aufsagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌzaːɡn̩ ]

Silbentrennung

aufsagen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas auswendig rezitieren

  • veraltend: etwas unilateral beenden

Konjugation

  • Präsens: sage auf, du sagst auf, er/sie/es sagt auf
  • Präteritum: ich sag­te auf
  • Konjunktiv II: ich sag­te auf
  • Imperativ: sag auf! (Einzahl), sagt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­sagt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­sa­gen (Synonyme)

hersagen:
einen Text auswendig vortragen
rezitieren:
einen Text auswendig aufsagen; ein literarisches Werk künstlerisch ausdrucksvoll vortragen
skandieren (lat.):
mit starker Betonung der Hebungen lesen und sprechen
vortragen:
ein Anliegen, eine Bitte oder Forderung jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
ein Gedicht rezitieren
wiedergeben:
(Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren
etwas darstellen
anführen (Beispiele, Gründe …):
Argumente/Erklärung vorbringen
eine Gruppe von Personen oder etwas leiten
(einzeln) angeben:
Mitteilung machen: hinweisen, mitteilen, behaupten
sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; prahlen
aufführen (= nennen):
reflexiv: sich (schlecht) verhalten
transitiv: ein Bauwerk errichten
auflisten:
bestimmte Dinge untereinander notieren
aufzählen:
jemandem etwas im Einzelnen und nacheinander nennen
einzeln nennen
herunterbeten:
etwas auswendig und monoton aufsagen
(alle) nennen:
als etwas bezeichnen
eine Person oder ein Ding mit Namen erwähnen
Punkt für Punkt nennen
vorbringen:
anderen Personen (zusammenfassend zur weiteren Bearbeitung/Würdigung) anbieten, vorlegen
etwas sagen, meist als Begründung, Erläuterung oder Wunsch
aufkündigen:
eine persönliche Beziehung, Freundschaft förmlich beenden
einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung beenden

Beispielsätze

  • Er hat ihm die Freundschaft ein für allemal aufgesagt.

  • Unter dem Weihnachtsbaum musste bei uns vor der Bescherung jedes Kind ein Gedicht aufsagen.

  • Ich habe das Gedicht auswendig aufgesagt.

  • Würdest du das Alphabet bitte rückwärts aufsagen?

  • Tom kann die Titel sämtlicher Lieder der Beatles aufsagen.

  • Wer möchte den Kinderreim aufsagen?

  • Wer möchte das Gedicht aufsagen?

  • Jeder Schüler muss ein Gedicht lernen und es vor allen auswendig aufsagen.

  • Maria muss im Schulunterricht ein Gedicht aufsagen.

  • Kannst du ein Gedicht aufsagen?

  • Gott möchte immer, dass kleine Mädchen ihr Gebet aufsagen.

  • Jeder Schüler muss ein Gedicht lernen und vor der Klasse aufsagen.

  • Ich könnte die Geschichte auswendig aufsagen.

  • Ich konnte die Geschichte auswendig aufsagen.

  • Kannst du das alte Gedicht aufsagen?

  • Tom konnte Schillers Lied an die Freude bis zur fünften Strophe aufsagen und dann wusste er plötzlich nicht mehr, wie es weiterging.

  • Kannst du die Namen der sieben Todsünden in der christlichen Religion aufsagen?

  • Ich kann schnell Zungenbrecher aufsagen.

  • Johannes kann die Zahl π bis zur hundertsten Nachkommastelle aufsagen.

  • Ich kann das Alphabet in weniger als fünf Sekunden rückwärts aufsagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Laut Armatage sollten Sie sich direkt nach einer Zurückweisung selbst beruhigen, indem Sie Affirmationen aufsagen.

  • Bei „Lippenbekenntnisse“ müssen die Paare einen Text auswendig lernen und ihn fehlerfrei und möglichst schnell aufsagen.

  • Manchmal wird es auch in dieser turbulenten Zeit von den Großen zitiert und den Kleinen aufgesagt.

  • Ich kann total super Text aufsagen, den andere Leute mir geschrieben haben.

  • Und es seien auch genau die Sätze diktiert worden, die das Kind uns am Nachmittag vorher auswendig aufgesagt hatte.

  • Könnte also durchaus sein, dass Costner auf der Parkbank Sorkins Coda aufsagen darf.

  • Natürlich erst, nachdem sie ihren Spruch aufgesagt haben.

  • Die Stormschen Verse werden alljährlich tausendfach aufgesagt.

  • Der Sprechzettel, den unsere Minister üblicherweise aufsagen, gibt das in der Regel nämlich nicht her..

  • Als Kind konnte sie alle Wimbledonsieger aufsagen.

  • Künftig sollen in Bussen vom Hauptstadtflughafen Roissy Charles de Gaulle ins Stadtzentrum Warnbotschaften aufgesagt werden.

  • Man muss das Glaubensbekenntnis vor einem Zeugen, einem anderen Moslem aufsagen.

  • Ich musste Kristen auf den Armen einen Berg hochtragen und dabei auch noch vier Seiten Text aufsagen.

  • Dass die Sprache der Filmfiguren in jedem Moment authentisch wirkt, sie nie bloße Papiersätze aufsagen.

  • Wenn sie sich vorstellten, mußten sie außer ihrem Namen oft auch den Slogan aufsagen, wofür es von den Firmen noch mehr Geld gab.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gedicht aufsagen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­sa­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von auf­sa­gen lautet: AAEFGNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

aufsagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­sa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hö­ren:
Gelerntes aufsagen lassen und dadurch den Erfolg kontrollieren
Buch­sta­bier­wett­be­werb:
Treff von mindestens zwei Teilnehmern, welche sich darin messen, die Buchstaben mehrerer Wörter aufsagen zu können
de­kla­mie­ren:
vortragen, aufsagen (zum Beispiel ein Gedicht oder einen Monolog)
he­r­un­ter­ras­seln:
etwas schnell und oft in einer monotonen Art und Weise aufsagen
mit­spre­chen:
bestimmte Worte zusammen mit anderen laut aufsagen
un­ter­hal­ten:
etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung
vor­buch­sta­bie­ren:
laut aufsagen, aus welcher Folge von Schriftzeichen (Buchstaben) ein Wort besteht
vor­zäh­len:
mit lauter Stimme eine Zahlenreihe aufsagen, damit jemand anderes das Aufsagen lernt und nachmachen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufsagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufsagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12060113, 12012296, 11539522, 11215804, 11215795, 8936150, 8805457, 8639328, 7027393, 6974035, 5361084, 5361081, 4287441, 4283446, 3968467, 2627791, 2583534 & 2419157. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 07.03.2023
  2. rp-online.de, 26.09.2022
  3. tlz.de, 26.11.2021
  4. landeszeitung.de, 17.09.2020
  5. spiegel.de, 25.11.2019
  6. welt.de, 08.03.2018
  7. pipeline.de, 06.01.2017
  8. n-tv.de, 24.12.2016
  9. spiegel.de, 22.01.2015
  10. freitag.de, 10.01.2014
  11. feedsportal.com, 12.06.2013
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.05.2011
  13. feedsportal.com, 04.07.2010
  14. artechock.de, 13.08.2009
  15. berlinerliteraturkritik.de, 19.06.2007
  16. dw-world.de, 20.05.2006
  17. abendblatt.de, 15.05.2005
  18. abendblatt.de, 24.12.2004
  19. welt.de, 30.06.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2003
  21. bz, 01.03.2001
  22. sz, 14.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995