aufspüren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌʃpyːʁən]

Silbentrennung

aufspüren

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden/etwas durch intensive Suche finden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb spüren mit dem Derivatem auf-

Konjugation

  • Präsens: spüre auf, du spürst auf, er/sie/es spürt auf
  • Präteritum: ich spür­te auf
  • Konjunktiv II: ich spür­te auf
  • Imperativ: spür auf! / spüre auf! (Einzahl), spürt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­spürt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­spü­ren (Synonyme)

(sich) an Land ziehen (ugs.)
aufgabeln (ugs.)
aufstöbern:
(ein Wildtier) aus seinem Versteck vertreiben (etwa durch Hunde)
(jemanden oder etwas) nach einer gewissen Zeit, mit etwas Mühe (endlich) ausfindig machen
auftreiben:
aus einer ruhenden oder liegenden Position zum Aufstehen und Bewegen bringen
mit treibenden Schlägen auf seinen Platz bringen
ausbaldowern (ugs.):
auskundschaften; Informationen gewinnen, sammeln
etwas ausbrüten, aushecken
ausfindig machen:
herausbekommen, wo jemand oder etwas ist
besorgen:
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
drankommen (an) (ugs.):
an der Reihe sein, dass sich jemand um das vorliegende Problem kümmert
etwas berühren oder erreichen können, obwohl es fast außerhalb der Reichweite liegt
finden:
gehoben, reflexiv, mit in und Akkusativ: sich mit etwas abfinden, sich fügen
intransitiv, mit in und Akkusativ, nach oder zu: kommen, gelangen
fündig werden
kommen an (ugs.)
ausforschen:
etwas durch ständiges Suchen erforschen, erkunden
jemanden nach einer Sache oder Person genau ausfragen
auskundschaften:
etwas (heimlich) genauer ansehen/beobachten/untersuchen und so neue Informationen/neues Wissen darüber erlangen
ausspähen:
jemanden oder etwas beobachten, um Information zu gewinnen
suchend schauen, ob man etwas Erwartetes sehen kann
durchstöbern:
einen Bereich nach etwas durchsuchen
einen Gegenstandbereich insgesamt/Schritt für Schritt in Augenschein nehmen
nachschlagen:
in einem Buch nach einer Information suchen
so oder so ähnlich sein/werden, wie eine andere Person, die Vorfahr ist oder bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung hat
nachspüren:
eine Spur (zum Beispiel auf dem Boden) aufnehmen und nach etwas oder jemandem suchen
Spuren (Hinweisen) aufnehmen und nach etwas suchen
recherchieren:
Informationen beschaffen, Nachforschungen betreiben
suchen:
intransitiv, mit Infinitiv mit zu, gehoben: etwas versuchen
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas durch Überlegungen zu finden und/oder zu entdecken
aufklären:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
nachweisen:
mit Versuchen oder wissenschaftlichen Methoden eine Behauptung oder Theorie bestätigen; zeigen, dass etwas wahr/richtig oder falsch ist
zeigen, dass jemand etwas getan oder unterlassen hat

Sinnverwandte Wörter

aus­gra­ben:
eine Vertiefung durch Graben herstellen
Knollengemüse ernten, besonders Kartoffeln
aus­ma­chen:
das Wesentliche an etwas sein
ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen
ent­de­cken:
jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden
sich jemandem gegenüber offenbaren
hoch­scheu­chen:
durch Geräusch, Wort oder Bewegung jemanden (auch ein Tier) dazu bringen, seinen Sitz- oder Ruheplatz zu verlassen und sich zu bewegen
scou­ten:
intensiv beobachten, gezielt suchen (talentierte, für einen bestimmten Zweck geeignete Personen)
wie­der­fin­den:
eine Tatsache überrascht feststellen, zum Beispiel, dass man woanders ist oder noch am Leben ist
etwas Bekanntes auch anderswo vorfinden, es widergespiegelt sehen

Gegenteil von auf­spü­ren (Antonyme)

tar­nen:
sich für etwas anderes ausgeben, um das wahre Wesen zu verbergen
verschleiern; sich mithilfe von Maßnahmen an die Umgebung anpassen, um nicht erkannt zu werden
ver­ste­cken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird

Beispielsätze

  • Nachdem das neue Programm fertiggeschrieben ist, gilt es zu testen und eventuelle Fehler aufzuspüren.

  • Die Hunde haben die Hasen aufgespürt.

  • Glauben Sie, Sie können meinen in Australien verschwundenen Ehemann aufspüren?

  • Die Hunde brauchten nicht lang, da hatten sie das verwundete Reh aufgespürt.

  • Es dauerte nicht lange, da hatten die Hunde das verwundete Reh aufgespürt.

  • Die Polizei hat Tom aufgespürt.

  • Eris, der größte bekannte Zwergplanet, wurde zum ersten Mal mit Hilfe von Messdaten, gesammelt im Oktober 2003, aufgespürt.

  • Wie hast du mich aufgespürt?

  • Ich werde dich aufspüren und dich wiederfinden.

  • In Afrika lassen sich keine wilden Tiger aufspüren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei PCR-Tests an den niederösterreichischen Schulen zu Beginn des Semesters wurden mehr als 1.100 positive CoV-Fälle aufgespürt worden.

  • Auch besonders große Aufnahmen lassen sich an dieser Stelle aufspüren.

  • Als Geisterjäger müsst ihr alleine oder mit Freunden Geister aufspüren und Beweise zu ihren paranormalen Aktivitäten sammeln.

  • Bergretter haben heuer in diesem steilen Grenzland schon fünf Verirrte aufgespürt und ins Tal gebracht.

  • Als Reporter hatte er im vorigen Herbst zahlreiche Frauen aufgespürt, die über Harvey Weinsteins sexuelle Übergriffe auspackten.

  • Der Täter, ein junger Asylant, konnte später von einem Polizeihund aufgespürt werden.

  • Darüber hinaus gibt es hier eine Suchfunktion, um Emojis gezielt aufspüren zu können.

  • Dagegen spricht allerdings, dass Haie ausgeprägte Sinne besitzen, mit denen sie gezielt die richtige Beute aufspüren können.

  • Das Amt soll Cyberangriffe aufspüren und die Gefährdungslage einschätzen.

  • Auf diese Weise lassen sich Dateien der Marke XXL schnell aufspüren – und löschen.

  • Denn Google veranstaltet regelmäßig Hacker-Wettbewerbe, in denen Lücken gezielt aufgespürt werden sollen.

  • Da die Bombenbastler angeblich nicht aufgespürt werden konnten, stellte die Staatsanwaltschaft 2003 die Ermittlungen wegen Verjährung ein.

  • Garching (AZ) - Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben ein Schwarzes Loch in Rekorddistanz aufgespürt.

  • Bevor Sie mit der Suche loslegen, können Sie unter anderem bestimmen, welche Art von Dubletten CloneSpy aufspüren soll.

  • Das Projekt Glasnost will aber nicht nur BitTorrent-Blockaden aufspüren, sondern allgemein für mehr Transparenz im Internet sorgen.

  • Peter Sauber: "Nun, ich habe sie nicht aufgespürt, ich habe nur unter denjenigen ausgewählt, die mir angeboten wurden.

  • In der Ostsee wurde die "Graf Zeppelin", der einzige jemals gebaute deutsche Flugzeugträger aufgespürt.

  • Ihre Mission: Arbeitsund Ausbildungsplätze aufspüren und offene Stellen einwerben.

  • Sieben Monate hielt man ihn in Tschetschenien fest, wo er "Banditen aufspüren" sollte.

  • Fresszellen des Immunsystems können nach einer Transfusion derart veränderte Blutplättchen rasch aufspüren und vernichten.

  • Daraus sollen aufschlussreiche DNA-Analysen gezogen und so die vom FBI ausgemachten Top-Terroristen aufgespürt werden.

  • Nur dann können sie von eigens dafür konzipierter Software nicht aufgespürt und kopiert werden.

  • Auf ihrer Fahrt durch Magen und Darm soll sie Krankheitsherde wie Entzündungen oder Krebs aufspüren.

  • So werden in Deutschland brancheneigene Fahndungsgruppen eingesetzt, die Raubkopien im Internet aufspüren sollen.

  • Außerdem plant die Nasa einen "Planet Finder", mit dem Planeten so groß wie die Erde aufgespürt werden können.

  • Der litt unter einem unerklärlichen Hautausschlag, medizinisch geschulte Nonnen hatten ihn aufgespürt.

  • Durch die realistische Farbdarstellung sollen sich zum Beispiel Zahnfleischentzündungen rasch aufspüren lassen.

  • Eins wird man nach der Lektüre dieses Buchs bestimmt nicht mehr behaupten: daß sich im Wein irgendeine Wahrheit aufspüren ließe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­spü­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von auf­spü­ren lautet: AEFNPRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

aufspüren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­spü­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Müll­de­tek­tiv:
meist von Gemeinden beauftragte Personen der Abfallwirtschaftsbetriebe, die Personen aufspüren, die wild Müll entsorgen
tra­cken:
zurückverfolgen (Zugriffe, Links), aufspüren (Nutzer)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufspüren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufspüren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10352471, 10352470, 8516635, 6385151, 4089337, 1888962 & 1186250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 16.02.2022
  2. derstandard.at, 31.05.2021
  3. gamestar.de, 30.11.2020
  4. salzburg.orf.at, 26.11.2019
  5. sn.at, 21.01.2018
  6. bazonline.ch, 04.08.2017
  7. deu.belta.by, 13.12.2016
  8. spiegel.de, 20.07.2015
  9. taz.de, 20.08.2014
  10. pc-magazin.de, 15.07.2013
  11. pcwelt.feedsportal.com, 02.05.2012
  12. n-tv.de, 16.11.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 27.01.2010
  14. feedsportal.com, 18.06.2009
  15. zdnet.de, 29.05.2008
  16. formel1.motorsport-total.com, 06.04.2007
  17. spiegel.de, 06.09.2006
  18. abendblatt.de, 22.04.2005
  19. spiegel.de, 18.09.2004
  20. berlinonline.de, 13.09.2003
  21. mr, 06.03.2002
  22. sz, 15.09.2001
  23. BILD 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.09.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995