aufspielen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʃpiːlən ]

Silbentrennung

aufspielen

Definition bzw. Bedeutung

  • anfangen, Musik zur Unterhaltung zu spielen

  • ein Spiel in einer bestimmten Weise abliefern

  • sich als wichtig empfinden und prahlen; sich mehr Bedeutung zumessen, als einem zusteht

Konjugation

  • Präsens: spiele auf, du spielst auf, er/sie/es spielt auf
  • Präteritum: ich spiel­te auf
  • Konjunktiv II: ich spiel­te auf
  • Imperativ: spiele auf! (Einzahl), spielt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­spielt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­spie­len (Synonyme)

(das) große Wort führen (geh.)
(den) (großen) Zampano machen (ugs.)
(den) dicken Mann markieren (ugs.)
(den) Dicken markieren (ugs.)
(den) dicken Max machen (ugs.)
(den) dicken Max markieren (ugs.)
(den) Hermann machen (ugs.)
(den) Larry machen (ugs.)
(den) Lauten machen (ugs.)
(den) Molli machen (ugs., regional)
(den) Mund (sehr) voll nehmen (ugs., fig.)
(den) Mund zu voll nehmen (ugs.)
(die) (große) Welle reißen (ugs.)
(die) Backen aufblasen (ugs.)
(die) Schnauze aufreißen (ugs., fig.)
(die) Welle machen (ugs.)
(eine) (dicke) Lippe riskieren (ugs.)
(eine) große Fresse haben (derb)
(eine) große Klappe haben (ugs.)
(eine) große Schnauze haben (ugs.)
(eine) Show abziehen (ugs.)
(einen) auf dicke Hose machen (derb)
(einen) auf großer Zampano machen (ugs.)
(gewaltig) das Maul aufreißen (ugs.)
(groß) herumtönen (ugs.)
(sich) auf die Brust klopfen (fig.)
(sich) aufführen wie der große Zampano
(sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt (derb, regional, veraltend)
(sich) aufpupsen (derb)
(sich) aufs hohe Ross setzen (fig.)
(sich) in die Brust werfen (geh.)
(sich) wichtig machen (ugs.)
auf den Putz hauen (ugs., fig.)
auf die Kacke hauen (derb, fig.)
auf die Pauke hauen (ugs., fig.)
auf die Pferde hauen (ugs., fig.)
(sich) aufblasen:
einen Gegenstand durch Hineinblasen von Luft vergrößern
sich wichtigtun
(sich) aufmandeln (ugs., bayr.):
sich aufspielen, sich (künstlich) aufregen
(sich) aufplustern:
das Gefieder aufrichten
reflexiv: sich durch Aufrichten des Gefieders aufblähen
blärzen (ugs., regional)
den (…) raushängen lassen (ugs.)
dicke Backen machen (ugs.)
dicketun (ugs.)
dicktun (ugs.):
vorgeben, großartig zu sein oder Großartiges geleistet zu haben
Eindruck schinden
(eine) Schau machen
einen auf (…) machen (ugs.)
groß rumtönen (ugs.)
große Reden schwingen
große Töne spucken (ugs.)
(sich) großtun (mit) (ugs.):
sich darstellen, als ob man sehr wichtig/klug/reich/mächtig wäre
herumblärzen (ugs., regional)
laut werden
pranzen (ugs.):
landschaftlich, ostmitteldeutsch: angeben, prahlen
Sprüche klopfen (ugs.)
strunzen (ugs., regional):
mit einer Sache angeben, sie prahlerisch übertreiben
wichtigtun (ugs.)
aufsetzen:
auf ein bestehendes Bauwerk etwas bauen, beispielsweise ein Stockwerk
den Oberkörper in eine senkrechte Stellung bringen
ausrollen (neuer Systeme):
allmählich aufhören, sich drehend zu fortzubewegen
EDV, Informatik: Software nach Entwicklung und Test für Endbenutzer zur Verfügung stellen
bespielen (mit):
als Untergrund für eine sportliche Veranstaltung (Spiel) nutzen
an einer Bühne eine Aufführung (Theaterspiel) geben
draufbügeln (ugs.)
einspielen:
auf einen bestimmten Stand bringen; eine neue Version oder einen Update installieren
ein Musikinstrument durch mehrmaliges Benutzen zur vollen Klangqualität bringen
(Software) installieren:
eine technische Vorrichtung einbauen
jemanden in eine Position berufen
das musikalische Rahmenprogramm liefern (variabel)
für die musikalische Untermalung sorgen (variabel)

Sinnverwandte Wörter

Aufheben
auf­tre­ten:
auf einer öffentlichen Veranstaltung erscheinen; die Bühne betreten; ein Konzert geben
durch einen Tritt öffnen
dick auftragen
die große Schau abziehen
drän­gen:
Handlungsdruck erzeugen
jemanden zu einer Handlung bewegen, die er nicht ausführen möchte
herausstreichen
jam­men:
zusammen mit anderen Musikern an den Instrumenten frei improvisieren
Qualm:
(als unangenehm empfundener) von einem Feuer aufsteigender dichter, quellender Rauch
rü­cken:
die Position eines Gegenstandes verändern, ohne ihn hochzuheben
gefällte Bäume an einen befestigten Weg oder den Waldrand schleppen, um sie von dort abtransportieren zu können
schie­ben:
einen Gegenstand durch mechanischen Druck bewegen
etwas an eine Stelle hineinstecken
sich in Szene setzen
spie­len:
ein Musikinstrument benutzen
eine Darbietung zur Unterhaltung anderer geben
Vor­der­grund:
der Teil (des Bildes), der dem Betrachter am nächsten ist
größere Aufmerksamkeit, Beachtung oder Bedeutung (als andere)
vor­kom­men:
auf jemanden in einer Weise wirken
existieren
wich­tig­ma­chen:
umgangssprachlich abwertend, reflexiv: die Bedeutung der eigenen Person in übertriebener Weise in den Vordergrund stellen
Wind:
Abgang einer Blähung aus dem Darm durch den After nach außen
der Sonnenwind/Sternwind = Teilchenstrom, der von der Sonne ausgeht

Beispielsätze

  • Er spielt sich als der größte Held des Welt auf.

  • Als dann die Tranceboys aufspielten, kam sofort eine entspannte Stimmung auf.

  • Die deutsche Mannschaft spielte selbstsicher auf.

  • Mein Chef muss sich immer so aufspielen, das ist echt peinlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dementsprechend sorglos konnte sie gegen Wuppertal aufspielen.

  • Derer bedarf es laut einigen Facebook-Kommentatoren allerdings in diesem Fall kaum: Die Emanzen sollen sich nicht so aufspielen.

  • Auch Falco hätte für den Jubilar aufspielen sollen.

  • Auf der anderen Schulter sitzt ein Engelchen und sagt: ‚Doch, es passt: Ihr werdet richtig gut aufspielen!‘

  • Der Unterklassige kann befreit aufspielen.

  • Auch sollten Anwender das Defense-in-Debth-Konzept aufspielen um die Systeme vor unerlaubtem Zugriff zu schützen.

  • Aber bei 1:3 ist es kein Glück, da kannst du noch genügend befreit aufspielen.

  • Android-Fans werden sich ein eigenes System aufspielen, alle anderen kommen mit Miui schnell klar.

  • Auch bei den 2-Liter-Motoren werde ein Software-Update aufgespielt.

  • Alternativ lässt sich das Update auch über einen USB-Stick auf die PS4 aufspielen.

  • Allerdings lassen sich prinzipiell auch modifizierte ROMs auf Glass aufspielen, in denen man das deaktivieren könnte.

  • FC Basels Pascal Schürpf wird laut «Blick» den FCB verlassen und in Zukunft für den Challenge-League-Klub Aarau aufspielen.

  • Bei der VTZ Saarpfalz können sie nun befreit aufspielen.

  • Oberliga-Damen können befreit aufspielen.

  • Am Donnerstag, 30. April, wird das Duo Happy Hours ab 19 Uhr in den Aachtalstuben zum Tanz in den Mai aufspielen.

  • Dabei lässt sich mit wenigen Handgriffen auch ein angepasstes Ubuntu aufspielen als Alternative zu Linpus, XP und Co.

  • Bis zum Auerbacher Strafraum konnten wir gefällig aufspielen.

  • So konnten wir beruhigt aufspielen.

  • Wir haben nichts zu verlieren, können befreit aufspielen, aber sind nicht der Favorit.

  • Unter der Leitung von Hans Löffka wird das Parforcehorn Corps Norderstedt aufspielen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­spie­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­spie­len lautet: AEEFILNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

aufspielen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­spie­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufspielen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufspielen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 01.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 15.09.2022
  3. noen.at, 27.01.2021
  4. merkur.de, 29.05.2020
  5. blick.ch, 28.05.2019
  6. silicon.de, 16.01.2018
  7. bazonline.ch, 12.03.2017
  8. blick.ch, 10.11.2016
  9. salzburg.orf.at, 26.11.2015
  10. pcgames.de, 04.02.2014
  11. heise.de, 31.05.2013
  12. bazonline.ch, 10.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 13.11.2011
  14. mittelbayerische.de, 04.02.2010
  15. suedkurier.de, 30.04.2009
  16. netzwelt.de, 05.10.2008
  17. tlz.de, 04.11.2007
  18. spiegel.de, 03.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.05.2005
  20. abendblatt.de, 14.12.2004
  21. welt.de, 18.06.2003
  22. heute.t-online.de, 09.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995