beauftragen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔaʊ̯fˌtʁaːɡn̩ ]

Silbentrennung

beauftragen

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem einen Auftrag geben; jemanden auffordern, etwas zu tun.

Begriffsursprung

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgeleitet von Auftrag, dies wiederum rückgebildet aus auftragen, was ursprünglich auf mittelhochdeutsch ūftragen „beauftragen“ zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: beauftrage, du beauftragst, er/sie/es be­auf­tragt
  • Präteritum: ich be­auf­trag­te
  • Konjunktiv II: ich be­auf­trag­te
  • Imperativ: beauftrag/​beauftrage! (Einzahl), be­auf­tragt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­auf­tragt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­auf­tra­gen (Synonyme)

(etwas) in Auftrag geben
(jemandem einen) Auftrag erteilen (variabel)
anhalten:
andauern
etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)
auffordern:
jemanden zu einer Aktion aufrufen
(jemandem etwas) auftragen:
angeben
Cremes, Salben, Pasten u. Ä. auf eine Oberfläche aufbringen
befehlen:
die Befugnis besitzen, Befehle zu erteilen
vertrauensvoll übergeben, überlassen; sich voller Vertrauen offenbaren
befehligen:
das Sagen (den Befehl, die Befehlsgewalt) über eine Gruppe von Menschen haben
(jemanden) betrauen (mit):
jemandem eine Aufgabe übertragen, damit dieser sie erledigt
jemanden auf einer Position einstellen, in der er einen Aufgabenbereich zu betreuen hat
(jemanden / etwas) mandatieren (fachspr.):
durch Vergabe eines Mandates mit etwas beauftragen, zu etwas befähigen
veranlassen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
(jemanden) verdingen (zu / als) (veraltet):
einen Dienst annehmen
einen Dienst, eine Arbeit vergeben

Beispielsätze

  • Die Stadt beauftragte ihn mit der Lösung des Problems.

  • Meine Freundin hat einen Techniker damit beauftragt, unsere Heizung zu reparieren.

  • Dürer wurde vom Kaiser beauftragt, ein Porträt desselben anzufertigen.

  • Im Falle der Zahlungsunfähigkeit wird ein Insolvenzverwalter mit dem Abwickeln des Unternehmens beauftragt.

  • Tom beauftragte mich, eine Geschichte für ihn zu schreiben.

  • Ich wollte Tom damit beauftragen.

  • Tom hat eine Agentur mit der Erstellung des Werbematerials beauftragt.

  • Der Verwalter hat aber keinen Klempner beauftragt.

  • Wir müssen jemanden beauftragen, dass er sich dieses Problems annehme.

  • Maria ist mit der Fortführung der Arbeit beauftragt worden.

  • Papa hat die Helferin nicht beauftragt unser Zimmer reinigen zu lassen.

  • Das Parlament hat uns beauftragt, die Ursachen der gegenwärtigen Krise zu analysieren.

  • Der Minister hat mich beauftragt, diese Angelegenheit zu überprüfen.

  • Ein führender Experte wurde mit der Authentifizierung des Gemäldes beauftragt.

  • Tom beauftragte Mary mit der Aufgabe.

  • Ausbilder sind für die Ausbildung Ausgebildete, die vom Ausbildenden beauftragt sind, Auszubildende auszubilden.

  • Ich beauftragte einen Fachmann mit der Reparatur des Ofens.

  • Ich habe meinen Sohn beauftragt die Briefe abzuschicken.

  • Ich bin mit einer wichtigen Mission beauftragt.

  • Er wurde mit einer streng geheimen Mission beauftragt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die beiden beauftragt werden, den Mord an einer Dragqueen vor der „Kitty“-Bar aufzuklären, geraten Weltbilder ins Wanken.

  • Ab 1. Juli 2023 müssen Wohnungssuchende nur dann den Makler bezahlen, wenn sie ihn selbst beauftragt haben.

  • Achim Gasper ist entsetzt über das von seiner Elementarversicherung nach der Flutkatastrophe beauftragte Gutachten.

  • Als externes Designteam wurde Flying Objects damit beauftragt, für das Unternehmen einen neuen Turnschuh zu entwerfen.

  • Als Soforthilfe bei der Reinigung der Fassaden seien professionelle Schädlingsbekämpfer beauftragt worden.

  • Auch das mit der Pflege der Wege beauftragte Unternehmen arbeitet an einer Verbesserung des vorhandenen Gerätes.

  • Alternativ können sie im Telekom-Netz auch die Handykurzwahl 2222 wählen und dort die Option beauftragen.

  • Als Architekten für sein modernes Kanzleihaus beauftragt er Edmund Körner, der auch die 1913 fertiggestellte (Alte) Synagoge entworfen hat.

  • Als Ergebnis beauftragte sie den Bundesrat, eine Auslegeordnung zu fertigen.

  • 2005 hatte die Stadt eine Untersuchung des „Zweisystems“ beschlossen, zwei private Planungsbüros wurden beauftragt.

  • Er wurde vom Lichtkünstler beauftragt, Schweißarbeiten an der Stahlkonstruktion des Kunstwerks auszuführen.

  • Bisher war Alice allein mit diesem Job beauftragt, doch nun hat einer der Vorsitzenden der Firma Zweifel an Alices Urteilskraft geäußert.

  • Außerdem wurde der schwedische Baukonzerns im Rahmen eines bereits laufenden Projekts mit einer Erweiterung beauftragt.

  • Bereits im vergangenen Dezember hatte der Ausschuss die Verwaltung beauftragt, einen Plan für einen solchen Abstellplatz zu erarbeiten.

  • Die Aufsichtsbehörde hatte die Betreiber beauftragt, eine Neueinschätzung der Erdbebengefährdung vorzunehmen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­auf­tra­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, F und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von be­auf­tra­gen lautet: AABEEFGNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

beauftragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­auf­tra­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ra­ter:
nachweislich qualifizierte, fachkompetente oder beauftragte gM Person, die themenspezifisch und vertrauensvoll Rat suchende Personen berät
Da­ten­schüt­zer:
beauftragte Person, die sich um die Einhaltung des Datenschutzes kümmern und überwachen soll
Feld­jä­ger:
Plural, Militär: Truppe, die in Deutschland mit polizeilichen Aufgaben wie Ordnung und Sicherheit beauftragt ist
Kar­di­nal­vi­kar:
Katholizismus: der mit der geistlichen, pastoralen und administrativen Leitung des Bistums Rom beauftragte Bischof, der damit den Papst in seiner Eigenschaft als Bischof von Rom vertritt
Leib­wa­che:
Truppe oder Person, die mit dem Schutz einer bestimmten Person beauftragt ist
Ma­fia-Kil­ler:
Killer, der mit einem Mordauftrag für die Mafia beauftragt wurde
Müll­de­tek­tiv:
meist von Gemeinden beauftragte Personen der Abfallwirtschaftsbetriebe, die Personen aufspüren, die wild Müll entsorgen
Pro­zess­be­voll­mäch­tig­ter:
mit der Vollmacht zur Vertretung eines Klägers oder Verklagten beauftragte Person in einem Zivilprozess
Reichs­lei­ter:
höchster politischer Amtsträger der NSDAP, der nur Hitler und seinen Stellvertretern unterstellt und mit Aufgaben beauftragt war, die das Deutsche Reich betrafen
Ver­kehrs­hel­fer:
in der Regel ehrenamtlich beauftragte Person, die hilfsbedürftigen Menschen bei der Verkehrsteilnahme Unterstützung leistet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beauftragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beauftragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10957628, 10588693, 9353024, 8872183, 8643218, 8314058, 6785147, 4901753, 4798818, 2153405, 1685476, 1602403, 1047979, 934547, 755982, 751198, 413785 & 413784. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. faz.net, 07.12.2023
  3. derstandard.at, 20.12.2022
  4. rhein-zeitung.de, 23.10.2021
  5. budapester.hu, 23.05.2020
  6. spiegel.de, 18.06.2019
  7. shz.de, 03.02.2018
  8. welt.de, 04.04.2017
  9. derboersianer.com, 17.11.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.09.2015
  11. fr-online.de, 13.09.2013
  12. schwaebische.de, 04.05.2012
  13. presseportal.de, 31.10.2011
  14. finanzen.net, 22.01.2010
  15. szon.de, 12.05.2009
  16. net-tribune.de, 05.04.2008
  17. wartburgkreisonline.de, 20.09.2007
  18. ksta.de, 19.09.2006
  19. merkur-online.de, 16.07.2005
  20. welt.de, 06.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.07.2003
  22. f-r.de, 28.09.2002
  23. bz, 14.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995