ausspucken

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Aus­spu­cken (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃpʊkn̩ ]

Silbentrennung

ausspucken

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas aus dem Mund stoßen

  • Speichel aus dem Mund ausstoßen

  • übertragen, (große Mengen von etwas) auswerfen; (als Ergebnis) hervorbringen

  • übertragen, (viel) Geld ausgeben

  • übertragen, meist als eine Aufforderung, Information preiszugeben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb spucken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) aus-.

Konjugation

  • Präsens: spucke aus, du spuckst aus, er/sie/es spuckt aus
  • Präteritum: ich spuck­te aus
  • Konjunktiv II: ich spuck­te aus
  • Imperativ: spucke aus! / spuck aus! (Einzahl), spuckt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­spuckt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­spu­cken (Synonyme)

aushusten:
durch Husten etwas durch den Mund ausstoßen
ausspeien:
etwas ausspucken; etwas ausstoßen
Geschlucktes durch den Mund nach außen befördern
auswerfen:
ausrücken, gesondert aufführen
automatisch herstellen, fertigstellen, produzieren

Beispielsätze

  • Es dauerte ein Weilchen, bis der Computer das Ergebnis ausspuckte.

  • Er aß eine Kirsche und spuckte den Kern aus.

  • Auf in die Spielhalle, dort spuckt der Automat das Kleingeld nur so aus!

  • Tom hat den Kirschkern ausgespuckt.

  • Die Ehe ist nicht wie heißer Reis, den man ausspucken kann, wenn er einem den Mund verbrennt.

  • Es sieht so aus, als hätte Gott beschlossen, Grimes zu essen, dann festgestellt, dass er nicht gut schmeckte und ihn wieder ausgespuckt.

  • Bitte ausspucken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn wie sollen sie Scheine ausspucken, wenn sie gar keine Karten einlesen und mit den Kontodaten in Verbindung bringen können.

  • Vom Krieg verschluckt und irgendwo ausgespuckt.

  • Die Opfer hatten zwar Angst, reagierten aber clever: Der Bankomat würde kein Geld ausspucken, weil es am Konto keines gebe.

  • Zwei Frauen wurden vor der Küste von Kalifornien fast von einem Buckelwal verschluckt – und zum Glück wieder ausgespuckt.

  • Der Automat habe einfach kein Geld mehr ausgespuckt.

  • Da fühlst du dich wie ausgespuckt.

  • Daniel Hopp: „Du fühlst dich wie ausgespuckt

  • Der altbekannte Trainerpool wird schon wieder jemanden ausspucken.

  • Ein schwarzes Loch hat das Tram plötzlich ausgespuckt?

  • Aber allein das menschliche Wesen macht dies unmöglich, weil der Mensch seine Emotionen nicht wie ein Vulkan ausspucken kann.

  • Wer wissen will, was die Gerüchteküche bisher ausgespuckt hatte, wird u.a. hier, hier und hier fündig.

  • Und nach etwas Rumgeeier hab ich dann irgendwann alles ausgespuckt.

  • Angesichts von 42 fixen Sperrdaten und andern Spezifikationen waren fünf Rechner zehn Tage lang in Betrieb, ehe er ausgespuckt wurde.

  • Sie sind vom Wald ausgespuckt, und möchten wieder weg, man hat ja längst alles gesagt.

  • Seit Montag aber ist es kastriert: ratsit.se darf seine Daten zwar weiterhin ausspucken.

  • Der Rapper sprach von einem "schmutzigen Spiel", bei dem man "zermalmt und dann ausgespuckt" werde.

  • Hinein ins Mäulchen aber den Kern wieder schön ausspucken.

  • Und Jens Heinemann untersucht gerade, ob sein Fotopostkartenautomat nicht gleich auch noch eine Briefmarke mit ausspucken könnte.

  • Glücklicherweise habe Don Aristide Raimondo das gefährliche Gemisch gleich wieder ausgespuckt und nicht heruntergeschluckt.

  • Der Zentralrechner hat eine Zahlenreihe ausgespuckt und zwei Buchstaben: CA.

Häufige Wortkombinationen

  • viel ausspucken
  • wieder ausspucken; vor Ekel ausspucken; vor jemandem ausspucken

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • herausspucken
  • hinausspucken

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­spu­cken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von aus­spu­cken lautet: ACEKNPSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

ausspucken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­spu­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­pek­to­rie­ren:
Schleim abhusten und ausspucken
rot­zen:
grob: aufdringlich/zu laut Schleim aus Hals oder Nase in den Mund ziehen und ausspucken
schlat­zen:
spucken, ausspucken
Spuck­ku­chen:
Obstkuchen, in dem nicht entsteinte Früchte (wohl insbesondere Kirschen) verarbeitet worden sind, deren Kerne oder Steine man dann beim Verzehr ausspucken muss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausspucken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausspucken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5179090, 5127246, 2293368 & 474577. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 23.11.2022
  2. derstandard.at, 09.04.2022
  3. krone.at, 12.08.2021
  4. berliner-kurier.de, 04.11.2020
  5. focus.de, 25.06.2018
  6. morgenweb.de, 22.03.2017
  7. spiegel.de, 02.04.2016
  8. blick.ch, 08.11.2014
  9. goldseiten.de, 22.02.2012
  10. 4players.de, 30.11.2012
  11. blogigo.de, 13.11.2011
  12. nzz.ch, 26.11.2008
  13. neues-deutschland.de, 05.05.2008
  14. BerlinOnline.de, 12.06.2007
  15. bbv-net.de, 12.09.2007
  16. ngz-online.de, 11.03.2006
  17. berlinonline.de, 07.07.2006
  18. n-tv.de, 11.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2004
  20. spiegel.de, 20.05.2004
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 12.11.2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996