befürchten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfʏʁçtn̩]

Silbentrennung

befürchten

Definition bzw. Bedeutung

Der Ansicht sein, dass etwas Unangenehmes eintreten oder geschehen könnte.

Konjugation

  • Präsens: ich befürchte, du befürchtest, er/sie/es be­fürch­tet
  • Präteritum: ich be­fürch­te­te
  • Konjunktiv II: ich be­fürch­te­te
  • Imperativ: befürchte! (Einzahl), be­fürch­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­fürch­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­fürch­ten (Synonyme)

(das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend)
(den) Flattermann kriegen (ugs.)
(die) Hosen gestrichen voll haben (ugs., Verstärkung)
(die) Hosen voll haben (ugs.)
(jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet)
(jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb)
(jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb)
(jemandem) geht die Düse (derb)
(jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) (ugs.)
(sich) ängstigen:
jemanden in Angst versetzen
reflexiv: vor etwas Angst, Furcht haben
Angst haben (vor / dass)
bangen:
Angst und/oder Sorge um jemanden oder etwas empfinden
Furcht vor etwas haben
bibbern (ugs.):
zittern, leicht schütteln
(etwas) fürchten:
etwas Unangenehmes erwarten
reflexiv, sich (vor etwas) fürchten: (vor etwas) Angst (Furcht) haben
Muffensausen haben (ugs.)
Schiss inne Buchs haben (ugs., regional)
vor etwas Gamaschen haben (veraltet)

Beispielsätze

  • Ich befürchte, dass es morgen stark regnen wird.

  • Wir beide haben nichts zu befürchten.

  • Ich befürchte, Sie haben eine falsche Vorstellung von mir.

  • Tom befürchtete, soeben den schlimmsten Fehler seines Lebens begangen zu haben.

  • Ich befürchte, dass Tom durchfallen wird.

  • Ich befürchte fast, dass du das selber tun musst.

  • Ich befürchtete, dass die Leute mich auslachen würden.

  • Ich befürchte, wir gehen da in die falsche Richtung.

  • Ich befürchte, wir sind da in die falsche Richtung unterwegs.

  • Viele Umweltschützer befürchten, dass das fortgesetzte Abschlachten der Wale sie zum Aussterben bringen wird.

  • Ich hatte befürchtet, ich würde niemals befördert.

  • Europas Autobauer befürchten „katastrophischen“ No-Deal-Brexit.

  • Ich habe nichts zu befürchten.

  • Das habe ich befürchtet, Maria liebt mich nicht wirklich.

  • Im Weißen Haus befürchtet man eine Eskalation der Krise.

  • Das Justizministerium befürchtete, Tom werde nach der Haftentlassung nicht in der Lage sein, sich zurechtzufinden.

  • Ich befürchte, in der Kneipe verwässern sie das Bier.

  • Sie befürchten, dass er tot ist.

  • Es kommt selten so gut wie erhofft, aber auch selten so schlimm wie befürchtet.

  • Tom mahnte Maria zur Vorsicht, da er befürchtete, dass sie sich sonst das Auge ausstechen könnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bisher ist nicht bekannt, dass die Spiele die befürchtete Coronavirus-Schleuder geworden wären.

  • Alle drei befürchten, dass die privaten Medienakteure einer unrechtmässigen Konkurrenz unterworfen würden.

  • Aber DAS ist nicht zu befürchten.

  • Ähnliches wie in der vergangenen Nacht ist dort aber nicht mehr zu befürchten, so ARD-Wetterexperte Tim Frühling.

  • Abschließend beruhigen die Entwickler dann noch einmal alle Fans, die einen permanenten Online-Zwang für Hitman befürchten.

  • Am Mittwoch lief eine weitere Haltefrist für ein Drittel aller Facebook-Aktien ab. Der befürchtete Einbruch ist ausgeblieben.

  • Aber die Netze halten das aus, ein Zusammenbruch ist nicht zu befürchten, weil die Netzbetreiber die Kapazitäten stetig erhöhen.

  • Denn viele Menschen befürchten, an Heiligabend nicht mehr alles zu bekommen, so Brühmann weiter.

  • Abschreibungen seien danach nur in Höhe von gut 600 Mio EUR zu befürchten.

  • Sie befürchten, dass ihre Energiepolitik in Zukunft von den Industriestaaten kontrolliert wird.

  • Es könnte noch schlimmer kommen: Die Rektoren befürchten weitere Sparrunden.

  • Das befürchtete Reisbürosterben ist zwar ausgeblieben, doch die wachsende Bedeutung des Internet-Vertiebs birgt neue Gefahren.

  • Sie befürchten, dass durch den Zusammenschluss bis zu 500 Arbeitsplätze am Standort Wiesbaden verloren gehen.

  • "Die haben uns wieder aus einigen Listen rausgestrichen", befürchtete Jakobs Vater.

  • Da Kirch befürchtete, dass das Kartellamt seinen Einstieg bei EM.TV verhindern würde, habe er Klattens Einstieg "wohlwollend befürwortet".

  • Einige Experten befürchten, dass dabei die Patienten, die sich mit nicht resistenten Mycobakterien infiziert haben, zu kurz kommen könnten.

  • Finanzexperten befürchten, daß die drohende Pleite zu einem Fall des Hang-Seng-Index auf weniger als 8000 Punkte führen könnte.

  • Die Pächter befürchten ein Absinken ihres durchschnittlichen Einkommens.

  • Was dabei von den Förderbändern geklaubt wird, so befürchten die Stadtpolitiker, könnte am Ende auf der Deponie in Steinbach landen.

  • HOHENSCHÖNHAUSEN 25 Firmen an der Wartenberger Straße befürchten, daß der benachbarte Müllberg in Flammen aufgeht.

Häufige Wortkombinationen

  • das Schlimmste befürchten, nichts zu befürchten haben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­fürch­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von be­fürch­ten lautet: BCEEFHNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

befürchten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­fürch­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­sor­gen:
sich um etwas sorgen, befürchten
bun­kern:
etwas über längere Zeit (an einem heimlichen Ort) aufbewahren; oft weil ein Mangel herrscht oder man befürchtet, dass sich einer entwickelt oder weil es sich um etwas handelt, das man eigentlich nicht haben sollte
le­bens­mit­tel­echt:
dazu geeignet, in direkten Kontakt mit Lebensmitteln zu kommen (ohne dass Auswirkungen auf Gesundheit oder Geschmack zu befürchten sind)
me­ne­te­keln:
düstere Prophezeiungen verbreiten, drohendes Unheil voraussagen, Unheilvolles befürchten, vorausahnen
Qua­ran­tä­ne:
zeitweilige Isolierung von Personen oder Tieren, wenn befürchtet wird, dass diese eine Infektionskrankheit übertragen könnten
Qua­ran­tä­ne­sta­ti­on:
medizinische Einrichtung zur zeitweiligen Isolierung von Personen oder Tieren, wenn befürchtet wird, dass diese eine Infektionskrankheit übertragen könnten
Wit­wen­wein:
besonders kräftiger und alkoholreicher Wein, bei dessen Genuss Männer mit einem schwachen Herzen bei übermäßigem Genuss einen Schlaganfall zu befürchten haben und der deshalb die Frauen der Männer zu Witwen macht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befürchten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: befürchten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11486447, 11124526, 10242157, 10000547, 8898311, 8888054, 8817331, 8817330, 8796071, 8641017, 8204411, 8170594, 8085696, 7989420, 7849044, 7775170, 6731771, 6287996 & 5805644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 08.08.2022
  2. aargauerzeitung.ch, 16.02.2018
  3. focus.de, 09.09.2017
  4. tagesschau.de, 30.05.2016
  5. gamestar.de, 10.07.2015
  6. kurier.at, 04.03.2013
  7. zeit.de, 27.02.2011
  8. siegener-zeitung.de, 23.12.2009
  9. 4investors.de, 26.03.2008
  10. de.wikinews.org, 13.05.2007
  11. spiegel.de, 06.05.2006
  12. faz.net, 16.08.2005
  13. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  14. fr, 23.02.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Spektrum der Wissenschaft 1999
  17. Welt 1998
  18. Welt 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995