ausschmücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌʃmʏkn̩]

Silbentrennung

ausschmücken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb schmücken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) aus-

Konjugation

  • Präsens: schmücke aus, du schmückst aus, er/sie/es schmückt aus
  • Präteritum: ich schmück­te aus
  • Konjunktiv II: ich schmück­te aus
  • Imperativ: schmück aus! / schmücke aus! (Einzahl), schmückt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­schmückt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­schmü­cken (Synonyme)

aufbrezeln (ugs.):
sich oder jemand/etwas attraktiv, vielleicht auch übertrieben, herrichten
aufhübschen (ugs.):
verschönern, optisch verbessern, hübscher machen
aufputzen (ugs.)
ausgestalten
dekorieren (Hauptform):
einen Orden verleihen
etwas schmücken
drapieren:
dekorativ schmücken, kunstvoll anordnen
flächige Halbzeuge auf gekrümmte Oberflächen aufbringen
garnieren:
etwas (meist zubereitete Speisen) verzieren, dekorieren
kassieren
herausputzen
herausstaffieren
hinzuerfinden:
sich zusätzlich ausdenken, etwas Fiktives hinzufügen
optisch aufwerten
schmücken:
mit Schmuck ausstatten, mit Ziergegenständen verschönern
schönmachen
verschönern (Hauptform):
so umgestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird
verzieren:
mit Zierrat versehen; mit schmückenden Elementen ausgestalten
zieren:
schmücken, als Schmuck (Zierde) wirken
sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun

Beispielsätze

  • Wir müssen noch die Halle für die Feier ausschmücken.

  • Er schmückt seine Erzählungen immer ein bisschen zu viel aus.

  • Die Zeitungsberichte waren fantasiereich ausgeschmückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entsprechend ausgeschmückt und mit gewissen Rahmenprogrammpunkten kombiniert solle dann eine weihnachtliche Atmsophäre geschaffen werden.

  • Das noch ein bisschen ausgeschmückt und schon hat man "viel gschwätzt un nix sgsagt."

  • Auf Wikipedia wird die eigentliche Gründungsgeschichte von True ziemlich ausgeschmückt.

  • Die selben Töne kommen auch in der Innenraumgestaltung vor. Hansen wollte damit die gesamte Häuserzeile ausschmücken.

  • Müde schaut sie in die Kamera, die eigene Erschöpfung kann nicht mehr aus dem eigenen Zeichenvorrat ausgeschmückt werden.

  • Die Geschichten basieren auf historischen Tatsachen, sind aber mit Fantasie und Humor ausgeschmückt.

  • Und dazu kommen die zahllosen Altäre und Tafelbilder, die die Überlieferungen des Neuen Testaments nacherzählen und ausschmücken.

  • Die Stadt steht wieder, aufgebaut in der DDR und ausgeschmückt in der Ära Biedenkopf.

  • Die allerdings hatte die Pariser Friedenskonferenz 1919 besonders liebevoll ausgeschmückt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­schmü­cken be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von aus­schmü­cken lautet: ACCEHKMNSSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

ausschmücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­schmü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blu­mig:
übertragen, ironisch, auf Sprache bezogen: mit (zu vielen) bildhaften Wendungen ausgeschmückt
Mar­mor­saal:
Saal, der mit Marmor ausgeschmückt ist
Over­state­ment:
Ausdrucksweise, durch die etwas allzu sehr ausgeschmückt oder ein Sachverhalt überbewertet wird
sim­pel:
ohne groß ausgeschmückt zu sein oder ohne sich durch ein besonderes Merkmal hervorzuheben; einfach
so­li­de:
qualitativ gut und zugleich preiswert, nicht zu ausgeschmückt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausschmücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausschmücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3140716. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 22.10.2020
  2. ka-news.de, 09.05.2019
  3. nzz.ch, 23.08.2017
  4. kurier.at, 09.07.2014
  5. taz.de, 23.05.2014
  6. dk-online.de, 03.09.2010
  7. welt.de, 15.08.2005
  8. bz, 05.02.2002
  9. Berliner Zeitung 1999