aufbrausen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌbʁaʊ̯zn̩ ]

Silbentrennung

aufbrausen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs vom Verb brausen mit der Präposition auf.

Konjugation

  • Präsens: brause auf, du braust auf, er/sie/es braust auf
  • Präteritum: ich braus­te auf
  • Konjunktiv II: ich braus­te auf
  • Imperativ: braus auf! / brause auf! (Einzahl), braust auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­braust
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für auf­brau­sen (Synonyme)

auffahren:
(einen Weg, den Boden) durch Befahren aufreißen
(militärisches Gerät, etwa Kanonen) irgendwo anfahren und für einen Angriff positionieren
blöken (derb):
von Menschen: sich unangemessen laut und meist unpassend äußern
vor allem von Schafen und Rindern: laut und langgezogen schreien, brüllen
brüllen:
bildlich: mit großer Lautstärke tönen
mit lauter, (oft) unkontrollierter Stimme in tieferer Tonlage erregt äußern; meist aggressiv
herumbrüllen:
sich gegenüber jemandem (in aggressiver Weise) anhaltend mit (übermäßig) lauter Stimme äußern
herumschreien:
mit lauter Stimme (auch aggressiv/anklagend) reden (schreien), wobei man sich nicht speziell an eine Person wendet
rumbrüllen (ugs.):
sich gegenüber jemandem (in aggressiver Weise) anhaltend mit (übermäßig) lauter Stimme äußern
aus der Haut fahren (fig.)
die Wände hochgehen (ugs., fig.)
(sich) echauffieren (geh., franz.):
(einem) durch etwas Anstrengendes oder Aufregendes heiß werden
in beunruhigende Erregung versetzen; sich ereifern, sein Gemüt erhitzen
einen Tanz aufführen (ugs., fig.)
(sich) empören:
zornig machen
zornig werden, sich ärgern
empört reagieren
(sich) entrüsten:
Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat
wütend machen, erzürnen
(sich) ereifern:
voller Engagement, mit Leidenschaft (Eifer) für etwas eintreten
(sich) erregen:
etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren
in Wallung geraten
in Wallung kommen
in Wut geraten
Schnappatmung (kriegen) (ugs., sarkastisch, variabel):
Atmung, bei der das Luftholen stoßweise und mit längeren Pausen erfolgt
sich aufregen (Hauptform)
wütend werden
abgehen (ugs., jugendsprachlich):
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
an die Decke gehen (ugs., fig.)
auf 180 sein (ugs., fig.)
hochgehen (fig.):
(Bedeutung figurativ) (von Strafverfolgungsbehörden) gefasst werden, aufdecken
(Bedeutung figurativ) eine strafrechtlich relevante oder moralisch fragwürdige Angelegenheit erstreckt sich nach oben bis…
hochgehen wie ein HB-Männchen (fig., veraltet)
hochgehen wie ein Rakete (ugs., fig.)

Sinnverwandte Wörter

aufwallen

Beispielsätze

Manchmal verliere ich in einem Moment plötzlich den Faden, als ob plötzlich eine Bö aufgebraust wäre, die soeben gespielte Partitur spurlos davonblasend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wird vielleicht aufbrausen und den Kopf schütteln, vielleicht auch ein verächtliches Stirn-in-Falten-und-dabei-Lächeln-Gesicht machen.

  • Den letzten Applaus hört Herr N. wenig später von seiner Terrasse aus aufbrausen wie Meeresrauschen.

  • Eigentlich müßte er aufbrausen, denn er spricht über die Arbeitsverteilung in München.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­brau­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von auf­brau­sen lautet: AABEFNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

aufbrausen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­brau­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pol­dern:
Getöse machen, aufbrausen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufbrausen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufbrausen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9798718. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 08.09.2007
  2. sz, 07.08.2001
  3. Welt 1995