meine Aussage beruht auf der Annahme, dass die vorliegenden Zahlen stimmen.

  • Dies hat gezeigt, wie effektiv eine gemeinsame Verteidigung gegen den Terrorismus sein kann, wenn sie auf einem ausreichenden politischen Willen beruht.

  • Ihr Erfolg beruhte auf schierem Fleiß.

  • Tom war davon überzeugt, dass das Sich-hingezogen-Fühlen auf Gegenseitigkeit beruhte.

  • Eine wahrheitsgemäße Berichterstattung beruht auf überprüfbaren Fakten.

  • Mut beruht vor allem auf dem Willen, ihn zu haben.

  • Auf dieser fundamentalen Doppelbödigkeit beruht Kafkas Geheimnis.

  • Geschwätzigkeit beruht auf der Schwäche eines Schließmuskels.

  • In dem Strahlungsgleichgewicht, da war es mir beschieden, neue Wege zu gehen, und darin beruht meine Hauptleistung.

  • Unser Ansehen beruht mehr auf dem Geheimhalten als auf dem Tun.

  • Erfolg beruht auf der Duldsamkeit der Anderen.

  • Negative Meinungen, die auf einem ersten unfundierten Eindruck beruhen, haben wenig Wert.

  • Die ganze Misere unserer Geschichte beruhte immer darauf, dass wir den Osten zu wenig kannten.

  • Alles Glück beruht nur auf dem Verhältnis zwischen unseren Ansprüchen und dem, was wir erhalten.

  • Das Argument ist ganz logisch, aber es beruht auf einer falschen Voraussetzung.

  • Dieser Roman beruht auf wahren Begebenheiten.

  • Diese Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten.

  • Ich bin verliebt, doch ich weiß nicht, ob das auf Gegenseitigkeit beruht.

  • Ihre Argumentation beruhte nicht auf Fakten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings beruht die japanische Zulassung auf Studienresultaten, welche spezifisch für die japanische Population erstellt wurden.

  • Alle bisherigen Studien zu Omikron beruhen jedoch auf meist sehr geringen Fallzahlen.

  • Beide Charaktere beruhen übrigens auf wahren Geschichten.

  • Allerdings kam nach diesem ersten Urteil raus, dass die Entscheidung auf veralteten Lärmschutzwerten beruhte.

  • Aber beruhen nicht die meisten Charakterannahmen auf Spekulation?

  • Allerdings beruht die Sicherheit auf einer zentralen Annahme: Man muss dem als Relaisstation verwendeten Satelliten vertrauen können.

  • "60 Prozent der bayerischen Wirtschaftsleistung beruht auf dem Export", sagte Seehofer dem SPIEGEL.

  • Aber alles beruht auf sehr guten Werten, auf langfristigen Visionen.

  • Bourlem Guerdjous »Danbé – mit erhobenem Haupt«, nach dem Roman von Marie Desplechin und Aya Cissoko, beruht auf einer wahren Geschichte.

  • Abbott betonte, dass die Beteiligung an den amerikanischen Luftangriffen auf einem Hilfegesuch der irakischen Regierung beruht.

  • Darüber hinaus erlaubt der technische Fortschritt zunehmend Geschäftsmodelle, die allein auf Echtzeit-Datenanalyse beruhen.

  • Das Wachstum der deutschen Ausfuhren beruht auch weiterhin auf der Dynamik in den Schwellen- und Entwicklungsländern.

  • Apples gigantisches Wachstum der vergangenen Jahre beruhte auf einem innovativen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.

  • Wenn (fast) alles ok ist, warum wird dann nicht einfach die beanstandete Bemerkung gelöschtGrüne Sterne beruhen auf Gegenseitigkeit!

  • Aber vielleicht beruhte genau darauf die falsche Wahlkampfstrategie.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Gegenseitigkeit beruhen
  • beruhen auf: auf der/einer Annahme, Tatsache, Angabe, Basis, Grundlage beruhen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­ru­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­ru­hen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­ru­hen lautet: BEEHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

beruhen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­ru­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ae­ro­sol­bom­be:
Bombe, deren Wirkung auf der Freisetzung und der anschließenden Zündung eines Aerosols beruht
All­tags­di­a­g­nos­tik:
nichtwissenschaftliche Diagnostik, die auf unsystematische, punktuelle Beobachtung und subjektive Beurteilung beruht
Dak­ty­lo­sko­pie:
ein zur Identifizierung von Personen eingeführtes biometrisches Verfahren, das auf der biologischen Unregelmäßigkeit menschlicher Papillarlinien auf Händen, Fingergliedern, Fußunterseiten und Zehenunterseiten beruht
er­dich­ten:
etwas frei erfinden, etwas behaupten, das nicht auf Wahrheit oder Fakten beruht
le­xi­ka­li­sche So­li­da­ri­tät:
besonders enge syntaktische und semantische Verbindung zwischen Wörtern, die auf der Spezialisierung der Bedeutung eines dieser Wörter beruht
Mu­ta­ti­on:
Veränderung des Erbgutes eines Organismus durch Veränderung der Abfolge der Nukleinbasen oder durch Veränderung der Chromosomenzahl, die weder auf Rekombination noch auf Segregation beruht
Spreng­bom­be:
Bombe, deren Wirkung vor allem auf ihrer Sprengkraft beruht
Tep­pich­rei­ni­gung:
Unternehmen, dessen Geschäftsmodell auf beruht
The­ma-Rhe­ma-Pro­gres­si­on:
Linguistik, speziell Textlinguistik: Verbindung zwischen Sätzen eines Textes, die auf der Analyse der Sätze in Thema und Rhema (= Thema-Rhema-Gliederung) beruht
Zau­ber­kunst­stück:
Kunststück eines Zauberers, das auf einer sinnlichen Täuschung der Zuschauer beruht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beruhen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beruhen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419010, 11389661, 11148654, 11137611, 10676216, 10151981, 10055100, 9927821, 9331201, 9139754, 8450036, 6370857, 6368414, 5949981, 5941467, 5561826, 5288784 & 4896440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 06.02.2023
  2. merkur.de, 09.01.2022
  3. derstandard.at, 02.09.2021
  4. baden.fm, 12.02.2020
  5. focus.de, 14.09.2019
  6. nzz.ch, 24.01.2018
  7. spiegel.de, 11.02.2017
  8. prignitzer.de, 24.12.2016
  9. jungewelt.de, 23.01.2015
  10. nzz.ch, 03.10.2014
  11. feedsportal.com, 08.10.2013
  12. presseportal.de, 09.07.2012
  13. spiegel.de, 06.10.2011
  14. stock-world.de, 17.01.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 28.09.2009
  16. oberpfalznetz.de, 02.12.2008
  17. handelsblatt.com, 10.04.2007
  18. handelsblatt.com, 15.12.2006
  19. welt.de, 04.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2004
  21. Die Zeit (49/2003)
  22. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995