bürgerlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐlɪç]

Silbentrennung

bürgerlich

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Bürger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. bürgerlich (Positiv)
  2. bürgerlicher (Komparativ)
  3. am bürgerlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für bür­ger­lich (Synonyme)

nicht adelig
unadelig
unedelig
von niedrigem Rang
von niedrigem Stand

Sinnverwandte Wörter

bour­ge­ois:
zur Bourgeoisie gehörend, die Bourgeoisie betreffend
re­ak­ti­o­när:
abwertend: dem Fortschritt feindlich gegenüberstehend
staatsbürgerlich
ver­kalkt:
infolge Alters geistig nicht mehr fit
verstopft infolge Ablagerungen in Röhren, Gefäßen, Leitungen, et cetera; auch: mit Kalk überzogen, von Kalkablagerungen beeinträchtigt
zi­vil:
bürgerlich, unmilitärisch Synonymauflistung vermeiden
günstig, akzeptabel Synonymauflistung vermeiden

Gegenteil von bür­ger­lich (Antonyme)

antibürgerlich
proletarisch
ra­di­kal:
eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
re­vo­lu­ti­o­när:
allgemein: neuartig, umkrempelnd, verändernd

Beispielsätze

  • Man muss an den bürgerlichen Rechten mit aller Kraft festhalten.

  • Mit bürgerlichem Namen heißt sie wenig medientauglich Elisbeth Krummnagel.

  • Es ist deine bürgerliche Pflicht einen Strafdelikt bei der Polizei anzuzeigen.

  • Sie hielt es für ihre bürgerliche Pflicht den Vorfall der Polizei zu melden.

  • Das, was in der Politik wichtig ist, findet im Hinterzimmer statt, der Rest ist Illusionstheater für die bürgerliche Öffentlichkeit.

  • Die bürgerliche Öffentlichkeit ist der Ort, wo politische Halbwahrheiten auf der einen und Halbwissen auf der anderen Seite einträchtig miteinander arbeiten.

  • Die aus dem Untergang der feudalen Gesellschaft hervorgegangene moderne bürgerliche Gesellschaft hat die Klassengegensätze nicht aufgehoben.

  • Auch Marx und Lenin waren Angehörige der bürgerlichen Intelligenz.

  • Obwohl sie ein Anhänger der Lehre vom Klassenkampf war, liebte sie die Werte und Werke der bürgerlichen Kultur.

  • Die Ehe ist die wahre Festung der bürgerlichen Moral.

  • Die bürgerliche Frau legt Wert auf ihre Ketten, weil sie auf die Vorrechte ihrer Klasse nicht verzichten will.

  • Um die bürgerliche Gesellschaft zu zerstören, muss man ihr Geldwesen verwüsten.

  • Es ist deine bürgerliche Pflicht zu wählen.

  • Die Französische Revolution war eine bürgerliche Revolte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ales Bjaljazki und die beiden ausgezeichneten Organisationen eint der Kampf für bürgerliche Freiheiten.

  • Bushido, bürgerlich Anis Ferchichi, ist in dem seit sieben Monaten laufenden Prozess Nebenkläger und wichtigster Zeuge.

  • Aber diese Vereinnahmung sollte die bürgerliche Mitte nicht akzeptieren.

  • Aber jetzt sitze ich im LIBE-Ausschuss (Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres) und dort kommt es oft zu Pattsituationen.

  • Aber auch Anhänger der bürgerlichen Parteien sprechen sich mit 68 Prozent für die Vorlage aus.

  • Aber er verrät: «Wir sind daran, eine bürgerliche Kandidatur zu suchen, gemeinsam mit FDP und SVP.»

  • Aber auch für die Grünen birgt die neue bürgerliche Allianz Risiken.

  • Aber warum landet der Kapitalismus nicht auf der Müllhalde der bürgerlichen Ideengeschichte?

  • Aber auch bei den anderen bürgerlichen Parteien findet er kaum Unterstützung.

  • Alle Vorwürfe, die es gibt, sind haltlos», beteuerte der Musiker mit dem bürgerlichen Namen Paul Würdig.

  • Trotzdem erntet man im bürgerlichen Lager nur noch Achselzucken, spricht man über Schwarz-Gelb.

  • Ablehnung erfuhren die Umweltzonen auch von den bürgerlichen Parteien und der Strassenlobby.

  • Berlin (AFP) - Suzanne setzt ihre bürgerliche Existenz als Ehefrau und Mutter aufs Spiel, um mit dem Bauarbeiter Ivan durchzubrennen.

  • Dagegen sänken die Geburtenzahlen in bürgerlichen, gutsituierten Stadtteilen.

  • Aber eine bürgerliche Partei muss auch die Mittelschicht im Auge haben, die Leistungsträger.

  • Das Thema dieses Romans: Der Untergang eines Adelsgeschlechts im bürgerlichen Zeitalter.

  • Denn "Lüül" leitet sich nicht bloß von seinem bürgerlichen Namen Lutz Ulbrich ab, sondern auch vom alten chinesischen Orakel I-Ging.

  • Auch sie hat es seiner Ansicht nach nicht oder nicht so gegeben, wie sich Wallerstein eine bürgerliche Revolution vorstellen möchte.

  • Jennifer Lopez ist bürgerlich geworden.

  • Nicht nur arme Einwanderer kauften hier, auch bürgerliche Schnäppchenjäger.

  • Doch in der SPD gelten offenbar andere Begriffe von bürgerlicher Ehre.

  • Die PDS-Nomenklatura um Gysi will die bürgerliche Macht nicht überwinden, sondern an ihr teilhaben.

  • Aber Luis Filipe Madeiro Caeiro, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, meidet noch mehr als bisher die Öffentlichkeit.

  • Sowohl Caroline als auch Ernst August waren zuvor "nur" bürgerlich verheiratet.

  • Lulu verkörpert das, was die bürgerliche Gesellschaft mit Vernunftehen und Tugendpredigten zu bannen versucht.

  • Mit bürgerlichem Namen heißt er Jens Albert.

  • Schmidt gab sich zuversichtlich, daß auch die neue bürgerliche Mehrheit das Projekt absegnen wird.

  • Er ist ein bürgerlicher Typ. Sagt er.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: bürgerliche Küche, bürgerliche Tugenden
  • mit Substantiv: bürgerlicher Name, bürgerliche Ehre, bürgerliche Freiheiten

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv bür­ger­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von bür­ger­lich lautet: BCEGHILRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

bürgerlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bür­ger­lich ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zi­vil:
bürgerlich, unmilitärisch Synonymauflistung vermeiden

Buchtitel

  • Die Krise der bürgerlichen Ideologie und die Lehre von der Denkweise Stefan Engel | ISBN: 978-3-88021-651-8
  • Erfurter Kochbuch für die bürgerliche Küche 1839 Sophie Albrecht | ISBN: 978-3-86777-946-3
  • Faschisierung des bürgerlichen Subjekts Wolfgang Fritz Haug | ISBN: 978-3-86754-114-5
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft Carsten Schäfer | ISBN: 978-3-40679-646-3
  • Grundriss des bürgerlichen Rechts Rudolf Welser, Andreas Kletecka | ISBN: 978-3-21414-714-3
  • Kabale und Liebe: Ein bürgerliches Trauerspiel. EinFach Deutsch Textausgaben Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-14022-305-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bürgerlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bürgerlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10503976, 10503975, 6989133, 6139806, 3531569, 3420369, 3406849, 2898386, 2390595, 2171814, 1927694 & 1554806. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 07.10.2022
  2. morgenpost.de, 24.03.2021
  3. welt.de, 11.03.2020
  4. freitag.de, 08.08.2019
  5. blick.ch, 17.08.2018
  6. krone.at, 02.02.2017
  7. n-land.de, 02.05.2016
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 18.07.2015
  9. thunertagblatt.ch, 18.02.2014
  10. main-netz.de, 29.11.2013
  11. presseportal.de, 02.11.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 12.01.2011
  13. tlz.de, 27.01.2010
  14. spiegel.de, 09.03.2009
  15. stern.de, 08.05.2008
  16. dradio.de, 23.07.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  19. welt.de, 21.08.2004
  20. welt.de, 01.09.2003
  21. welt.de, 15.06.2002
  22. jw, 21.06.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.12.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995