aufrücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌʁʏkn̩]

Silbentrennung

aufcken

Definition bzw. Bedeutung

  • in eine höhere, wichtigere Position befördert werden

  • vorrücken, um eine Reihe oder Lücke zu schließen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb rücken mit dem Präfix auf-

Konjugation

  • Präsens: rücke auf, du rückst auf, er/sie/es rückt auf
  • Präteritum: ich rück­te auf
  • Konjunktiv II: ich rück­te auf
  • Imperativ: rück auf! / rücke auf! (Einzahl), rückt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­rückt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für auf­rü­cken (Synonyme)

(die) Karriereleiter emporklettern (fig., variabel)
arrivieren (geh.):
beruflich oder sozial weiterkommen
aufschließen:
amtssprachlich: an die öffentliche Versorgung anschließen
Bergbau: für den Abbau erschließen
aufsteigen:
aufgrund physikalischer Bedingungen in die Höhe steigen
die nächsthöhere Klasse besuchen (dürfen)
avancieren (geh., franz.):
einen Angriff beginnen
in der Rangordnung aufsteigen, befördert werden
befördert werden
emporkommen
emporsteigen:
auf etwas hinaufgehen
beruflichen Erfolg und/oder Ansehen erhalten
es zu etwas bringen
höher steigen
Karriere machen
nachrücken:
als nächster einen Platz einnehmen (der frei geworden ist)
dicht auf den Fersen folgen; weiter nach vorne gehen
(sich) verbessern (ugs., fig.):
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen
vorwärtskommen
(beruflich) weiterkommen (ugs., fig.):
einen nächsten Schritt in der Entwicklung tun; Fortschritte machen; besonders auch: sich beruflich entwickeln und aufsteigen
sich auf (einer Reise) einem Ziel weiterhin nähern
zu etwas werden

Gegenteil von auf­rü­cken (Antonyme)

ab­stei­gen:
an Höhe verlieren, nach unten verlaufen, einen abschüssigen Verlauf nehmen
aus seiner Liga, seinem Leistungsniveau herausfallen
degradiert
vor­pre­schen:
plötzlich mit schnellem Tempo nach vorne gehen, ohne dabei Rücksicht auf eine Deckung oder eine Rückzugsmöglichkeit zu nehmen
zu­rück­blei­ben:
an einem Ort bleiben, während ein anderer irgendwohin geht
übertragen: nicht mithalten können
zurückgestuft

Beispielsätze

  • Können Sie noch etwas aufrücken?

  • Die Gleichberechtigung in Italien ist erst dann erreicht, wenn auch einmal eine total unfähige Frau in eine verantwortliche Position aufgerückt ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit wäre in Italien erstmals eine Frau zur Staatschefin aufgerückt.

  • Jonathan Ehret sah, dass Lahrs Torhüter weit aufgerückt war – und versuchte aus rund 60 Metern sein Glück.

  • Noll ist am Sonntag zum Bürgermeister im unterfränkischen Alzenau gewählt worden, sein Vorgänger ist zum Aschaffenburger Landrat aufgerückt.

  • Fünf neue Gesichter sind nach der kürzlichen Kommunalwahl in den Schwanauer Gemeinderat aufgerückt.

  • Der Lega-Chef gab zu, dass er gern zum Regierungschef aufgerückt wäre.

  • Alexander Zverev ist in der Weltrangliste einen Platz aufgerückt.

  • Er selbst sei in der Warteliste für einen Stellplatz am Kolpingplatz in den vergangenen drei Jahren nur um zwei Plätze aufgerückt.

  • Und Janko wusste mit all seiner Erfahrung viele Bälle anzunehmen und abzuschirmen, sodass die Mitspieler aufrücken konnten.

  • Anfang 2017 soll Pofalla dann in den Bahnvorstand aufrücken.

  • Die neue Partei soll zur stärksten Einzelpartei in Italiens Mitte-rechts-Spektrum aufrücken, wie Alfano erklärte.

  • Hierfür könnte der Anlagenbauer Dürr und TAG Immobilien aufrücken, die bislang im SDax notiert sind.

  • Der neue Stahlgigant wird noch näher zum weltgrößten Produzenten Arcelormittal aufrücken.

  • In den MDax könnten die Börsenneulinge Kabel Deutschland sowie Brenntag aufrücken.

  • An die Spitze der Tochter DB Mobility Logistics, die den Transportbetrieb verantwortet, könnte ein Bahn-Manager aufrücken.

  • Bei einer erfolgreichen Qualifikation würde Schalke in die Gruppenphase aufrücken, die am 28. August in Monaco ausgelost wird.

  • Zu den Fahrern der Klasse zwei ist Niklas Hellwig aufgerückt.

  • Statt Schering werde die derzeit im SDax notierte Patrizia Immobilien in den Index der mittelgroßen Werte aufrücken.

  • Solarzellengersteller wolle unter die "Top drei" aufrücken. und Dresdner Kleinwort Wasserstein seien die Konsortialführer.

  • Inwieweit die Ileburger Hoffnungsträger in den Nationalkader aufrücken, darüber hielt sich Korpa bedeckt.

  • Die Organisatoren der Schenkkreise versichern den Teilnehmern, auch sie würden eines Tages aufrücken und an der Spitze der Pyramide stehen.

  • In den Vorstand von künftig noch sieben Mitgliedern sollen die Chefs der drei anderen Sparten aufrücken.

  • RWE, in Europa bereits in die Spitzengruppe im Energiehandel aufgerückt, will auch in den USA ins Handelsgeschäft einsteigen.

  • Aber er bitte dringend darum, ins Seminar aufrücken zu können.

  • Herringer soll nach Abschluß der Akquisition auch in den Vorstand der in Den Haag ansässigen Aegon-Versicherung aufrücken.

  • Offenbar wird der in Finanz- und Steuerfragen versierte Abgeordnete Friedrich Merz heute nicht in die Riege der Stellvertreter aufrücken.

  • Folgt man dem Muster früherer Kabinettsumbildungen, müßte CSU-Landesgruppenchef Michael Glos in die Regierungsriege aufrücken.

  • Dafür sollten nach seinen Vorstellungen drei weitere Mercedes-Vorstände in den Daimler-Vorstand aufrücken.

  • München soll in den Kreis der Techno- Hauptstädte aufrücken.

Häufige Wortkombinationen

  • Verteidigung rückt auf

Wortbildungen

  • aufrückend

Übersetzungen

  • Englisch:
    • move up (L=S)
    • move along (L=S)
    • be promoted (L=e)
  • Französisch:
    • se pousser (L=S)
    • être promu (L=e)
    • être promue (L=e)
    • monter en grade (L=S)
  • Italienisch:
    • avanzare
    • ottenere una promozione (L=e)
  • Polnisch:
    • posuwać się do przodu (L=e)
    • posunąć się do przodu (L=e)
    • awansować
  • Russisch:
    • подвигаться
    • продвинуть
  • Spanisch:
    • hacer sitio (L=e)
    • correrse
    • ascender

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­rü­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von auf­rü­cken lautet: ACEFKNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

aufrücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­rü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­för­dern:
jemanden (innerhalb einer hierarchischen Ordnung) in seiner Position (Dienstgrad, Rang, Stellung) höher aufrücken lassen
Geld­adel:
Gesamtheit der Personen, die aufgrund ihres Vermögens in Sphären des gesellschaftlichen Lebens aufgerückt sind, die materiell denen des früheren Hochadels entsprechen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufrücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufrücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8313737 & 6044910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 29.01.2022
  2. bo.de, 08.08.2021
  3. sueddeutsche.de, 07.07.2020
  4. bo.de, 04.07.2019
  5. salzburg24.at, 21.05.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 08.05.2017
  7. wz.de, 19.05.2016
  8. bazonline.ch, 27.07.2015
  9. wallstreet-online.de, 16.03.2014
  10. blick.ch, 08.12.2013
  11. handelsblatt.com, 02.03.2012
  12. handelsblatt.com, 03.02.2011
  13. wallstreet-online.de, 31.05.2010
  14. boerse-online.de, 30.03.2009
  15. fussball.zdf.de, 01.08.2008
  16. abendblatt.de, 26.04.2007
  17. n-tv.de, 13.09.2006
  18. handelsblatt.com, 03.09.2005
  19. lvz.de, 12.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  21. heute.t-online.de, 23.11.2002
  22. sz, 23.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995