auseinanderleben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

auseinanderleben

Definition bzw. Bedeutung

Sich im Laufe einer gemeinsam verbrachten Zeit nicht mehr so nahe sein wie zu Beginn, unterschiedliche Interessen/Vorstellungen entwickeln.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs vom Verb leben mit dem Adverb auseinander.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es lebt auseinander
  • Präteritum: ich leb­te aus­ei­n­an­der
  • Konjunktiv II: ich leb­te aus­ei­n­an­der
  • Partizip II: aus­ei­n­an­der­ge­lebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­ei­n­an­der­le­ben (Synonyme)

(sich) fremd werden
(sich) nichts mehr zu sagen haben
(sich) entfremden:
aktiv beitragen, dass eine Person einer anderen nicht mehr so nahe ist wie zuvor
sich langsam aber sicher nicht mehr so nahe sein wie zuvor
nebeneinander her leben

Sinnverwandte Wörter

aus­ei­n­an­der­drif­ten:
sich allmählich, aber stetig in unterschiedliche Richtungen bewegen/entwickeln
sich langsam voneinander wegbewegen/verschieben
aus­ei­n­an­der­ent­wi­ckeln:
sich im Laufe der Zeit mehr und mehr voneinander unterscheiden

Gegenteil von aus­ei­n­an­der­le­ben (Antonyme)

zu­sam­men­le­ben:
gemeinsam mit anderen wohnen, auf engem Raum, in einem begrenzten Gebiet mit anderen leben
gemeinsam mit einem Partner leben

Beispielsätze

  • Seit mein Mann im Ausland arbeitet, haben wir uns auseinandergelebt und wir vermissen uns gegenseitig nicht.

  • Wir haben uns auseinandergelebt.

  • Tom und ich haben uns auseinandergelebt.

  • Im Laufe von vierzig Jahren haben sich die Menschen in den beiden deutschen Staaten in einem erstaunlichen Ausmaß auseinandergelebt.

  • Mein Ehemann und ich, wir haben uns auseinandergelebt, und nun wissen wir nicht, wie wir diesen Prozess rückgängig machen können.

  • Wir haben uns einfach auseinandergelebt.

  • In der Schule war Jane eine meiner besten Freundinnen, aber in den letzten paar Jahren haben wir uns auseinandergelebt.

  • Die zwei haben sich auseinandergelebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Familienmitglieder haben sich schon lange auseinandergelebt.

  • Natalia Klitschko über Trennung von Vitali »Immer mehr auseinandergelebt«

  • Wir haben uns auseinandergelebt.

  • Zwei evangelische Stiftungen, einst Kooperationspartner, haben sich auseinandergelebt.

  • Manchmal gehen Beziehungen in die Brüche, weil sich die Partner auseinandergelebt haben.

  • Hinter dem aktuellen Streit zwischen Union und FDP steckt aber noch mehr: er zeigt, dass sich die zwei Parteien auseinanderleben.

  • Deutschland und Frankreich haben sich auseinandergelebt.

  • Lindholm fährt hinaus in den gespenstischen Wald, in dem das einsame Haus des Paares liegt, das sich längst auseinandergelebt hat.

  • Sie hatten sich auseinandergelebt, sie und ihr Mann, die Künstlerin und der Ingenieur.

  • Sie haben sich nur ein bisschen auseinandergelebt.

  • Wir hatten den tiefsten Respekt voreinander in unserer Beziehung und werden uns weiter sehr lieben, aber wir haben uns auseinandergelebt.

  • Der Druck war so groß, wir hatten uns auseinandergelebt und dachten sogar darüber nach, uns zu trennen.

  • Dafür muss Steinmeier die Partei noch zusammenführen, in der sich die Flügel über Jahre der Agenda-Debatte auseinandergelebt haben.

  • Große Teile Europas und der ?Orient? haben sich, was die Religion betrifft, auf weite Strecken auseinandergelebt.

  • "Wer so stark beruflich engagiert ist, der kann sich eben auch leichter auseinanderleben", sagte sie.

  • Die beiden hätten sich "einfach auseinandergelebt", sagte Emami.

  • Wie sehr sich die Beckers auseinandergelebt haben, steht im Scheidungsantrag.

  • "Durch den Streß im Fußballgeschäft haben wir uns auseinandergelebt", sagt er.

  • Im Jahr sieben nach dem Zerfall der Sowjetunion hat sich das Volk im größten Flächenstaat der Erde auseinandergelebt.

  • Ohne Berlin hätten alle Deutschen ruhiger gelebt, aber sie hätten sich noch weiter auseinandergelebt.

  • Der Sender RTL zitierte Sylvie Meiser am Mittwoch mit den Worten: "Wir haben uns in den langen Jahren auseinandergelebt.

  • Wir haben uns in diesem Jahrhundert der Teilung auseinandergelebt.

  • Haben sich aber Deutsche und Türken in der Zwischenzeit nicht eher auseinandergelebt?

  • Das Paar hat sich im Wandel der Zeiten auseinandergelebt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Verb aus­ei­n­an­der­le­ben be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, I, ers­ten N, zwei­ten N, R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ei­n­an­der­le­ben lautet: AABDEEEEILNNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ber­lin
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Berta
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Lima
  13. Echo
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

auseinanderleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­ei­n­an­der­le­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auseinanderleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auseinanderleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11154575, 11149725, 8931576, 3135102, 3135084, 3135081, 3135073 & 1226502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 20.11.2023
  2. spiegel.de, 17.08.2022
  3. krone.at, 30.11.2022
  4. morgenpost.de, 18.11.2022
  5. derwesten.de, 08.04.2021
  6. tagesspiegel.de, 20.10.2020
  7. zeit.de, 12.01.2018
  8. klatsch-tratsch.de, 05.11.2017
  9. bernerzeitung.ch, 19.08.2014
  10. dradio.de, 19.08.2013
  11. schwaebische.de, 12.04.2013
  12. stern.de, 19.02.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.10.2008
  14. faz.net, 23.06.2007
  15. ngz-online.de, 23.09.2007
  16. sueddeutsche.de, 24.05.2006
  17. BILD 2000
  18. BILD 1998
  19. Welt 1998
  20. Die Zeit (36/1998)
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Die Zeit 1995
  24. Berliner Zeitung 1995