beglaubigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡlaʊ̯bɪɡn̩]

Silbentrennung

beglaubigen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Echtheit bestätigen

  • in seiner Funktion anerkennen

Konjugation

  • Präsens: beglaubige, du beglaubigst, er/sie/es be­glau­bigt
  • Präteritum: ich be­glau­big­te
  • Konjunktiv II: ich be­glau­big­te
  • Imperativ: beglaubig/​beglaubige! (Einzahl), be­glau­bigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­glau­bigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­glau­bi­gen (Synonyme)

akkreditieren (fachspr.):
jemanden in einer bestimmten Funktion anerkennen, zulassen
authentifizieren (geh.):
transitiv, bildungssprachlich: die Unverfälschtheit einer Sache bezeugen
authentisieren (fachspr.):
transitiv, Recht: etwas Glaubwürdigkeit verleihen, etwas rechtsgültig machen
bestätigen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden
beurkunden:
etwas amtlich bestätigen, wobei auch ein entsprechendes Dokument (Urkunde) erstellt wird
sich zeigen, offenbaren
bevollmächtigen:
jemandem eine Erlaubnis (Vollmacht) geben, meist um Rechtsgeschäfte in fremdem Namen zu tätigen
bewahrheiten (veraltet):
sich nach einer gewissen Zeit als richtig, ungelogen (wahr, die Wahrheit) herausstellen
zeigen, dass etwas wahr ist
bezeugen:
eine glaubhafte Bestätigung (Zeugnis) abgeben
meist vor Gericht: etwas bestätigen, als jemand, der die Umstände kennt (Zeuge ist)
für echt erklären
quittieren:
transitiv: einen Empfangsbeleg (Quittung) unterschreiben
transitiv; etwas mit etwas quittieren: eine bestimmte Reaktion auf etwas zeigen
testieren (geh., lat.):
ein Testament aufsetzen
ein Testat geben oder ausstellen
verbriefen:
mit einem Schriftstück oder feierlicher Urkunde garantieren
verifizieren:
bildungssprachlich: durch Überprüfen die Richtigkeit oder den Wahrheitsgehalt einer Sache bestätigen
Rechtssprache: den Wahrheitsgehalt beglaubigen
vidieren (Amtsdeutsch, österr.):
etwas beglaubigen, unterschreiben
vidimieren (geh.)
zertifizieren (geh.):
ein Zertifikat ausstellen, das etwas Bestimmtes belegt; beurkunden, (amtlich) beglaubigen

Beispielsätze

  • Ihre Zeugnisse beglaubigen wir Ihnen gerne einmalig kostenfrei.

  • Lassen Sie sich das Dokument am besten von einem Notar beglaubigen.

  • Die Übereinstimmung der umstehenden Abschrift mit dem Original wird hiermit amtlich beglaubigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich könnte es kategorisieren, weil ich Schauspiel studiert und wirklich offiziell und beglaubigt gelernt habe.

  • Das Komitee gegen die «Ehe für alle» hat nach eigenen Angaben 59'176 beglaubigte Unterschriften eingereicht.

  • Und sie lassen sich die zerstörten Mengen notariell beglaubigen, damit sie das von der Steuer absetzen können.

  • Eine beglaubigte Urkunde zum Entstehungsdatum gibt es allerdings nicht.

  • Er verspricht gratis Kinoeintritt, sofern eine beglaubigte Erklärung in die Lugner City gebracht.

  • Und Staehelin beglaubigte die unwahre Tatsache der Aktienkapitalerhöhung.

  • Andernfalls müsste Stronach 2600 beglaubigte Unterschriften sammeln – ein mühseliges Unterfangen ohne Parteiapparat.

  • Eingesammelt, versiegelt und beglaubigt, werden ihre Stimmen an den Senatspräsidenten in Washington geschickt.

  • Ein Ehevertrag ist nur gültig, wenn er notariell beglaubigt ist.

  • Erschienen 1954, wirkte das Buch wie eine Parabel auf die menschliche Natur, beglaubigt durch die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs.

  • Demzufolge ist es bei einer kleinen Hobby-Site, etwa einem Forum, unbedenklich, wenn das Zertifikat nicht beglaubigt ist.

  • Die Vollmacht muss, so schreibt Mr. C., im US-Konsulat in München beglaubigt werden.

  • Allein die Unterschriften unter dem Gesellschaftsvertrag müssen beglaubigt werden, um die Gesellschafter identifizieren zu können.

  • Die Existenz der Göre wurde von der internationalen Boulevardpresse noch nicht per Foto beglaubigt, was natürlich ein Unding ist.

  • Die Empfehlung, durch das Schicksal ihrer Absenderin zeitlos beglaubigt, sollte sich die Kanzlerkandidatin der CDU zu Herzen nehmen.

  • Gewalt und Amtsmissbrauch in den Wochen nach dem Terroranschlag sind damit erstmals amtlich beglaubigt.

  • Ich bin lediglich gebeten worden, mich bereit zu halten, falls Unterschriften beglaubigt werden müssen.

  • Er werde im Aufsichtsrat "nicht nur den Notar spielen und Beschlüsse beglaubigen, sondern an Entscheidungen aktiv mitwirken", sagte Schily.

  • "Mich lieben", antwortet Nyssia und fordert das unbedingt private, allein durchs Gefühl beglaubigte Glück.

  • Das Testament Attas habe er nicht extra beglaubigt.

  • Der schon notariell beglaubigte Vertrag mit den Investoren werde entsprechend geändert.

  • Die meisten könnten indes durch notariell beglaubigte Verträge der Partner beseitigt werden.

  • In diesen Tagen soll der Kaufvertrag für das 140 Hektar große Gelände notariell beglaubigt werden.

  • Und sie beglaubigen fast alles vorausgesetzt, der Kunde überzeugt.

  • Alle drei haben auf dem FIBT-Untersuchungsprotokoll mit ihrer Unterschrift die technischen Unregelmäßigkeiten an den Bobs beglaubigt.

  • Er läßt sich das Endergebnis vom Veranstalter beglaubigen, indem er zum Schluß seiner Reportage die Anzeigetafel im Stadion einblendet.

  • Dort allerdings konnten die kunstvollen formalen Mittel das Gewicht der Verelendungsfabeln schon nicht mehr so recht beglaubigen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • accredit
    • attest
    • certificate
    • authenticate
  • Französisch:
    • certifier
    • authentifier
    • accréditer
    • donner acte
    • viser
    • légaliser
  • Italienisch:
    • autenticare
    • riconoscere
    • convalidare
  • Katalanisch:
    • testimoniar
    • certificar
    • provar
    • acreditar
  • Kroatisch:
    • potvrditi
    • ovjeriti
    • ovjeravati
    • ovjeroviti
    • akredirati
  • Latein:
    • obsignare
    • confirmare
  • Neugriechisch:
    • επικυρώνω (epikyróno)
    • βεβαιώνω (veveóno)
    • διαπιστεύω (diapistévo)
  • Niederländisch:
    • viseren
    • certificeren
    • authenticeren
    • waarmerken
    • legaliseren
    • accrediteren
  • Portugiesisch:
    • certificar
    • credenciar
    • dar fé
    • autenticar
    • legalizar
  • Schwedisch: vidimera
  • Spanisch:
    • legalizar
    • compulsar
    • acreditar
    • autentificar
    • autenticar
  • Tschechisch:
    • ověřit
    • ověřovat

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­glau­bi­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, U und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­glau­bi­gen lautet: ABBEEGGILNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Bravo
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

beglaubigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­glau­bi­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­then­tik:
historisch: Abschrift einer Urkunde, die durch ein authentisches Siegel beglaubigt ist
No­tar:
unparteiischer Jurist, der Rechtsgeschäfte beurkundet und Unterschriften beglaubigt
No­ta­rin:
unparteiische Juristin, die Rechtsgeschäfte beurkundet und Unterschriften beglaubigt
sie­geln:
ein gestempeltes Siegellackplättchen (Siegel) anbringen, um damit den Inhalt oder eine Unterzeichnung als echt zu beglaubigen
Ur­kun­de:
Schriftstück, das etwas beglaubigt oder bestätigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beglaubigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beglaubigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673202, 10659312 & 969682. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. prignitzer.de, 29.01.2022
  2. blick.ch, 12.04.2021
  3. sz-magazin.sueddeutsche.de, 07.09.2019
  4. faz.net, 03.03.2016
  5. motorsport-magazin.com, 03.03.2016
  6. bazonline.ch, 17.08.2014
  7. kurier.at, 01.07.2012
  8. nzz.ch, 10.11.2012
  9. rga-online.de, 23.04.2011
  10. dradio.de, 20.09.2011
  11. feedsportal.com, 02.10.2008
  12. ovb-online.de, 05.01.2007
  13. bmj.de, 01.07.2007
  14. spiegel.de, 02.09.2006
  15. berlinonline.de, 14.09.2005
  16. Die Zeit (03/2004)
  17. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  18. berlinonline.de, 27.06.2003
  19. berlinonline.de, 31.07.2002
  20. sz, 29.11.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995