bereitwillig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁaɪ̯tˌvɪlɪç ]

Silbentrennung

bereitwillig

Definition bzw. Bedeutung

Von sich aus bereit, etwas zu tun.

Begriffsursprung

Kompositum aus bereit und willig.

Steigerung (Komparation)

  1. bereitwillig (Positiv)
  2. bereitwilliger (Komparativ)
  3. am bereitwilligsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­reit­wil­lig (Synonyme)

anstandslos:
bereitwillig, ohne „sich anzustellen“
entgegenkommenderweise
freundlicherweise:
in freundlicher Art und Weise
gern:
Höflichkeitsform in einem Wunsch: möglichst (wenn es keine großen Umstände macht)
mit Freude
gerne:
freiwillig, mit Vergnügen
so, dass etwas passiert oder passieren kann; leicht, gewöhnlich
liebenswürdigerweise
netterweise:
aus Freundlichkeit; weil jemand nett ist
am liebsten
für sein Leben gern
mit Freude
mit Freuden (geh.)
mit Lust und Liebe
mit Vergnügen
von Herzen
(sich) nicht widersetzend
durchaus bereit
einverständig
kooperativ:
bereit zur Zusammenarbeit
mit allem einverstanden
willig:
Erwartungen, Anforderungen von anderen gerne erfüllend
zu allem bereit
zu allen Schandtaten bereit (ugs., scherzhaft)
ergeben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
guten Willens
gutwillig:
guten Willens; guten Willen zeigend; ohne Schwierigkeiten zu bereiten
jemandem freundlich gesinnt, keine bösen Absichten gegen ihn verfolgend

Gegenteil von be­reit­wil­lig (Antonyme)

ge­zwun­ge­ner­ma­ßen:
durch jemanden oder besondere Umstände gedrängt (gezwungen); unter Einwirkung von Zwang
zwangs­wei­se:
bedingt durch bestimmte Gegebenheiten
unter/durch (meist staatlichen bzw. behördlichen) Zwang

Beispielsätze

  • Obwohl er sehr beschäftigt war, gab er uns bereitwillig Auskunft.

  • Sie nahmen das Risiko bereitwillig in Kauf.

  • Nichts macht Mühe, was man bereitwillig tut.

  • Frauen geben Fehler bereitwilliger zu, deswegen sieht es so aus, als würden sie mehr davon machen.

  • Sie werden ihre Macht niemals bereitwillig aufgeben.

  • Tom und Maria glauben nicht, dass Johannes ihnen bereitwillig seine Gitarre liehe.

  • Tom stimmte bereitwillig zu.

  • Der Kunst des Lehrens besteht darin, Fragezeichen auszusenden, an die der Empfänger bereitwillig seine Neugier hängt.

  • Tom scheint bereitwillig zu sein.

  • Maria bot sich immer bereitwillig an zu fahren, weil sie so eine Ausrede hatte, sich nicht mit den anderen betrinken zu müssen.

  • Maria hat die Anregung bereitwillig aufgenommen.

  • Sie tat es bereitwillig.

  • Je weißer mein Haar wird, desto bereitwilliger glauben die Leute, was ich sage.

  • Er nahm mein Angebot bereitwillig an.

  • Tom gesteht bereitwillig seine Fehler ein.

  • Tom hat bereitwillig alles ausgeführt, worum wir ihn baten.

  • Tom half Maria bereitwillig beim Abwasch.

  • Er setzt bereitwillig sein Leben aufs Spiel.

  • Am Ende hatte er den Wunsch zum Vater zurückzukehren in der Hoffnung, dass dessen Wut sich inzwischen gelegt habe und er den Sohn bereitwillig aufnehmen werde.

  • Er irrt sich oft, gesteht jedoch seine Fehler bereitwillig ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem wollte der Iraner bereitwillig seinen Rucksack zeigen.

  • Der Druck durch russische Desinformationskampagnen wächst, und nicht nur die Corona-Protestszene nimmt die Propaganda bereitwillig auf.

  • Ich habe niemanden mehr“, sagt Herr G. aus Kreuztal, der anonym bleiben möchte, aber bereitwillig von seiner Einsamkeit erzählt.

  • Im Wahllokal am Stadtrand von Dublin gab Varadkar sich zuversichtlich und posierte bereitwillig für Selfies.

  • Die Älteren gehen bereitwillig ins Wahllokal.

  • Er gibt allerdings auch bereitwillig zu, dass es einfacher ist, für ausländerpolitische Anliegen zu sammeln.

  • Erklärungsbedürftig ist zudem, wieso dem Parteistaat derart bereitwillig absolute Macht zugesprochen werden konnte.

  • Auch sie gaben der Polizei bereitwillig Auskunft.

  • Baut der Kunde einen Unfall und nimmt seine Versicherung in Anspruch, zahlt diese zwar hoffentlich bereitwillig.

  • Auf ask.fm beantwortet er bereitwillig die Fragen aller, die sich für den bewaffneten Kampf in Syrien interessieren.

  • Ineffizienz ist nämlich genau der Preis, den wir bereitwillig für Gleichbehandlung bezahlen.

  • In ruhigen Minuten ein lederner Handschmeichler, in hektischen bereitwillige Tanzfläche für klopfende Finger.

  • Dazu befragt, erzählt er bereitwillig über den Kampf gegen die Korruption in der Verwaltung.

  • Gefragt von Low n Grin Seit Beginn der WM ist die Zahl der bereitwilligen Spender noch einmal gewachsen.

  • "Falsche Leute", erklärt er bereitwillig, hätten ihn beraten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv be­reit­wil­lig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von be­reit­wil­lig lautet: BEEGIIILLRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. India
  9. Lima
  10. Lima
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

bereitwillig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­reit­wil­lig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leit­ham­mel:
Person, der von anderen unüberlegt und bereitwillig gefolgt wird
Of­fen­heit:
die Eigenschaft, sich unbefangen und bereitwillig mit jemanden oder etwas auseinanderzusetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bereitwillig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bereitwillig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12399075, 10011912, 9280469, 8860392, 8247601, 7448611, 6639410, 6615053, 6303924, 5347532, 4949527, 4840984, 4838892, 3285934, 2790030, 2433821, 2376786, 2208143 & 2021172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 17.03.2023
  2. faz.net, 30.11.2022
  3. siegener-zeitung.de, 23.12.2021
  4. dtoday.de, 08.02.2020
  5. freitag.de, 12.09.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 04.11.2018
  7. das-blaettchen.de, 27.10.2017
  8. weser-kurier.de, 31.08.2016
  9. focus.de, 18.11.2015
  10. wirtschaftsblatt.at, 01.07.2014
  11. faz.net, 10.04.2013
  12. ftd.de, 29.04.2012
  13. taz.de, 05.11.2011
  14. focus.de, 16.06.2010
  15. tagblatt.de, 29.08.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 10.01.2008
  17. dw-world.de, 12.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 13.01.2006
  19. handelsblatt.com, 18.08.2005
  20. welt.de, 19.08.2004
  21. heute.t-online.de, 16.10.2003
  22. Die Zeit (46/2002)
  23. bz, 02.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995