aufgeräumt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fɡəˌʁɔɪ̯mt]

Silbentrennung

aufgeräumt

Definition bzw. Bedeutung

  • in heiterer Stimmung

  • in ordentlichem Zustand

Steigerung (Komparation)

  1. aufgeräumt (Positiv)
  2. aufgeräumter (Komparativ)
  3. am aufgeräumtesten (Superlativ)

Anderes Wort für auf­ge­räumt (Synonyme)

beglückt
beschwingt
bester Laune
bumsfidel (derb):
derb: gut gelaunt
fidel:
in bester Laune
freudetrunken (geh., altertümelnd)
freudig erregt
frisch, fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend)
fröhlich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
froh gelaunt
frohen Mutes (geh.)
frohgemut:
froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung
gut aufgelegt (ugs.)
gut drauf (ugs.)
gut gelaunt (Hauptform)
guter Dinge (geh., veraltend)
gutgelaunt:
in fröhlicher Stimmung
heiter:
eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
hochgestimmt (geh.)
immer munter
in Hochstimmung
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
lustig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
mopsfidel (ugs.)
munter:
fröhlich und aktiv
quietschfidel (ugs.):
sehr fidel, gesund, wohlauf
unverdrossen:
ohne Verdruss
vergnügt:
in heiterer, freudiger Stimmung
voller Freude
von Freudigkeit erfüllt (geh.)
wildvergnügt (wild vergnügt) (geh.)
wohlgelaunt
wohlgestimmt
bereinigt:
von Überflüssigem, von Schmutz, Unrat befreit
geordnet:
sich in Ordnung befindend
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
säuberlich:
meist adverbial: genau, präzise; mit Sorgfalt
veraltet: moralisch einwandfrei
(tadellos) in Schuss
gepflegt:
in einem sehr guten Zustand infolge körperlicher Pflege (bei Personen) oder gutem Unterhalt/Instandhaltung (bei Dingen)
niveauvoll, anspruchsvoll
in gutem Zustand
in Ordnung

Sinnverwandte Wörter

sau­ber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft

Gegenteil von auf­ge­räumt (Antonyme)

cha­o­tisch:
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
miss­mu­tig:
schlecht gelaunt, mürrisch
übelgelaunt
unaufgeräumt
ver­bit­tert:
voll von Enttäuschung, Groll, Verbitterung gegenüber äußeren Umständen
vergrämt

Beispielsätze

  • Mein Nachbar war gestern richtig lustig und aufgeräumt, so kannte ich ihn bislang gar nicht.

  • Bei Fritz daheim ist es immer aufgeräumt.

  • In einem aufgeräumten Zimmer ist auch die Seele aufgeräumt.

  • Hast du dein Zimmer aufgeräumt oder nicht aufgeräumt?

  • Hast du endlich dein Zimmer aufgeräumt?

  • Sie hat ihr Zimmer aufgeräumt.

  • Wann hast du das letztemal dein Zimmer aufgeräumt?

  • Tom hat sein Zimmer nicht aufgeräumt.

  • Ihr habt den ganzen Vormittag aufgeräumt, statt etwas Sinnvolles zu tun.

  • Schaut, in ihrem Studierzimmer ist es aber aufgeräumt!

  • Ich habe den ganzen Morgen mein Zimmer aufgeräumt.

  • O, wer hat hier aufgeräumt?

  • Maria hat gerade ihr Zimmer aufgeräumt.

  • Er hat gerade sein Zimmer aufgeräumt.

  • Schön, wenn das Zimmer so aufgeräumt ist, nicht wahr?

  • Hast du entsprechend meiner Bitte dein Zimmer aufgeräumt?

  • Ich habe meinen Schreibtisch aufgeräumt.

  • Hast du meinem Wunsche gemäß dein Zimmer aufgeräumt?

  • Das Haus war aufgeräumt.

  • Ich habe den ganzen Tag mein Zimmer aufgeräumt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bin gespannt ob man es schafft, das hier mal 100%ig aufgeräumt wird.

  • Bei einer aufgeräumten quadratischen Rasenfläche ist der Betrieb eines Kabelmähers leichter möglich.

  • Anfang Januar 2020 haben die Lehrpersonen die Lagerräume sowie die Bibliothek im Schulhaus ausgemistet, aufgeräumt und neu geordnet.

  • Auch kommende Woche wird weiter aufgeräumt.

  • Aber meistens ist alles in Ordnung, weil ja auch vorher schon eine Gruppe da war – und dann ist es eigentlich aufgeräumt.

  • Auch mehrere Tage nach dem Sturm, am Montag, 9. Oktober 2017, wird auf dem Hagenmarkt aufgeräumt.

  • Der Innenraum ist VW-typisch aufgeräumt und im Tiguan ausgezeichnet verarbeitet.

  • Also wenn ihr gekocht und die Küche aufgeräumt habt.

  • Als die Geräte gereinigt und aufgeräumt waren, dankte Jugendwart Björn Gondolf allen Mitwirkenden und erläuterte den Ablauf der Übung.

  • Da gehört mal wieder aufgeräumt im Süden!

  • Übrigens habe auch seine fünf Monate alte Tochter nur gelacht, als er ihr seine Entscheidung mitteilte, so ein aufgeräumter Frei.

  • Darin gibts neben «unnütz aufgeräumten Dingen» auch Fotografien vom Parkplatz.

  • Es muss aufgeräumt, geputzt, Rohre müssen geleert, das Wasser aus dem Babybecken abgelassen werden.

  • Der Desktop wirkt vor allem dank der erneuerten Taskleiste sehr viel aufgeräumter als bisher.

  • Bei derartigen Bedenkenträgern im Lande sollte schnellsten aufgeräumt werden.

  • Die bei Albert ist, dem aufgeräumten, glatten, Großmut vorschützenden Spießer.

  • Das sei, heißt es da, "aufgeräumt, dynamisch, individuell, natürlich, organisch, ausführlich".

  • Er sieht sehr aufgeräumt aus.

  • Die Welt ist schlecht, aber auf diese Weise auch gut aufgeräumt.

  • Zuvor hat Hendriks allerdings einmal kräftig aufgeräumt im Nationalteam.

  • In der Küche empfängt ein aufgeräumter Barajew die Journalisten.

  • Die Mitglieder des Vereins "FortSchritt" haben im Frühjahr wochenlang geputzt, aufgeräumt und Wände gestrichen.

  • Aber der hat Freundin Marion, "die liebe ich", Tochter Nadine, "die liebe ich noch viel mehr" und sein aufgeräumtes Leben.

  • Im "Reisebüro Bräutigam" müsse endlich aufgeräumt werden.

  • "Algemeen Dagblad": "Im Radsport muß kräftig aufgeräumt werden."

  • Zweimal pro Woche sitzt sie in ihrem kleinen, aufgeräumten Büro in Haus 113.

  • Im Kopf Hanspaul Hagenmaiers ist es aufgeräumter als in diesem Laborkittel-Schrank.

  • Knin - tags wird aufgeräumt, nachts ist es ein Räubernest.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv auf­ge­räumt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­ge­räumt lautet: AÄEFGMRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

aufgeräumt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­ge­räumt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 30 Minuten Für immer aufgeräumt Michael T. Wurster | ISBN: 978-3-96739-049-0
  • Mühelos aufgeräumt! Paulina Draganja | ISBN: 978-3-83103-447-5
  • Ordnung schaffen. Wie ich durch Ordnung mein Leben auf den Kopf stellte und mein Alltag aufgeräumter wurde Jennifer Gerbrand | ISBN: 978-3-73585-129-1
  • Wie Wohnung und Seele aufgeräumt bleiben Marie Kondo | ISBN: 978-3-49962-895-5

Film- & Serientitel

  • The Home Edit: Jetzt wird aufgeräumt (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufgeräumt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufgeräumt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5326048, 4158426, 10791055, 10102562, 10052557, 9996557, 9701788, 9667208, 8938690, 8903171, 8850000, 8841462, 8561920, 8463287, 8396654, 8350838, 8346256 & 7824570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 03.03.2022
  2. stern.de, 24.03.2021
  3. badenertagblatt.ch, 20.08.2020
  4. pnn.de, 14.06.2019
  5. brf.be, 11.07.2018
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 09.10.2017
  7. kicker.de, 05.09.2016
  8. stern.de, 14.03.2015
  9. wetterauer-zeitung.de, 03.07.2014
  10. derstandard.at, 18.02.2013
  11. nzz.ch, 15.11.2012
  12. zueritipp.ch, 02.04.2011
  13. schwaebische.de, 14.09.2010
  14. spiegel.de, 08.09.2009
  15. focus.de, 22.12.2008
  16. tlz.de, 21.01.2007
  17. spiegel.de, 26.11.2006
  18. welt.de, 10.09.2005
  19. berlinonline.de, 29.02.2004
  20. welt.de, 27.06.2003
  21. welt.de, 26.10.2002
  22. sz, 18.09.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 03.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Die Zeit 1995