begeisterungsfähig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡaɪ̯stəʁʊŋsˌfɛːɪç]

Silbentrennung

begeisterungshig

Definition bzw. Bedeutung

Fähig sich begeistern zu lassen; zur Begeisterung fähig.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Begeisterung, dem Fugenelement -s und dem adjektivischen Suffix -fähig.

Steigerung (Komparation)

  1. begeisterungsfähig (Positiv)
  2. begeisterungsfähiger (Komparativ)
  3. am begeisterungsfähigsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­geis­te­rungs­fä­hig (Synonyme)

(leicht) zu begeistern

Beispielsätze

Vor allem in den Grundschulen sind Kinder sehr begeisterungsfähig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Brechtel ist begeisterungsfähig und kann sich innert kürzester Zeit richtig tief in ein Thema reinknien.

  • So frenetisch wie vor knapp fünf Jahren war die Unterstützung der begeisterungsfähigen lettischen Fans diesmal nicht ganz.

  • Sind Sie auch so herrlich begeisterungsfähig?

  • Das französische Publikum sei begeisterungsfähig.

  • Barbara Steiner ist sich aber auch bewusst: «Kinder in diesem Alter sind sehr begeisterungsfähig und geben rasch positive Rückmeldungen.»

  • Im Gespräch selbst zeigt er sich als begeisterungsfähig und offen für neue Ideen.

  • Im Jänner steht zum Beispiel der Snowboardweltcup am Jauerling an. Wie begeisterungsfähig ist unser Sportpublikum?

  • Warum keine Clusterbildung mit hochgebildeten, begeisterungsfähigen, ev. nonkonformistischen, inspirierenden Priestern wagen?

  • Verjans ist typische Rheinländerin: gesellig, begeisterungsfähig, bei vielen Veranstaltungen der natürliche Mittelpunkt im Saal.

  • Denn wer den Fortschritt wolle, müsse die klügsten und begeisterungsfähigsten Talente gewinnen, indem er zunächst einmal Faszination wecke.

  • Und nicht zu vergessen das begeisterungsfähige Publikum, das auch altersmäßig bunt gemischt ist.

  • Die WM hat gezeigt, daß auch die Norddeutschen begeisterungsfähig sind.

  • Sie waren offen, begeisterungsfähig, mit einer klaren Philosophie.

  • Bochum hat ein bekannt begeisterungsfähiges Theaterpublikum, ein neuer Intendant besitzt einen Sympathiebonus.

  • Denn dort, so Moses, seien die Menschen noch so richtig begeisterungsfähig.

  • Jazz darf man es auch nennen, was Rebekka Bakken am Freitagabend in der vollgestopften Fabrik ihrem begeisterungsfähigen Publikum vorsang.

  • Die Berliner Fans sind auch sehr begeisterungsfähig.

  • David Frogier de Ponlevoy drehte eine Runde und suchte nach begeisterungsfähigen Großmüttern.

  • Die Menschen seien so steif, so kühl, so wenig begeisterungsfähig.

  • Die Fans in Deutschland sind schon sehr begeisterungsfähig.

  • Mit dem großartigen Stadion und den begeisterungsfähigen Fans wächst dort etwas Großes heran.

  • Bald fiel der talentierte, begeisterungsfähige Doktor der Staatswissenschaften russischen Komintern-Funktionären auf.

  • Sie sind höchst begeisterungsfähig.

  • Ein junges, begeisterungsfähiges, in seinen Beifallskundgebungen oft recht gutmütiges Publikum reist zum Teil von weit her an.

  • "Sasse ist einer der wenigen, wirklich noch begeisterungsfähigen Theatermenschen", sagt Dagmar von Thomas.

Häufige Wortkombinationen

  • ein begeisterungsfähiges Publikum

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv be­geis­te­rungs­fä­hig be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × I, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, drit­ten E, zwei­ten S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von be­geis­te­rungs­fä­hig lautet: ÄBEEEFGGGHIINRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Frank­furt
  15. Umlaut-Aachen
  16. Ham­burg
  17. Ingel­heim
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Fried­rich
  15. Ärger
  16. Hein­reich
  17. Ida
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Fox­trot
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Hotel
  18. India
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

begeisterungsfähig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­geis­te­rungs­fä­hig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: begeisterungsfähig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: begeisterungsfähig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 28.07.2021
  2. mannheimer-morgen.de, 01.06.2021
  3. manager-magazin.de, 01.03.2019
  4. donau3fm.de, 20.04.2018
  5. mainpost.de, 20.10.2016
  6. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 21.12.2015
  7. noen.at, 12.12.2013
  8. diepresse.com, 22.08.2011
  9. handelsblatt.com, 20.06.2010
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 26.11.2008
  11. tlz.de, 29.10.2007
  12. welt.de, 01.07.2006
  13. welt.de, 31.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 17.10.2005
  15. tagesschau.de, 31.01.2005
  16. welt.de, 26.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2003
  18. spiegel.de, 16.10.2003
  19. DIE WELT 2001
  20. Tagesspiegel 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. BILD 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995