aushändigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌhɛndɪɡn̩]

Silbentrennung

aushändigen

Definition bzw. Bedeutung

Einen geforderten oder geschuldeten Gegenstand in die Hand eines anderen geben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Hand durch Konversion des Verbstamms, mit dem Ableitungsmorphem -ig und dem Präfix aus-

Konjugation

  • Präsens: händige aus, du händigst aus, er/sie/es händigt aus
  • Präteritum: ich hän­dig­te aus
  • Konjunktiv II: ich hän­dig­te aus
  • Imperativ: händig aus! / händige aus! (Einzahl), händigt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­hän­digt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­hän­di­gen (Synonyme)

ausgeben:
etwas (offiziell) bekanntgeben
etwas (zum Beispiel Geld) in den Umlauf geben
ausrüsten:
einen Stoff veredeln
jemanden/etwas mit Dingen/Geräten versehen, die für etwas benötigt werden oder nützlich sind
bereitstellen:
dafür sorgen, dass jemand etwas benutzen kann; jemanden etwas zur Verfügung bereithalten
liefern:
(Informationen) recherchieren und weitergeben
eine Leistung zeigen; den Erwartungen, die an jemanden gestellt werden, entsprechen
verteilen:
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten
zuteilen:
eine bestimmte Menge (einen Teil/Anteil) zuweisen/geben
mit einer bestimmten Aufgabe betrauen, an einen bestimmten Platz schicken
ausfolgen (österr.)
ausliefern:
eine Lieferung zum jeweiligen Adressaten bringen
jemanden in jemandes Gewalt übergeben
übergeben:
jemandem etwas reichen, weitergeben
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
(jemandem etwas) in die Hand drücken (ugs., salopp)
(jemandem etwas) geben (Hauptform):
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
herüber reichen
reichen:
in ausreichender Menge, genügendem Umfang vorhanden, erfüllt sein
jemandem etwas entgegenstrecken
rüberschieben (ugs.)
rüberwachsen lassen (ugs., Jargon, salopp, veraltend)
überreichen:
sichtbar oder offiziell geben
einhändigen

Gegenteil von aus­hän­di­gen (Antonyme)

ein­be­hal­ten:
im Besitz einer Sache bleiben anstatt sie ihrem Besitzer zurückzugeben
zu­rück­be­hal­ten:
daran hindern, sich zu entfernen
im eigenen Besitz belassen

Beispielsätze

  • Zum Schuljahresende bekommen die Schüler ihre Zeugnisse ausgehändigt.

  • Die Bankangestellte händigte dem Räuber mehrere zehntausend Euro aus.

  • Aus rechtlichen Gründen können wir ihnen die Dokumente leider nicht aushändigen.

  • Ich habe ihm das Geld nicht ausgehändigt.

  • Auf der Arbeit wird jedem jetzt eine Maske ausgehändigt.

  • Wenn sie mir das Auto nicht binnen zehn Tagen aushändigen, müssen sie mir das Doppelte meiner geleisteten Anzahlung zurückzahlen.

  • Wir sollten uns nachher treffen, damit ich es dir aushändigen kann.

  • Er hat mir einen Einschreibebrief ausgehändigt.

  • Mir wurde ein Brief von dir ausgehändigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Mann Süßigkeiten aushändigen wollte, zeigte sich die Gruppe unzufrieden und wollte lieber haben, was der Mann jedoch verweigerte.

  • Den Fahndungsbeamten wurden albanische Reisepässe ausgehändigt.

  • Alle anderen bleiben noch eine Woche im Unterricht und bekommen die Zeugnisse wie geplant ausgehändigt.

  • An den beiden Trinkstationen entlang der Strecke werden den Läufern in diesem Jahr erstmals essbare Wasserkugeln ausgehändigt.

  • Am Vormittag des 11. Oktober 2017 habe sie der Angeklagten 65 Euro ausgehändigt.

  • Aus diesem Grund werden derzeit an allen Schulen und Kindergärten Informationsschreiben ausgehändigt.

  • Alle Teilnehmer bekamen eine türkische Flagge und eine Mütze ausgehändigt.

  • Als der Passant keine Zigaretten aushändigen wollte, wurde er von einem der Männer mit einem Messer verletzt.

  • Aus der Kasse ließ er sich dann Geldscheine aushändigen.

  • Chip und Laufshirt werden mit den Startunterlagen ausgehändigt.

  • Nötige Informationen zu der bei der Studie verwendeten Konsole seien jedoch bislang noch nicht an den Redmonder Konzern ausgehändigt worden.

  • Aus Angst habe er ihnen das Geld ausgehändigt.

  • Mit der Bank hat Kopatchinskaja vertraglich abgemacht, dass sie die Geige keiner Drittperson aushändigen darf.

  • Das Fahrrad wurde dem Opfer unversehrt wieder ausgehändigt.

  • Das Diebesgut wurde sichergestellt und dem Geschädigten wieder ausgehändigt.

  • Als Trostpreis bekommt jeder Teilnehmer, der allerdings mindestens 18 Jahre alt sein muss, einen Sack Rindenmulch ausgehändigt.

  • Auch im preußischen Berlin ließen sich die Narren den Schlüssel des Roten Rathauses aushändigen.

  • Mit dem 18. Geburtstag wird der reguläre EU-Führerschein ausgehändigt.

  • Nachdem ihm einige Geldscheine aus der Kasse ausgehändigt worden waren, verließ der Räuber die Spieliothek und rannte in Richtung Bauerweg.

  • Nach monatelangen Verzögerungen wurde am Mittwochnachmittag der neue Plan für Frieden im Nahen Osten ausgehändigt.

  • "MV" beruft sich dabei auf ein Merkblatt, das ihm bei seinem Ausscheiden aus dem Ministeramt 1998 ausgehändigt wurde.

  • Eine Video-Kassette indischer Soldaten, mit wichtigen Einzelheiten zur Entführung, wurde Israel nicht ausgehändigt.

  • An diesem Montag soll ihm der Orden vom parteilosen Stader Landrat Gunther Armonat ausgehändigt werden.

  • Steglitz, Neukölln und Zehlendorf wollen im Frühjahr ebenfalls nur noch Chipkarten an Flüchtlinge aushändigen.

  • Das Material sei ihr von einem der Bandenmitglieder ausgehändigt worden.

  • Die Kommunalpolitikerin soll sie dann dieser ominösen Immobiliengruppe in New York aushändigen.

  • Das Geld wurde den Sicherheitsleuten von einer Kassiererin in einem Koffer sowie einem Geldsack ausgehändigt.

  • Er rechne damit, daß die Unterlagen in den nächsten Tagen ausgehändigt würden.

Wortbildungen

  • ausgehändigt
  • aushändigend
  • Aushändiger
  • Aushändigerin
  • Aushändigung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb aus­hän­di­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von aus­hän­di­gen lautet: AÄDEGHINNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

aushändigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­hän­di­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schluss­zeug­nis:
Zeugnis, das nach Abschluss einer Ausbildung ausgehändigt wird und den Abschluss bezeugt
aus­ant­wor­ten:
etwas übergeben, etwas aushändigen (im Sinne von: etwas von der eigenen Verantwortung in die eines anderen übergehen lassen)
be­hän­di­gen:
veraltet; etwas aushändigen, übergeben
Ex­ma­t­ri­ku­la­ti­ons­be­schei­ni­gung:
Bescheinigung, welche nach dem exmatrikulieren ausgehändigt wird; bescheinigt Dauer des Studiums an einer Hochschule
Ge­päck­schein:
Bescheinigung, die dazu berechtigt, ein bestimmtes Gepäckstück ausgehändigt zu bekommen
he­r­um­ge­ben:
etwas mehreren (beisammen befindlichen) Personen nacheinander aushändigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aushändigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aushändigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10760420, 9035309, 8646233, 5644354, 5338769, 4700014 & 2488867. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 01.11.2022
  2. merkur.de, 16.12.2021
  3. kurier.at, 06.07.2020
  4. presseportal.de, 17.10.2019
  5. landeszeitung.de, 13.07.2018
  6. vol.at, 29.03.2017
  7. rtl.lu, 07.08.2016
  8. nzz.ch, 25.08.2015
  9. echo-online.de, 09.10.2014
  10. wochenanzeiger.de, 21.06.2013
  11. pcwelt.feedsportal.com, 02.04.2012
  12. fr-online.de, 13.05.2011
  13. feedsportal.com, 26.04.2010
  14. polizeipresse.de, 22.06.2009
  15. polizeipresse.de, 28.03.2008
  16. abendblatt.de, 20.07.2007
  17. volksstimme.de, 12.11.2006
  18. daily, 05.05.2005
  19. abendblatt.de, 26.09.2004
  20. Neues Deutschland, 02.05.2003
  21. heute.t-online.de, 23.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (02/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995