bemitleidenswert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈmɪtlaɪ̯dn̩sˌvɛɐ̯t ]

Silbentrennung

bemitleidenswert

Definition bzw. Bedeutung

So negativ oder schlecht, dass es Mitleid erzeugt.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus bemitleiden und dem Suffix -wert.

Steigerung (Komparation)

  1. bemitleidenswert (Positiv)
  2. bemitleidenswerter (Komparativ)
  3. am bemitleidenswertesten (Superlativ)

Anderes Wort für be­mit­lei­dens­wert (Synonyme)

arm:
bedauernswert
gering ausgestattet mit
arm dran (ugs., ruhrdt.)
arme Sau (derb)
armer Kerl
armer Teufel (ugs.)
armer Tropf (veraltend)
armes Schwein (ugs.)
armselig:
als jämmerlich, gering, unzureichend wahrgenommen
wegen materieller Armut karg, elend, ärmlich
bedauernswert (Hauptform):
Bedauern und/oder Mitleid hervorrufend
bejammernswert (fachspr.)
beklagenswert:
Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit und Ärger hervorrufend
desolat:
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend; ohne Hoffnung (auf eine Verbesserung)
erbärmlich:
elend, so dass man Mitleid haben muss, jämmerlich
moralisch verwerflich, gemein
erbarmungswürdig (geh.)
heruntergekommen:
in einem desolaten Zustand seiend
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
jämmerlich:
sehr schlecht, negativ (unter variablen Gesichtspunkten) bis hin zu Mitleid erzeugend
jammervoll
kläglich:
Angst, Enttäuschung oder Schmerz ausdrückend
Erwartungen enttäuschend
letztklassig (ugs., österr.)
miserabel (geh.):
sehr schlecht, erbärmlich, krank, mies
Mitleid erregend
mitleiderregend (fig.):
bei jemandem Anteilnahme auslösend
nichtswürdig:
eine niedrige Gesinnung erkennen lassend, gemein, verwerflich, verachtungswürdig
keine Würde aufweisend, kleinlich
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
(ein) Trauerspiel:
bedauerliches, beklagenswertes Ereignis
Literaturgattung, dem Drama zugehörig; Schauspiel mit tragischem Ausgang
traurige Gestalt
unsäglich:
in hohem Maße, unbeschreiblich groß
negative Gefühle auslösend
unwürdig:
keine Würde, keinen Respekt verdienend
so geartet, dass jemand etwas nicht verdient, jemandem etwas nicht zustehen; jemandes oder etwas nicht würdig sein
würdelos:
keine Würde ausstrahlend, ohne Würde; die Würde verletzend, missachtend
zu bedauern (sein)

Gegenteil von be­mit­lei­dens­wert (Antonyme)

be­wun­derns­wert:
Bewunderung hervorrufend, verdienend; würdig bestaunt

Beispielsätze

  • Das Obdachlosenasyl voller Drogensüchtiger bot ein wahrlich bemitleidenswertes Bild.

  • Das ist bemitleidenswert.

  • Quält dieses bemitleidenswerte Kind nicht.

  • Du bist in einem bemitleidenswerten Zustand.

  • Ein solcher Mensch ist bemitleidenswert.

  • Meine bemitleidenswerten Eltern leiden sehr unter der derzeitigen Hitze.

  • Du bist doch bemitleidenswert.

  • Das war der einzige Trost dieser bemitleidenswerten Kinder.

  • Die Naivität seiner Freundin ist geradezu bemitleidenswert.

  • Am bemitleidenswertesten sind die Sklaven ihrer eigenen Gedanken.

  • Tief gerührt von der bemitleidenswerten Geschichte des alten Mannes, brach das kleine Mädchen in Tränen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die junge Frau, die letzte Woche in der deutschen "Tagesschau" zu Wort kam, bot wirklich einen bemitleidenswerten Anblick.

  • Die Katze sei in einem bemitleidenswerten Zustand und muss nun im der Landeshauptstadt von in Quarantäne aufgepäppelt werden.

  • "Das ist einer der wenigen Fälle, wo nicht nur die Opfer bemitleidenswert sind, sondern auch der Täter", sagte der Rechtsanwalt.

  • Der Täter als Opfer, der Mörder als bemitleidenswerte Kreatur.

  • Entdeckt hatte das bemitleidenswerte Tier der Jäger Franz Stehle, der es auch aus dem Eis sägte.

  • Sind die Zeiten als abhängige Skandalnudel, von der es nur bemitleidenswerte Paparazzi-Shots gab, endlich vorbei?

  • Der Respekt vor Amtspersonen in diesem Land ist in einem bemitleidenswerten Zustand.

  • Dies hat per se überhaupt nichts mit Diskriminierung zu tun und ist deshalb in keinster Weise “bemitleidenswert”.

  • Und dann wäre da noch ein bemitleidenswerter Biker.

  • Was ist das bloß für ein bemitleidenswertes Bürschchen - verwöhnt, voller Selbstmitleid, kinderlos, verantwortungslos, gesinnungslos.

  • Die bemitleidenswerten Österreicher wussten gar nicht recht, wie ihnen geschah, derart heftig war der Druck der Deutschen.

  • Sie gehören zu den bemitleidenswerten Menschen, die zwischen Weihnachten und Neujahr ins Büro müssen?

  • Und dabei will der bemitleidenswerte Kerl nur eines sein: ein ernstzunehmender Mensch, "A Serious Man".

  • Das ist nicht einfach nur schade oder bemitleidenswert, sondern Grund zu großer Sorge, wie auch Hirnforscher bestätigen.

  • Das Pokalfinale gegen den Bayernligisten SpVgg Weiden geriet zu einem Fiasko vor einem bemitleidenswerten Torwart Roman Deuerlein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv be­mit­lei­dens­wert be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, zwei­ten I und S mög­lich.

Das Alphagramm von be­mit­lei­dens­wert lautet: BDEEEEIILMNRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Martha
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Richard
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Mike
  4. India
  5. Tango
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

bemitleidenswert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­mit­lei­dens­wert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bemitleidenswert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bemitleidenswert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5345775, 4919336, 3694640, 3401271, 3307763, 1909235, 1631192, 1258883, 1097663 & 784374. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.01.2023
  2. derwesten.de, 03.09.2022
  3. diepresse.com, 17.04.2019
  4. freitag.de, 01.07.2018
  5. bernerzeitung.ch, 13.01.2017
  6. 4players.de, 06.07.2016
  7. feed.laut.de, 05.03.2015
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 01.12.2015
  9. stern.de, 12.11.2013
  10. taz.de, 21.02.2012
  11. feedsportal.com, 03.09.2011
  12. spiegel.de, 23.12.2011
  13. oberpfalznetz.de, 21.01.2010
  14. stern.de, 03.02.2009
  15. oberpfalznetz.de, 04.10.2008
  16. lycos.de, 26.03.2007
  17. mainz-online.de, 06.11.2007
  18. focus.msn.de, 05.10.2006
  19. welt.de, 13.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  21. berlinonline.de, 11.04.2004
  22. Die Zeit (24/2004)
  23. Die Zeit (46/2003)
  24. berlinonline.de, 06.06.2003
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995