ausharren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌhaʁən ]

Silbentrennung

ausharren

Definition bzw. Bedeutung

(trotz Widrigkeiten) mit Geduld abwarten, warten.

Konjugation

  • Präsens: harre aus, du harrst aus, er/sie/es harrt aus
  • Präteritum: ich harr­te aus
  • Konjunktiv II: ich harr­te aus
  • Imperativ: harr aus! / harre aus! (Einzahl), harrt aus! / harret aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­harrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­har­ren (Synonyme)

(sich) in Geduld üben
abpassen:
den geeigneten Zeitpunkt für etwas wählen
eine Person durch geschickte Wahl des Zeitpunktes erreichen/ansprechen
abwarten:
den Eintritt oder das Ende eines Ereignisses aufmerksam verfolgen
passiv sein und allgemein beobachten
ausdauern
beharren:
bezogen auf Meinung, Entschluss: etwas nicht aufgeben, hartnäckig an etwas festhalten, in etwas nicht nachgeben
standhaft, fest in etwas bleiben
(sich) gedulden:
warten, bis etwas an der Zeit ist, Geduld zeigen
harren:
(hoffend) auf etwas oder jemanden warten
nicht ungeduldig werden (ugs.)
(sich) in Geduld fassen
teufen (ugs., plattdeutsch, regional):
Bergbau: durch ein Bohrloch oder durch einen Schacht in die Tiefe - bergmännisch: in die Teufe – gelangen, ein Bohrloch oder einen Schacht in die Tiefe bringen
warten (Hauptform):
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
zuwarten:
weiter ruhig warten, bis etwas geschieht, unternommen wird

Sinnverwandte Wörter

auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
aus­hal­ten:
durchhalten; eine Last tragen können; einer Belastung standhalten
eine unangenehme Situation ertragen oder ertragen können
be­wah­ren:
etwas Positives auch in einer schwierigen Situation beibehalten
jemanden vor etwas bewahren: vor einer Gefahr schützen
blei­ben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
durch­hal­ten:
auch unter erschwerten Bedingungen etwas fortsetzen
Ge­duld:
Fähigkeit, auf etwas länger zu warten
ha­ben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator
schlapp­ma­chen:
(eine körperliche Aktivität) nicht weiter durchhalten, sondern aufgeben
sich gedulden
ver­har­ren:
seinen Zustand / seine Stellung nicht ändern
ver­wei­len:
gehoben: an einem Ort bleiben

Beispielsätze

  • Wer Glück hatte, konnte in einer Cafeteria ausharren.

  • Die erste Stelle im Paradies werden diejenigen einnehmen, die sich in der Ehe getäuscht haben und doch ausharren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei starkem Regen, kräftigem Wind und Temperaturen unter zehn Grad haben die Aktivisten in der Nacht ausgeharrt.

  • Ab 4 Uhr hatte die Gruppe vor dem Eingang ausgeharrt, um als Erste im Zelt zu sein.

  • Arnual nicht länger deswegen ausharren.

  • Da es ihm und seiner Frau an nichts mangelte, wollten sie zunächst bis zur Wiederaufnahme des regulären Flugbetriebs ausharren.

  • Bei geschlossenen Scheiben musste ein Hund in NRW stundenlang bei 25 Grad im Auto ausharren.

  • Die Passagiere mussten teils lange in den Zügen ausharren.

  • Am schlimmsten leiden Tausende von Migranten und Flüchtlingen auf den Inseln, die in Zelten ausharren müssen.

  • Als Flake, der Keyboarder der Band Rammstein, aufgetreten sei, hätten 200 bis 300 Fans im strömenden Regen ausgeharrt.

  • Das klassische Beispiel ist Anne Frank. Sie hat jahrelang im selben Versteck ausgeharrt, umsorgt von wenigen Helfern.

  • Alonso und Hamilton mussten wegen der Zwei-Stopp-Strategie dagegen lange auf ihren Pneus ausharren.

  • Abgezogen wurde auch die Polizei vor dem Rathaus, in dem seit Wochen Protestierende ausharren.

  • Manch Suchender musste bis zu 24 Stunden ohne Versorgung im Park ausharren.

  • Auch Mikita hatte in der Wahlnacht geglaubt, er und einige andere Aktivisten müssten nur bis zum nächsten Morgen im Büro ausharren.

  • In diesem engen Raum habe er auf dem Rücken liegend ausgeharrt und mit Hilfe von Cola, Bier und Biskuits überlebt.

  • Bis dahin hätte der Segler in seinem Boot ausharren müssen.

  • Danach hatte sie von Viertel nach fünf bis Viertel vor sechs neben der Haustür ausgeharrt, bis wir alle so weit waren.

  • Belagern das Ferienhäuschen, das die McCanns nach dem Schock bezogen und in dem sie ausharren wollen, ?bis wir unsere Tochter wiederhaben?.

  • In einem Seniorenheim mußten Hunderte stundenlang ohne Licht und Heizung ausharren.

  • Es ist nicht abzusehen, wie viele Menschen noch in der Stadt ausharren oder wie viele Leichen gefunden werden.

  • Sie müssen ein Jahr lang ausharren, haben aber die Chance auf Luxus.

Häufige Wortkombinationen

  • geduldig, mutig, treu ausharren; lange, tagelang ausharren; bei jemandem, einer Sache ausharren; in Qualen, in Sturm und Schnee, auf seinem Posten ausharren

Wortbildungen

  • Ausharren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­har­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von aus­har­ren lautet: AAEHNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ausharren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­har­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • aushaaren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausharren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausharren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6596000 & 1426734. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 13.01.2023
  2. tz.de, 19.09.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 14.12.2021
  4. krone.at, 07.05.2020
  5. welt.de, 25.04.2019
  6. blick.ch, 18.09.2018
  7. nzz.ch, 07.01.2017
  8. tagesspiegel.de, 13.05.2016
  9. sueddeutsche.de, 28.12.2015
  10. nzz.ch, 27.07.2014
  11. tagesschau.de, 12.12.2013
  12. feedsportal.com, 10.12.2012
  13. zeit.de, 22.05.2011
  14. nzz.ch, 24.01.2010
  15. sueddeutsche.de, 06.01.2009
  16. berlinerliteraturkritik.de, 22.04.2008
  17. tagesspiegel.de, 10.08.2007
  18. welt.de, 04.01.2006
  19. rtl.de, 10.09.2005
  20. spiegel.de, 01.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  23. Die Zeit (47/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995