ausrangieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sʁaŋˌʒiːʁən ]

Silbentrennung

ausrangieren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Fahrzeug durch Verschieben entfernen

  • etwas, das keine weitere Verwendung hat, aussortieren

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs rangieren mit dem Präfix aus-.

Konjugation

  • Präsens: rangiere aus, du rangierst aus, er/sie/es rangiert aus
  • Präteritum: ich ran­gier­te aus
  • Konjunktiv II: ich ran­gier­te aus
  • Imperativ: rangier aus! / rangiere aus! (Einzahl), rangiert aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ran­giert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­ran­gie­ren (Synonyme)

ausmustern:
als untauglich befinden
aus dem Sortiment herausnehmen, nicht mehr führen; nicht mehr benutzen und entsorgen
aussortieren:
aus einer größeren Menge heraussuchen und gesondert beiseite tun
aus einer Menge entfernen, was unbrauchbar, ungeeignet oder untauglich ist
entsorgen:
transitiv: Abfälle (jeglicher Art) beseitigen
fortschmeißen (ugs.)
fortwerfen:
etwas wegwerfen (das man nicht mehr behalten möchte/darf)
in den Müll geben
in die Tonne kloppen (derb)
in die Tonne treten (ugs.)
loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
(sich) trennen (von):
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
verschrotten:
einen Gebrauchsgegenstand, der größtenteils aus Metall besteht, zur stofflichen Wiederverwertung vorbereiten
wegschmeißen (ugs.):
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen (meist kräftig) beschleunigen und durch die Luft fliegen lassen, sodass es sich vom Werfer wegbewegt
wegtun (ugs.):
aus dem Sichtfeld nehmen, beiseitelegen/entsorgen
wegwerfen (Hauptform):
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen beschleunigen und so durch die Luft fliegen lassen, dass es sich vom Werfer wegbewegt
zum Alteisen werfen
ad acta legen
beiseitelegen:
die Beschäftigung an und mit einem Objekt, mit dem man sich befasst, vorübergehend oder dauerhaft unterbrechen
etwas von der Stelle, an der es sich befindet, entfernen und an einer anderen Stelle verwahren
zu den Akten legen
außer Betrieb nehmen
außer Betrieb setzen
außer Betrieb stellen
außer Dienst stellen
einmotten:
etwas für längere Zeit außer Betrieb nehmen
etwas mit einem Mittel zum Schutz gegen Motten einpacken
stilllegen:
den Betrieb von etwas einstellen
vom Netz nehmen

Beispielsätze

  • Der Speisewagen wurde in Moskau ausrangiert und gegen einen Schlafwagen getauscht.

  • Seine alten Sachen rangierte er aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insgesamt haben laut Hollemann bisher (Stand 31. Dezember 2022) 51 Denzlinger ihren Verbrenner ausrangiert.

  • München dient auch als Basis für das weltgrößte Passagierflugzeug A380, das die Fluggesellschaft zwischenzeitlich ausrangiert hatte.

  • Der letzte Diesel wird voraussichtlich zwischen 2035 und 2040 ausrangiert.

  • Schließlich gab es im Osten noch so manches, was im Westen längst ausrangiert war.

  • Sicher, der herkömmliche Verbrenner wird in den nächsten Jahrzehnten ausrangiert.

  • Das Vorgängerfahrzeug, ein rund 29 Jahre alter VW T3, musste nach Mängel-Lage ausrangiert werden.

  • Wenn Du Deinen Schuh biegst und denkst: Gleich bricht er durch, dann solltest Du ihn ebenfalls ausrangieren.

  • Und Pío Leyva, der als Meister der Improvisation noch längst nicht ausrangiert ist, bringt sie im Duett in Verlegenheit.

  • Alle wollten eine alte Spüle haben, die ausrangiert am Straßenrand stand. Als es zu körperlichen Attacken kam, griff die Polizei ein.

  • Somit wurde der Platz immer weniger und ich musste ausrangieren.

  • Embryos, die ein Gen für ein erhöhtes Darmkrebs-Risiko besitzen, dürfen jetzt vor dem Einpflanzen in die Gebärmutter ausrangiert werden.

  • Was heute ausrangiert oder zumindest überarbeitet werden soll, markierte vor drei Jahren den Beginn einer wundersamen Karriere.

  • Von seinem alten Rennstall Confidis ausrangiert, unterschrieb er 1998 bei US Postal.

  • Und jetzt soll er ausrangiert werden.

  • Der Biographie zufolge hält er von Marx nicht viel, jener gilt in Keynes Club für Politische Ökonomie als "ausrangiert" ("discarded").

  • Das "kun" schloß nicht nur Frauen aus, sondern symbolisierte eine Altherrenkameraderie im Parlament, die ausrangiert schien.

  • Auf den insgesamt 41 000 Streckenkilometern der Bahn werden deshalb ständig Betonschwellen ausrangiert.

Wortbildungen

  • Ausrangieren
  • ausrangierend
  • ausrangiert
  • Ausrangierung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb aus­ran­gie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ran­gie­ren lautet: AAEEGINNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ausrangieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­ran­gie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­pe­die­ren:
abwertend: jemanden wegschicken, rauswerfen, entlassen; etwas ausrangieren, aussortieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausrangieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausrangieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 08.02.2023
  2. tz.de, 09.11.2023
  3. weser-kurier.de, 23.06.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 17.02.2020
  5. focus.de, 23.07.2018
  6. onetz.de, 12.06.2017
  7. spiegel.de, 24.06.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2005
  9. abendblatt.de, 27.01.2005
  10. thueringer-allgemeine.de, 06.08.2005
  11. spiegel.de, 03.11.2004
  12. spiegel.de, 26.10.2003
  13. bz, 07.07.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Junge Welt 1999
  16. TAZ 1996
  17. Berliner Zeitung 1995