bannen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbanən ]

Silbentrennung

bannen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus der Gemeinschaft ausschließen; einen Bann aussprechen

  • etwas Unerwünschtes fernhalten

  • in seinen Bann ziehen; bezaubern

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bannen, althochdeutsch bannan (starkes Verb); ab mittelhochdeutscher Zeit (schwach gewordenes Verb) als Ableitung zu Bann empfunden, belegt seit dem 15. Jahrhundert. Altnordisch: banna (verbieten; verfluchen), demzufolge verwandt mit dem Dänischen bande (verfluchen).

Konjugation

  • Präsens: banne, du bannst, er/sie/es bannt
  • Präteritum: ich bann­te
  • Konjunktiv II: ich bann­te
  • Imperativ: banne/​bann! (Einzahl), bannt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bannt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ban­nen (Synonyme)

(die) Kuh vom Eis holen (fig.)
(wieder) ins Lot bringen (fig.)
(wieder) ins Reine bringen
abhelfen:
einen Missstand oder einen Mangel beseitigen
jemandem dabei assistieren von einem höheren Ort herunter zu gelangen
Abhilfe schaffen
(Missstand) abstellen:
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
aus der Welt schaffen
(Fehler) ausmerzen:
ausrotten, an der Verbreitung hindern, vollständig vernichten
(Mangel) beheben:
einen Schaden, einen Fehler beseitigen
Geld von einem Konto abbuchen, abheben
bereinigen:
Widersprüche beheben, in Ordnung bringen
(Problem) beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
(Problem) bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
es richten (ugs.)
(wieder) geradebiegen
in Ordnung bringen
klären:
mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält
von drohenden Spielsituationen befreien
lösen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen

Sinnverwandte Wörter

be­tö­ren:
jemanden faszinieren, in sich verliebt machen
jemanden in Verwirrung bringen
be­zau­bern:
auf magische Weise in einen anderen Zustand versetzen
durch Charme oder Liebreiz für sich gewinnen
Ein­halt:
das Hemmen, das Sich-Mäßigen, das Maßhalten
heutige Verwendung: Einhalt gebieten, Einhalt tun, in der Bedeutung etwas Schlechtes stoppen, beenden
ge­bie­ten:
gehoben: jemandem etwas abnötigen, jemandem Befehle erteilen
mit über; gehoben: über etwas herrschen
ver­ban­nen:
etwas oder jemanden entschieden ausschließen
jemanden mit einem Bann belegen, jemand eines Gebiets verweisen
ver­bie­ten:
Unterlassung fordern
ver­zau­bern:
in Märchen und Geschichten: mit einem Zauber eine Verwandlung hervorrufen
jemanden durch seine Ausstrahlung oder durch etwas Besonderes für sich einnehmen

Beispielsätze

  • Gebannt lauschten sie der Geschichte.

  • Er bannte den Fluch, woraufhin auch der Geist für immer gebannt war, was wahrscheinlich auch zukünftige Geister bannen wird, sofern er sie hierdurch ebenfalls bannte, weshalb sie dann voraussichtlich gebannt worden sein werden.

  • Sie starrte wie gebannt auf die Kinoleinwand.

  • Der König bannte seine drei Söhne aus dem Königreich.

  • Er war gebannt von ihrer hübschen Kehrseite.

  • Die Gefahr gilt als gebannt.

  • Fürs Erste scheint die Gefahr gebannt.

  • Maria saß gebannt vor dem Bildschirm und beobachtete die sich drehende Windows-Sanduhr.

  • Die letzte Folge der „Sopranos“, die 2007 lief, bannte 11,9 Millionen Amerikaner vor ihr Fernsehgerät.

  • Die Gefahr scheint gebannt zu sein.

  • Tom und seine Kinder sahen gebannt zu, wie die prächtige alte Dampfeisenbahn vorbeidonnerte.

  • Die Herrin vom See verzauberte Merlin und bannte ihn in einen Baumstamm.

  • Ich muss wirklich idiotisch ausgesehen haben, denn alle schauten wie gebannt zu mir.

  • Geld kann den Teufel in ein Glas bannen.

  • Noch ist die Gefahr nicht gebannt.

  • Das kleine Mädchen saß in einer Fensternische, wo sie wie gebannt ein Buch las.

  • Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Risiko, dass einzelne Projekte nicht hätten realisiert werden können, sei nun gebannt, erklärte Evers.

  • Damit ist jedoch nicht gesagt, dass das Inflationsgespenst bald gebannt sein wird", sagte LBBW-Ökonom Dirk Chlench.

  • Aber gebannt sind sie nicht.

  • Das Aktionszentrum Dritte Welt trauert um den Mann, dem Tausende von Schülern und Erwachsenen in der Friedensstadt gebannt zugehört haben.

  • Aber sie sehen auch gebannt zu, wenn jemand am Berg leidet.

  • Aber hin und wieder tauchen ein paar Regentropfen in der Boxengasse auf, die Regen-Gefahr ist noch nicht gebannt.

  • Also Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?

  • Allerdings wurde sein Twitch-Account kurzerhand gebannt - wegen angeblichem Leerlauf.

  • Auch die Gefahr iranischer Langstreckenraketen werde durch den Vertrag nicht gebannt.

  • Aber der Umstand, dass kürzlich zwei Pro-Gamer wegen Flamereien gebannt wurden, zeigt, dass es auch in höheren Ligen so ist.

  • Aber Lisicki als Zugpferd sollte zumindest jene animieren, die beim diesjährigen Wimbledon-Finale gebannt vor dem Fernseher saßen.

  • Die Verschuldungskrise ist noch längst nicht gebannt, es droht eine Rezession.

  • Aber die Gefahr ist nicht gebannt.

  • Und die Gefahr, dass der See der Hitze wegen kippt, sei inzwischen auch gebannt.

  • Um die Terrorgefahr zu bannen, ist es nicht hilfreich, die Souveränität unseres Volkes zu verletzen.

Häufige Wortkombinationen

  • wie gebannt

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ban­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ban­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B & 1 × E

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ban­nen lautet: ABENNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

bannen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ban­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­such­ten:
etwas (suchtartig, wie im Rausch) ganz gebannt, voller Spannung am Stück konsumieren

Film- & Serientitel

  • Pokémon 3 – Im bann des Unbekannten (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bannen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bannen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10342326, 8115102, 5321304, 4004056, 3226566, 3195232, 2720443, 2355717, 2186499, 1870030, 1627171 & 412413. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. tagesspiegel.de, 05.09.2023
  3. nachrichten.at, 10.08.2022
  4. tagesspiegel.de, 25.05.2021
  5. noz.de, 04.05.2020
  6. nzz.ch, 10.07.2019
  7. motorsport-magazin.com, 21.07.2018
  8. focus.de, 17.01.2017
  9. gamestar.de, 12.12.2016
  10. kleinezeitung.at, 15.07.2015
  11. feedsportal.com, 22.07.2014
  12. morgenpost.de, 31.07.2013
  13. handelsblatt.com, 07.03.2012
  14. kleinezeitung.at, 13.01.2011
  15. tagblatt.de, 20.07.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 26.09.2008
  17. de.rian.ru, 28.07.2007
  18. dw-world.de, 29.04.2006
  19. n-tv.de, 14.02.2005
  20. spiegel.de, 10.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2003
  22. f-r.de, 28.03.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995