auswaschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌvaʃn̩ ]

Silbentrennung

auswaschen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas durch die Einwirkung von Wasser abtragen und/oder aushöhlen

  • etwas durch Waschen entfernen

  • etwas reinigen, indem es gewaschen wird

  • etwas säubern, indem es mit Wasser gespült wird

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs waschen mit dem Präfix aus-.

Konjugation

  • Präsens: wasche aus, du wäschst aus, er/sie/es wäscht aus
  • Präteritum: ich wusch aus
  • Konjunktiv II: ich wüsche aus
  • Imperativ: wasch aus! / wasche aus! (Einzahl), wascht aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­wa­schen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­wa­schen (Synonyme)

auslaugen:
durch Überbelastung erschöpfen, entkräften
mit Wasser oder Lauge herauslösen
erodieren:
Geologie: Boden oder Gestein wegwaschen, abtragen

Sinnverwandte Wörter

aus­spü­len:
etwas mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten reinigen, entfernen

Beispielsätze

  • Das Gestein wurde vom Regen gänzlich ausgewaschen.

  • Nach dem Kunstunterricht wuschen die Schüler ihre Pinsel aus.

  • Die Rotweinflecken lassen sich nicht auswaschen.

  • Kannst du bitte noch mein Hemd auswaschen?

  • Sie wäscht die Wunde aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Maske anschließend einmassieren und nach einer kurzen Einwirkzeit von 10 Minuten mit Wasser auswaschen.

  • Dann werden die Radionuklide aus der Luft ausgewaschen und gehen in unmittelbarer Nähe der Anlage konzentriert nieder.

  • Da PAKs fettlöslich seien, könne Öl beträchtliche Mengen von PAKs auswaschen, da es für diese ein ideales Lösungsmittel darstelle.

  • Ab für 10 Minuten in die Strafecke, vorher wird noch der Mund mit Kernseife ausgewaschen.

  • Danach kannst du alles ganz leicht auswaschen.

  • Denn diese kurze Jeanshose die nochdazu ausgewaschen wirkt, passt nicht zu der edlen Anzugjacke.

  • Sie müssen direkt nach dem Tragen mit kaltem Wasser ausgewaschen werden, da wird es im Waschbecken schon einmal ordentlich blutig.

  • Über ein Rohrsystem werden die Mandeln zur Waschtrommel transportiert, in der feine Stückchen der Mandelhaut ausgewaschen werden.

  • Wenn das Grundwasser dann wieder ansteigt, werden die Verwitterungsprodukte ausgewaschen und gelangen in die Flüsse.

  • Danach mit warmen wasser auswaschen und in die WM.

  • Die Spülung muss nicht ausgewaschen werden.

  • Schafft doch die Robbi-Dogg Säckli auch gleich ab. Man könnte ja auch Blechdösli nehmen, welche ausgewaschen werden können.

  • Wer nicht darauf verzichten möchte: Unbedingt darauf achten, dass die Mittel gründlich ausgewaschen werden.

  • Also wird denen die Nahrungsquellen durchs auswaschen entzogen.

  • Auf Feldern wurden Saatgut und Setzlinge ausgewaschen.

  • In der niedrigeren Troposphäre rechnet man dagegen nur mit 1–2 Wochen, bis die Partikel wieder ausgewaschen sind.

  • Das Tuch kurz mit Seife auswaschen und trocknen lassen.

  • Danach wurde das organische Lösungsmittel mit Wasser ausgewaschen, während der Wirkstoff Amphotericin B im Dextran-Hydrogel gefangen blieb.

  • Die Wunde mit heißem Wasser auswaschen.

  • Normalerweise wird ein Gutteil des überschüssigen Kohlendioxids der Atmosphäre mit dem Regen ausgewaschen.

Wortbildungen

  • ausgewaschen
  • Auswaschen
  • auswaschend
  • Auswaschung

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­wa­schen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von aus­wa­schen lautet: AACEHNSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

auswaschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­wa­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­spü­len:
mit einer Flüssigkeit auswaschen
aus­räu­men:
geologisches Material auswaschen
Schnei­der­krei­de:
Kreide, die zum Markieren von Schnitten auf Stoff benutzt wird und sich gut auswaschen oder ausbürsten lässt
Spü­lung:
Pflegemittel, das nach dem Waschen ins Haar gegeben und anschließend wieder ausgewaschen wird
un­ter­spü­len:
durch ständigen Strom einen Hohlraum unter etwas auswaschen; unterhöhlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auswaschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auswaschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 15.01.2023
  2. n-tv.de, 31.08.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 03.01.2022
  4. jungefreiheit.de, 26.07.2021
  5. desired.de, 14.03.2021
  6. focus.de, 27.06.2019
  7. derstandard.at, 24.10.2019
  8. morgenpost.de, 13.11.2017
  9. derbund.ch, 05.07.2016
  10. frag-mutti.de, 12.08.2015
  11. frag-mutti.de, 05.02.2015
  12. tagblatt.ch, 01.02.2014
  13. kurier.at, 04.12.2014
  14. frag-mutti.de, 30.07.2012
  15. faz.net, 09.06.2011
  16. feedsportal.com, 21.04.2010
  17. frag-mutti.de, 26.10.2009
  18. uni-protokolle.de, 31.07.2007
  19. welt.de, 09.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Berliner Zeitung 1995