aufklaren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌklaːʁən]

Silbentrennung

aufklaren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zu klar mit der Präposition auf (und der Infinitivendung -en).

Konjugation

  • Präsens: ich klare auf, du klarst auf, er/sie/es klart auf
  • Präteritum: ich klar­te auf
  • Konjunktiv II: ich klar­te auf
  • Imperativ: klare auf! (Einzahl), klart auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­klart
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­kla­ren (Synonyme)

(das) Chaos beseitigen (ugs.)
(den) Saustall aufräumen (derb, übertreibend)
(etwas) auf Vordermann bringen (fig.)
(etwas) in Form bringen
(etwas) in Ordnung bringen
(etwas) in Schuss bringen
(etwas) ordentlich herrichten
alles an seinen Platz räumen (/ stellen / tun)
(etwas) aufbereiten:
Bestehendes in eine andere Form bringen (beispielsweise für einen Roman, für Statistiken, Präsentationen)
Material zur Verwendung vorbereiten
aufräumen (Hauptform):
etwas beseitigen
Ordnung schaffen
klar Schiff machen (fig., sprichwörtlich)
(etwas) ordnen:
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
Verhältnisse klären
Ordnung schaffen (Hauptform)
(die Sachen) wegräumen:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen

Beispielsätze

  • Ich will grad noch die Kombüse aufklaren.

  • Sobald es aufklart, lichten wir Anker.

  • Nein, ich denke nicht, dass es aufklaren wird.

  • Das Wetter sieht nicht danach aus, als würde es sich heute aufklaren.

  • Da es sich aufgeklart hatte, ging er spazieren.

  • Dem Himmel nach zu urteilen, wird es am Nachmittag aufklaren.

  • Es sieht so aus, als ob es bald aufklaren wird.

  • Es sieht nicht so aus, als ob es heute noch aufklaren wird.

  • Wird es bald aufklaren?

  • Der Himmel hat sich aufgeklart.

  • Der Himmel wird bald aufklaren.

  • Es wäre schön, wenn es morgen aufklaren würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pünktlich zum Wochenende soll es jedoch etwas aufklaren – am Sonntag könnten sogar 27 Grad erreicht werden.

  • Der graue Himmel will einfach nicht aufklaren, trotzdem zieht Jürg Knoll noch einmal das Segel straff.

  • Im Großhandel dagegen hat sich das Geschäftsklima deutlich aufgeklart.

  • Gebietsweise kann es auch aufklaren.

  • Am Montag habe sich der Himmel wieder aufgeklart, das Wetter werde besser, so die Theorie.

  • Wir müssen in der Freistunde den Weinkeller aufklaren.

  • Am Wochenende soll es wieder aufklaren.

  • In der Nacht zum Mittwoch soll es allerdings erst nach Mitternacht aufklaren.

  • In den nächsten Tagen soll das Wetter fast überall aufklaren.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­kla­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von auf­kla­ren lautet: AAEFKLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

aufklaren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­kla­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lich­ten:
weniger dicht, lückiger werden; einzelne Elemente verlieren, aufklaren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufklaren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufklaren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565443, 11532307, 11506543, 8599338, 3877994, 3877993, 1833091, 1694750, 483267 & 396006. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. express.de, 03.05.2021
  2. welt.de, 21.10.2017
  3. wallstreet-online.de, 27.08.2013
  4. finanznachrichten.de, 14.10.2012
  5. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.03.2008
  6. ngz-online.de, 16.09.2006
  7. Stuttgarter Zeitung 1996
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 26.03.1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1995