aufblähen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌblɛːən]

Silbentrennung

aufblähen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Volumen vergrößern; rund/prall machen

  • rund/prall werden

  • sich wichtigmachen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb blähen mit dem Präfix auf-

Konjugation

  • Präsens: blähe auf, du blähst auf, er/sie/es bläht auf
  • Präteritum: ich bläh­te auf
  • Konjunktiv II: ich bläh­te auf
  • Imperativ: bläh auf! / blähe auf! (Einzahl), bläht auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­bläht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­blä­hen (Synonyme)

aufblasen:
einen Gegenstand durch Hineinblasen von Luft vergrößern
sich wichtigtun
aufpumpen:
mithilfe einer Pumpe etwas mit Luft füllen; einen Reifen mit Luft füllen
sich wichtigtun; sich ereifern
aufpusten
mit Luft füllen
(einer Sache) eine ihr nicht zukommende Wichtigkeit zuschreiben (geh., variabel)
(künstlich) aufbauschen:
etwas als wichtiger darstellen, als es ist
etwas prall machen; durch Luft bewirken, dass sich etwas spannt
aus einer Mücke einen Elefanten machen (ugs., fig.)
dramatisieren:
etwas dramatischer erscheinen lassen, als es tatsächlich ist
Literatur: einen Stoff in Form eines Dramas literarisch verarbeiten
hochjazzen (ugs.)
hochkochen lassen (fig.)
hochpusten
hochspielen:
bedeutsamer/wichtiger erscheinen lassen als es ist (und so Aufmerksamkeit darauf lenken)

Weitere mögliche Alternativen für auf­blä­hen

aufschwellen:
an Umfang, Größe zunehmen
auftreiben:
aus einer ruhenden oder liegenden Position zum Aufstehen und Bewegen bringen
mit treibenden Schlägen auf seinen Platz bringen
bauchen:
sich wölben
sich aufblasen
sich aufplustern
sich aufspielen
sich großtun
sich in die Brust werfen
sich wichtigtun
wölben:
etwas bogenförmig anlegen, machen, biegen oder formen; mit einem Gewölbe versehen; etwas in einem Bogen über etwas spannen
sich bewegen und dabei bogenförmig formen, biegen

Gegenteil von auf­blä­hen (Antonyme)

du­cken:
den Kopf oder Oberkörper nach unten einziehen, um nicht von etwas getroffen oder jemandem gesehen zu werden
ent­lee­ren:
(vollständig) leer machen
kleinmachen
kom­pri­mie­ren:
verdichten
zusammendrücken, zusammenpressen
schrump­fen:
etwas verkleinern
geringer werden, schmälern
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
unterwürfig

Beispielsätze

Bläh dich nicht so auf! Es gibt bessere Sportler als dich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn man das Parlament nicht aufblähen wolle, dann brauche es "eine neue Balance, was seine Zusammensetzung angeht".

  • Mein Bauch ist nach der Kur deutlich flacher, weniger aufgebläht und ich habe 2,5 Kilogramm an Gewicht verloren.

  • Das dreckige Hinterteil einer auf der Wiese liegenden Kuh, ihr Bauch wirkt seltsam aufgebläht, möglicherweise ist sie tot.

  • Der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Stefan Möller, kritisierte, dass der Landtagsvorstand unnötig aufgebläht werde.

  • Er vermutet, dass die Sozialversicherung sogar noch aufgebläht wird, um auch den Freiheitlichen Posten zu verschaffen.

  • Oder soll das Gremium auf acht Köpfe aufgebläht werden?

  • All diese Tätigkeiten, die sich heute zu Fetischen der Ernährung oder sogar zum zeitintensiven Hobby des Großstädters aufgebläht haben.

  • Dort NSS als zusätzliche TLS-Bibliothek aufzunehmen, würde Android unnötig aufblähen.

  • Doch irgendwann sei das Netzwerk "Blood & Honour" so aufgebläht gewesen, dass die Intrigen, der Neid und die Missgunst es zerrissen habe.

  • Der Kurs vor dem Absturz war also offensichtlich aufgebläht gewesen.

  • Wer hat mit diesen Geldern Renten verteilt und statt produziert einfach den Staat aufgebläht?

  • Zudem kann sich die Haut aufblähen und Hände, Füße oder Gesicht anschwellen lassen.

  • Da werden prächtige Federfächer präsentiert, rote Hautsäcke aufgebläht, kunstvolle Nester gebaut, gesungen und virtuose Tänzchen vollführt.

  • Der Vorjahreswert war allerdings durch einen Milliardenerlös aus dem Verkauf von Aktien des Halbleiter-Unternehmens TSMC aufgebläht worden.

  • Denn gerade in den Wochen vor dem Jahresende 2006 sei der Absatz durch vorgezogene Käufe aufgebläht worden.

  • Zu diesem Zweck sollten aber keine Budgets aufgebläht werden.

  • Die europäische Verfassung ist ein verbales Monstrum, aufgebläht wie die Brüsseler Administration.

  • So habe sich etwa die "Zeitgeschichte zum Wasserkopf" aufgebläht.

  • Das ist in den letzten Jahren derart aufgebläht worden, dass es mit dem vorhandenen Geld nicht mehr finanzierbar ist.

  • Das Jüdische Museum Berlin ist ein gigantisches, Missverständnis, ein Fehlschlag, aufgebläht, pädagogisierend, alles vereinfachend.

  • In der Klage wird die Imperial Bank beschuldigt, dass sie gewusst habe, dass die Budgets in betrügerischer Absicht aufgebläht waren.

  • Damit es keinen Kannibalismus der konkurrierenden Stätten gibt, darf nicht das Holocaust-Mahnmal unnötig museal aufgebläht werden.

  • Es muss ein Ende damit haben, dass die Kosten öffentlicher Arbeiten durch die Korruption immer mehr aufgebläht werden.

  • Er sah einer weißen Papiertüte nach, die aufgebläht über die Dächer sauste, sah, wie sie im Seitenwind wie durchlöchert einknickte.

  • Nun fürchten die Arbeitgeber, daß die Arbeitsmarktausgaben aufgebläht werden.

  • Der Bonner Regierungsapparat sei "aufgebläht" worden.

  • Auf diese Weise werde das Verfahren unnötig aufgebläht, ohne daß sich schließlich am Ergebnis etwas ändere.

  • Der Verwaltungsrat sei maßlos aufgebläht, die wirtschaftliche Situation bedenklich.

Häufige Wortkombinationen

  • das Gefieder aufblähen; die Geldmenge aufblähen

Wortbildungen

  • aufblähend
  • Aufblähung
  • aufgebläht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • blow out
    • puff up
    • bloat
    • inflate
    • balloon
    • fill
    • belly out
    • become
    • distended
    • swollen
  • Französisch:
    • se ballonner
    • gonfler
    • s’enfler
    • se gonfler
  • Italienisch:
    • gonfiare
    • gonfiarsi
  • Spanisch:
    • inflar
    • hinchar
    • inflarse
    • hincharse
    • engreírse
    • pavonearse

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­blä­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von auf­blä­hen lautet: AÄBEFHLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

aufblähen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­blä­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­plus­tern:
reflexiv: sich durch Aufrichten des Gefieders aufblähen
puf­fen:
unter Druck erhitzen und dadurch aufblähen
Schein­ge­winn:
Gewinn eines Unternehmens, der nur vermeintlich, meist infolge krimineller Bilanzmanipulationen, existiert, dabei können die Umsätze aufgebläht und/oder die wahren Kosten verschleiert werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufblähen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufblähen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 29.08.2022
  2. desired.de, 06.09.2021
  3. fr.de, 21.10.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 15.11.2019
  5. sn.at, 19.04.2018
  6. faz.net, 05.04.2016
  7. zeit.de, 15.05.2015
  8. golem.de, 28.01.2014
  9. spiegel.de, 07.05.2013
  10. bernerzeitung.ch, 26.04.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 20.07.2011
  12. feeds.rp-online.de, 27.02.2010
  13. ka-news.de, 15.01.2009
  14. abendblatt.de, 14.07.2008
  15. abendblatt.de, 04.10.2007
  16. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  17. berlinonline.de, 31.05.2005
  18. spiegel.de, 15.09.2004
  19. berlinonline.de, 25.11.2003
  20. welt.de, 13.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995