ausbauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌbaʊ̯ən ]

Silbentrennung

ausbauen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Teil aus einer Maschine, einer technischen Anlage herausnehmen

  • etwas planmäßig vergrößern, erweitern

  • etwas vergrößern oder verbessern

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs bauen mit dem Präfix aus-.

Konjugation

  • Präsens: baue aus, du baust aus, er/sie/es baut aus
  • Präteritum: ich bau­te aus
  • Konjunktiv II: ich bau­te aus
  • Imperativ: bau aus! / baue aus! (Einzahl), baut aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­baut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­bau­en (Synonyme)

ergänzen:
etwas Fehlendes hinzufügen und damit etwas zu einem Ganzen vervollständigen
zur Bereicherung hinzufügen
erweitern:
einen bestimmten Anteil hinzufügen
in einem Bruch Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multiplizieren
nachrüsten:
die militärische Schlagkraft durch Anschaffung von Material erhöhen
zusätzliche Bestandteile nach Fertigstellung und Verwendung zur Verbesserung der Funktionalität einbauen
(einen) Zugewinn verbuchen (können)
(einen) Zugewinn zu verbuchen haben
aufstocken:
Bauwesen: nachträglich ein Gebäude um ein oder mehrere Stockwerke erhöhen
übertragen: um eine bestimmte Menge oder Anzahl erhöhen
ausdehnen:
die Länge, Fläche oder das Volumen einer Sache vergrößern
dazugewinnen
hinzugewinnen
vergrößern:
die Anzahl der Elemente in einer Menge erhöhen
ein Abbild mit größeren Ausmaßen anfertigen
zulegen (ugs.):
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden
in einzelne Komponenten zergliedern
modularisieren
zergliedern:
(mit einem geeigneten Werkzeug) in einzelne Teile/Segmente (Glieder) zerlegen
in seine Bestandteile auflösen, um etwas näher zu untersuchen
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
herausnehmen (ugs.):
etwas aus dem Inneren von etwas entfernen
etwas tun, für das man keine sichere Legitimation hat
abziehen (Bauteil im Maschinenbau):
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
(mit einem Abzieher = Spezialwerkzeug) herausziehen:
aus einem Ort (dauerhaft) ins Umfeld ziehen
einen Auszug aus einem Text anfertigen
herunternehmen:
einen Wert (normalerweise: der eine Belastung ausdrückt) senken
etwas, das sich höher befindet, von oben nach unten bewegen (meist ein Transport mit der Hand)
lösen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
rausnehmen (ugs.)
rausziehen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

ausmontieren

Gegenteil von aus­bau­en (Antonyme)

ein­bau­en:
trennbar, transitiv: etwas in einen schriftlichen oder mündlichen Text einfügen
trennbar, transitiv: passende Teile in etwas, das schon vorhanden ist, einfügen und befestigen

Beispielsätze

  • Wir sollten versuchen, die Beziehung zu unseren Nachbarn auszubauen.

  • Mein Computer bereitet Probleme, ich werde morgen den Arbeitsspeicher ausbauen und durch anderen ersetzen.

  • Ist die Straße gut ausgebaut?

  • Die Human- und die Veterinärmedizin sind bei uns gut ausgebaut, aber wer behandelt eigentlich den inneren Schweinehund?

  • Tom hat den Dachboden zu einem Privatkino ausgebaut.

  • Russland und die Europäische Union sind natürliche Partner und sollten ihre strategische Kooperation zum gegenseitigen Vorteil ausbauen.

  • Vielleicht sollte ich den Speicher ausbauen.

  • Der Autobahnabschnitt soll dreispurig ausgebaut werden.

  • Mein Dachgeschoss wird ausgebaut.

  • Wir müssen die erneuerbaren Energiequellen ausbauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Spitze der Gewinner standen ABB (+3,4%), die ihren Kursgewinn stetig ausbauen konnten.

  • Auch im Mittelmeer soll nun erneut seine Machtstellung ausbauen.

  • Als Grund nannten sie Anpassungen im Produktionsprozess im Pfizer-Werk im belgischen Puurs, um die Kapazitäten dort ausbauen zu können.

  • Aber wir werden die Primärversorgungszentren massiv ausbauen.

  • Aber jetzt können wir wieder ausbauen.

  • Aktuell sieht es so aus, als könnten sie diese sogar um drei Sitze auf 53 ausbauen.

  • ABB betont, dass man in Asien, im Nahen Osten und in Afrika die Aktivitäten ausbauen werde, um «näher am Kunden» zu sein.

  • Auch Erzrivale Toyota will deshalb sein Engagement bei Elektroautos ausbauen.

  • Audi-Fahrer Jamie Green konnte seine Führung in der Gesamtwertung mit Rang sieben ausbauen.

  • Aber auch das Dienstleistungssegment konnte das Systemhaus aus Neckarsulm mit einem Plus von 13,3 Prozent zweistellig ausbauen.

  • AFP - Der Versandhandelskonzern Otto will sein Geschäft mit eigenen Filialen ausbauen.

  • Die aktuelle IBM-Chefin Virginia "Ginni" Rometty will den Anteil des lukrativeren Softwaregeschäfts am Umsatz weiter deutlich ausbauen.

  • Aber die Diskussion über das Kulturzentrum, das er In der Schildwacht in Griesheim ausbauen will – die hat ihn erschreckt.

  • Auch liesse sich der Tourismus ausbauen sowie eine Landwirtschaft entwickeln, die auf den lokalen Markt ausgerichtet ist.

  • Conergy will seinen Umsatzanteil in den wachstumsstarken Regionen ausbauen.

Häufige Wortkombinationen

  • Marktanteile ausbauen, Mehrheit ausbauen, Position ausbauen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­bau­en be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von aus­bau­en lautet: AABENSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ausbauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­bau­en ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­bau­fä­hig:
sich (noch) erweitern, vergrößern, also ausbauen lassend
Blü­ten­sekt:
Getränk: ein Sekt, der aus frischen Blüten (z.B. Holunderblüten) ohne Zusatz von Trauben oder Traubenwein ausgebaut wird. Die Blüten werden geerntet und pflückfrisch verarbeitet. Die Blütenauszüge, die später versektet werden, erfolgen in klarem Quellwasser, ohne Erhitzen und Pressen.
Clas­sic:
Weinbau: eine Qualitätsstufe für deutsche Weine, die aus klassischen Rebsorten erzeugt und reinrassig ausgebaut werden. Ausnahme ist lediglich das Weinbaugebiet Württemberg, wo der Verschnitt von Trollinger und Lemberger (Abkürzung: TL) weiterhin zulässig ist. Die Qualitätsstufe Classic wurde in Deutschland zum Jahresbeginn 2001 eingeführt, um den deutschen Weinmarkt transparenter zu machen.
Deut­sches Eck:
die am Zusammenfluss von Rhein und Mosel gebildete Landzunge in Koblenz, die von 1893–1897 zu einem monumentalen Denkmal (Figuren von Emil Hundrieser, Sockelarchitektur von Bruno Schmitz) ausgebaut wurde
ex­pan­die­ren:
sich oder etwas ausbauen bzw. vergrößern
Ex­pan­si­ons­plan:
durchdachte Idee, wie etwas vergrößert oder ausgebaut werden kann
Fran­ken­wein:
ein Wein, der im Anbaugebiet Franken, am Main und seinen Nebenflüssen, gewachsen ist und ausgebaut wurde
Grab­ge­wöl­be:
eine Begräbnisstätte, die gewölbeförmig ausgebaut ist
ver­stei­gen:
über längere Zeit an einer unrealistischen Position/Sache festhalten und diese auch noch ausbauen und verfeinern
Ver­tei­di­gungs­stel­lung:
Militär: Stellung, die zur Verteidigung ausgebaut wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausbauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausbauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12166003, 10756944, 4254422, 3645335, 3242404, 1438113, 635638 & 341410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 20.07.2023
  2. fr.de, 04.09.2022
  3. volksfreund.de, 18.01.2021
  4. krone.at, 21.01.2020
  5. welt.de, 14.08.2019
  6. salzburg24.at, 07.11.2018
  7. nzz.ch, 23.11.2017
  8. finanznachrichten.de, 18.11.2016
  9. welt.de, 28.06.2015
  10. crn.de, 11.08.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 07.10.2013
  12. feedsportal.com, 19.07.2012
  13. fr-online.de, 20.06.2011
  14. woz.ch, 01.12.2010
  15. stock-world.de, 20.11.2009
  16. n-tv.de, 17.02.2008
  17. abendblatt.de, 28.06.2007
  18. welt.de, 26.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  20. abendblatt.de, 17.04.2004
  21. berlinonline.de, 27.06.2003
  22. welt.de, 06.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (11/2000)
  25. Die Zeit (30/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995