benebeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈneːbl̩n ]

Silbentrennung

benebeln

Definition bzw. Bedeutung

So beeinflussen (zum Beispiel durch Alkohol), dass eine Person nicht mehr richtig klar denken kann.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb nebeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: benebel, du benebelst, er/sie/es be­ne­belt
  • Präteritum: ich be­ne­bel­te
  • Konjunktiv II: ich be­ne­bel­te
  • Imperativ: benebel/​beneble! (Einzahl), be­ne­belt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­ne­belt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­ne­beln (Synonyme)

berauschen:
einen die Sinne verwirrenden Zustand (Rausch) schaffen/erlangen
sich nicht satt sehen können und mehr von etwas haben wollen, weil es starke positive Gefühle schafft
(jemanden) beschwipsen:
Alkohol trinken, bis erste Anzeichen einer Beeinträchtigung (Schwips) zu bemerken sind
betrunken machen (aufgrund des Alkoholgehalts) (Hauptform)
knallen (ugs.):
Ärger geben
brennen, wenn die Sonne stark scheint
reinhauen (ugs.):
ein Tor erzielen
eine große Portion schnell essen

Sinnverwandte Wörter

be­täu­ben:
(für bestimmte Zeit) gegen Empfindungen, insbesondere Schmerz, teilweise oder vollständig unempfindlich machen; taub machen
ein­schlä­fern:
häufig, euphemistisch, fast immer von Tieren: töten
müde machen, faul machen, das Einschlafen fördern
ver­wir­ren:
jemanden durcheinander bringen
selten: etwas durcheinander bringen

Gegenteil von be­ne­beln (Antonyme)

auf­we­cken:
jemandes Schlaf beenden

Beispielsätze

  • Tom ist ganz benebelt.

  • Hat dir das Fasten den Verstand benebelt?

  • Ich bin immer noch benebelt.

  • Tom fühlte sich etwas benebelt.

  • Nach einer durchzechten Nacht ist sie jetzt völlig benebelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach einem üblen Kopf-Crash beim Afrika Cup torkelt Kapverden-Keeper Vozinha komplett benebelt über den Rasen.

  • Das trübe Berliner Wetter benebelt das Gehirn?

  • Besonderer Akzent: Der Andy-Warhol-Adventskalender ist auch leicht benebelt ein Hingucker.

  • In den zwei folgenden Spielen war sie laut eigener Aussage noch "etwas benebelt".

  • Von Geld, plötzlichem Ruhm, riesigen Mengen Drogen und Alkohol berauscht und benebelt, war die Band in den 90ern auseinandergefallen.

  • Da haben die uns das erste Mal benebelt!

  • Glück im Unglück: Der benebelte Unfallfahrer wurde nur leicht verletzt.

  • Außerdem benebelt Cat die Sinne nicht mehr mit leidenschaftlicher Qual, sondern erquickt uns ab sofort mit ungekannter Labsal.

  • Nächtlicher Einbruch in Tankstelle: Täter "benebelt"

  • Die Terrasse des Cafés liegt 260 Meter über dem Ozean und benebelt die Sinne derart, dass man die horrenden Preise glatt akzeptiert.

  • Die Lehrerin ist natürlich völlig überfordert und schaut der Eskalation benebelt vom Rausch ihrer Beruhigungstabletten fassungslos zu.

  • Betritt man den erstaunlich großen Verkaufsraum, benebeln intensive Gewürz- und Parfümgerüche alle Sinne.

  • Waren die Sinne benebelt vom Duft der Havanna, die er so liebt?

  • Ich hab denen total benebelt aufgemacht, im Nachthemd.

  • Der Geruch benebelt wie eine Droge die Sinne.

  • Gerade noch waren sie ganz benebelt von dem vermeintlichen Sieg, den Yasser Arafat in Camp David erreicht hatte.

  • Noch benebelt vom Jet-Lag, stochere ich in einem Haufen Kartoffelstreifen mit Zwiebeln und Soße.

  • Die Eintracht dagegen total benebelt wie ihre Fans.

  • Im ersten Schrecken griff der Mann zur Flöte und blies, vom Schnaps benebelt, so schaurig falsch, dass der Wolf ihn nicht fraß.

  • Womöglich leicht benebelt, stritt der 28jährige für seine Unschuld.

  • "Das ist teilweise schon etwas benebelt", beschwerte sich Torsten Droste, "im Football geht es eben manchmal hart zur Sache."

  • Der Kopf, aus dem dies entsprang, muß nibelungisch benebelt gewesen sein.

Häufige Wortkombinationen

  • Alkohol, Wein, Bier benebelt den Kopf, die Sinne

Wortbildungen

  • Benebelung
  • Beneblung

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­ne­beln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­ne­beln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × N & 1 × L

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­ne­beln lautet: BBEEELNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

benebeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­ne­beln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ramm­dö­sig:
unfähig klar zu denken, benebelt, benommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: benebeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: benebeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10696204, 4311524, 3881630, 2109235 & 1366203. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.01.2022
  2. morgenpost.de, 24.03.2018
  3. bo.de, 03.01.2017
  4. stern.de, 22.04.2017
  5. nrz.de, 07.06.2017
  6. tagesspiegel.de, 30.07.2016
  7. bazonline.ch, 29.04.2013
  8. laut.de, 07.09.2012
  9. polizeipresse.de, 22.02.2011
  10. spiegel.de, 08.10.2006
  11. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  13. tsp, 08.01.2002
  14. bz, 24.03.2001
  15. sz, 10.09.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (10/2000)
  18. BILD 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995