berauschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁaʊ̯ʃn̩ ]

Silbentrennung

berauschen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen die Sinne verwirrenden Zustand (Rausch) schaffen/erlangen

  • sich nicht satt sehen können und mehr von etwas haben wollen, weil es starke positive Gefühle schafft

  • starke positive Gefühle schaffen, zum Beispiel das Empfinden von Sieg, Macht oder Glückseligkeit

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb rauschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: berausche, du berauschst, er/sie/es be­rauscht
  • Präteritum: ich be­rausch­te
  • Konjunktiv II: ich be­rausch­te
  • Imperativ: berausch/​berausche! (Einzahl), be­rauscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­rauscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­rau­schen (Synonyme)

(jemanden) benebeln:
so beeinflussen (zum Beispiel durch Alkohol), dass eine Person nicht mehr richtig klar denken kann
(jemanden) beschwipsen:
Alkohol trinken, bis erste Anzeichen einer Beeinträchtigung (Schwips) zu bemerken sind
betrunken machen (aufgrund des Alkoholgehalts) (Hauptform)
knallen (ugs.):
Ärger geben
brennen, wenn die Sonne stark scheint
reinhauen (ugs.):
ein Tor erzielen
eine große Portion schnell essen

Sinnverwandte Wörter

auf­put­schen:
in einer Gruppe (seltener bei eine Person) die Handlungsbereitschaft erhöhen
mit Energie füllen; in starke Erregung oder Aufmerksamkeit versetzen
be­geis­tern:
jemanden in große freudige Erregung versetzen; jemandem Hoffnung geben
sich für etwas sehr interessieren
be­rü­cken:
mit einer Falle, Schlinge, Netz fangen
sehr anziehend und faszinierend wirken
be­täu­ben:
(für bestimmte Zeit) gegen Empfindungen, insbesondere Schmerz, teilweise oder vollständig unempfindlich machen; taub machen
betrunken machen
ent­zü­cken:
Freude und Begeisterung auslösen
er­göt­zen:
jemandem Freude, Spaß bereiten
sich an etwas erfreuen
fas­zi­nie­ren:
fesselnde Wirkung haben; jemanden für sich begeistern
ge­nie­ßen:
behaglich, freudig auf sich wirken lassen
eine zumeist angenehm schmeckende Speise oder Getränk zu sich nehmen
in Ekstase versetzen
ins Schwärmen kommen
kön­nen:
aufgrund bestimmter Gegebenheiten zu einem Verhalten berechtigt sein
durch bestimmte Umstände die Möglichkeit haben, etwas zu tun
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator
schwär­men:
bei Hautflüglern: im Schwarm den Stock verlassen, um andernorts ein neues Volk zu begründen
für etwas oder jemanden schwärmen: sich für etwas oder jemanden außerordentlich begeistern
trun­ken:
vom Alkohol berauscht
von starken, positiven Gefühlen überwältigt
ver­wir­ren:
jemanden durcheinander bringen
selten: etwas durcheinander bringen

Gegenteil von be­rau­schen (Antonyme)

er­nüch­tern:
den Zustand des (durch Alkohol verursachten) Rausches wieder verlieren und nüchtern werden
die positive Einschätzung, Hoffnung, Euphorie oder Illusionen nehmen und in eine ernstere Stimmung versetzen, die mehr den Tatsachen entspricht
satt­se­hen:
etwas so lange (voller Genuss) anschauen, bis man damit aufhören kann, weil es endlich genug ist
über­se­hen:
etwas absichtlich nicht beachten (oft im Sinne von: ein erkanntes Fehlverhalten ungetadelt lassen)
etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten

Beispielsätze

  • Tom war stark berauscht.

  • Tom ist leicht berauscht.

  • Ihn berauschte der Gedanke, dass ihre Brüste zwei reifen Pfirsichen glichen.

  • Anscheinend nach zu vielen Trinksprüchen berauscht, gurgelte der Bürgermeister einige unverständliche Worte hervor.

  • Der würzige Duft von Blumen berauscht mich gewissermaßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Tat sei er berauscht gewesen, erklärte der Angeklagte.

  • In Salach kontrollierte die Polizei einen 31-jährigen Autofahrer, der berauscht unterwegs war.

  • Aber sie berauschen sich nicht an diesem Kampfe, auch nicht, wenn sie siegen.

  • Die berauschen sich immer mehr an ihrem fanatischen „Gutsein“ und ihrer moralischen Überlegenheit über alle Völker der Welt.

  • Die Richterin sagt, Hussein K. sei nicht so berauscht oder betrunken gewesen, dass er sich seiner Tat nicht hätte bewusst sein können.

  • Eine selbst berauschte Wutrede, die nicht einmal ein Psychiater ertrüge, so narzisstisch und gedankenflüchtig ist sie.

  • Im Labyrinth von Alice im Rivauland berauschen Wegenetz und klassische Musik.

  • Cameron kann nach seinem Wahlsieg vor Kraft kaum laufen, er ist wie berauscht", sagte ein hoher EU-Diplomat.

  • Er war es, der die Südamerikaner zum bis dato letzten Mal so richtig berauscht und in Ekstase versetzt hat.

  • Ist echt wahnsinnig toll, dass Ihr Euch unbeschränkt berauscht.

  • Einer, der sich berauschen oder auch nur emotional angerührt werden will: ganz bestimmt nicht.

  • Was die Führungsspitze um Franz Steinegger (Präsident), Christine Beerli (Fraktionschefin) und Matyassy berauschte, war Gift für die Wähler.

  • Das Land berauscht sich am Glück, da macht sich Lynchstimmung breit.

  • Das vergisst man nie.“ Zur Auffrischung: Es war der 25. Oktober 2005, als die wie berauschte Eintracht mit Schalke Katz und Maus spielte.

  • Er berauscht sich am Herbstkleid der Bäume und kennt den besten aller Bauernmärkte.

  • Er berauscht sich an den Stücken, sie erinnern ihn an den Kick, den er beim Töten erhalten hat.

  • Der Kanzler, am Wahlabend berauscht von seiner eigenen Aufholjagd, wusste er es am Sonntag womöglich schon besser?

  • Deutsche Automobil-Hersteller berauschen sich seit anderthalb Jahrzehnten an Rundstreckenrennen.

  • Die Kopenhagener spielten sich zum 4:1, berauscht vom Beifall der 37582 Zuschauer.

  • Andsnes berührte und berauschte, da er viel mehr als die Ingredienzien der Hexenküche des Weltklassevirtuosen parat hat.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas berauscht jemanden
  • etwas berauscht jemanden, sich mit/an etwas berauschen
  • sich an etwas berauschen

Wortbildungen

  • Berauschen
  • berauschend
  • berauscht
  • Berauschung

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­rau­schen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­rau­schen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­rau­schen lautet: ABCEEHNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

berauschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­rau­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­tör­nen:
Alkohol oder andere Drogen zu sich nehmen und sich damit berauschen
bab­be­las:
(vollkommen) von Alkohol berauscht
be­ölen:
größere Mengen von Alkohol zu sich nehmen und sich dadurch berauschen
be­schwipst:
von Alkohol leicht berauscht
high:
umgangssprachlich: von Drogen/Rauschgift berauscht
il­lu­mi­niert:
von Alkohol berauscht
schang­hai­en:
jemanden durch List und Täuschung – zumeist indem dieser mit Alkohol berauscht wird – zum Matrosendienst auf einem Schiff anwerben und diesen (mit Gewalt) einschiffen
stock­nüch­tern:
absolut nicht durch Alkohol berauscht
voll­dröh­nen:
sich (durch Alkohol, Drogen) berauschen, so dass man nicht mehr vernünftig agieren/reagieren kann
zu­dröh­nen:
sich (durch Alkohol, Drogen oder auch Musik) berauschen, so dass man nicht mehr vernünftig agieren/reagieren kann

Buchtitel

  • Ich berausche mich an dir Nalini Singh | ISBN: 978-3-80259-927-9

Film- & Serientitel

  • Vampire Clan – Vom Blut berauscht (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: berauschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: berauschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7448595, 7441696, 1610930, 1284107 & 608480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 26.01.2022
  2. presseportal.de, 04.04.2021
  3. tagesspiegel.de, 24.09.2020
  4. jungefreiheit.de, 31.07.2019
  5. focus.de, 22.03.2018
  6. welt.de, 23.11.2017
  7. welt.de, 06.09.2016
  8. welt.de, 23.05.2015
  9. sport1.de.feedsportal.com, 12.07.2014
  10. faz.net, 06.08.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 02.04.2011
  12. weltwoche.ch, 31.03.2010
  13. tagesspiegel.de, 18.10.2009
  14. faz.net, 18.09.2008
  15. faz.net, 26.11.2007
  16. frankenpost.de, 23.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 21.09.2005
  18. welt.de, 29.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  20. welt.de, 12.10.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.11.2001
  22. Die Zeit (31/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (39/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995