aufbereiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fbəˌʁaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

aufbereiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Bestehendes in eine andere Form bringen (beispielsweise für einen Roman, für Statistiken, Präsentationen)

  • Material zur Verwendung vorbereiten

Konjugation

  • Präsens: bereite auf, du bereitest auf, er/sie/es bereitet auf
  • Präteritum: ich be­rei­te­te auf
  • Konjunktiv II: ich bereite auf
  • Imperativ: bereite auf! (Einzahl), bereitet auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­be­rei­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­be­rei­ten (Synonyme)

(das) Chaos beseitigen (ugs.)
(den) Saustall aufräumen (derb, übertreibend)
(die) Spuren (von etwas) beseitigen (ugs., fig.)
(etwas) auf Vordermann bringen (fig.)
(etwas) in Form bringen
(etwas) in Ordnung bringen
(etwas) in Schuss bringen
(etwas) ordentlich herrichten
affinieren (franz.)
alles an seinen Platz räumen (/ stellen / tun)
(etwas) aufklaren (fachspr., Jargon, seemännisch):
(Wetter) hell, freundlich werden, (Sturm; Nebel, Gischt und Ähnliches) sich auflösen
Seeleutesprache: (einen Raum, eine Werkstatt und Ähnliches) aufräumen, ordnen
aufräumen (Hauptform):
etwas beseitigen
Ordnung schaffen
filtern:
eintreffende oder ausgehende Informationen bewerten, zuordnen und gegebenenfalls verwerfen oder umformulieren
Flüssigkeit oder Gas durch einen Filter gehen lassen und feste Stoffe zurückhalten oder abtrennen
filtrieren:
durch einen Filter geben, so dass gröbere Partikel zurückgehalten werden
klären:
mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält
von drohenden Spielsituationen befreien
klar Schiff machen (fig., sprichwörtlich)
läutern:
transitiv: fachsprachlich für das Beseitigen von festen, ungelösten Substanzen aus einer Flüssigkeit
übertragen, reflexiv: sich innerlich reinigen
(etwas) ordnen:
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
Verhältnisse klären
Ordnung schaffen (Hauptform)
reinigen:
einen Reinigungseid ablegen
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
(die Sachen) wegräumen:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen

Sinnverwandte Wörter

aus­wer­ten:
aus einem Befund, aus einer bekannten Tatsache gesuchte Ergebnisse gewinnen oder Schlüsse ziehen
er­schlie­ßen:
auffinden und nutzbar machen, zum Beispiel Gelände durch Infrastrukturmaßnahmen
durch bestimmte Schlussfolgerungen ermitteln, Ressourcen durch Informationsgewinn nutzbar machen

Beispielsätze

  • In der Kläranlage wird Trinkwasser aufbereitet.

  • Früher musste Stadtgas durch Kohlevergasung aufbereitet werden, heute benutzt man Erdgas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sollen gespendete Baumaschinen von Schülern aufbereitet werden, berichtet Lehrer Dirk Beyer.

  • Damit das klappt, muss das Biogas aber erst zu Biomethan aufbereitet werden.

  • An anderer Stelle geht es argumentativ aufbereitet um Rassismus und Diskriminierungserfahrungen, Vince ist schwarz.

  • Bei der Reinigung entsteht Klärschlamm, dass dieser aufbereitet wird, ist nicht neu.

  • Dafür aber viel Geld dafür bekommt, wenn sie zurückgegebene Geräte so aufbereitet, dass sie sie auch wiederverkaufen kann.

  • Aber die Idee wäre es, anerkannte und vertrauenswürdige Personen zu finden, die solche Bedenken annehmen, prüfen oder aufbereiten.

  • Anlässlich der Premiere von 4 Blocks auf TNT Serie haben wir den Text noch einmal für euch aufbereitet.

  • Alles, was wieder sterilisiert werden muss, kommt anschließend zurück in die Zentralsterilisation, um wieder aufbereitet zu werden.

  • Also werden die Fahrzeuge speziell "aufbereitet", wie es im Automobilisten-Deutsch euphemistisch heißt.

  • Also muss es aufbereitet werden.

  • Alle Computerdaten, jeder Anschlag, jede Regung im Netz werden für Produktivitätsmanager aufbereitet.

  • Dieses Seminar ist so aufbereitet, dass auch technisch vorgebildete Kaufleute sehr viele Anregungen mitnehmen können.

  • Das Zahlenwerk hat Gutachter Matthias Wenzel aufbereitet.

  • Jetzt wird es dort oben in schwindelerregender Höhe aufbereitet.

  • Bis die Daten als Graphik aufbereitet sind, muss der Anwender bis zu 30 Sekunden warten.

  • Bis Februar sollen alle beteiligten Stellen das Thema aufbereiten, im Haushalt für 2009 wird ein Pauschalbetrag für eine Stelle eingestellt.

  • Anschließend zeigt das Script diese Logdatei übersichtlich aufbereitet im Hauptfenster an.

  • Jura- und Medien-Studenten haben den vertrackten Prüfungsstoff mal ganz anders aufbereitet - als Brettspiel "Recht clever".

  • Ofenfertig aufbereitet und vom Händler ans Haus geliefert kostenBuche oder Eiche 60 bis 70 Euro je Raummeter.

  • Das ist umso bedauerlicher, als derzeit zwei vergleichbare Sammlungen von Selbstporträts des 20. Jahrhunderts aufbereitet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Abwasser aufbereiten, Brunnenwasser aufbereiten, Trinkwasser aufbereiten, Wasser aufbereiten
  • mit Substantiv: Brennelemente aufbereiten, Brennstäbe aufbereiten, Müll aufbereiten
  • mit Substantiv: Daten aufbereiten, Informationen aufbereiten, Inhalte aufbereiten, ein Thema aufbereiten, Zahlen aufbereiten: in Kombination: für die Nachwelt aufbereiten, für eine Zielgruppe aufbereiten, für die Öffentlichkeit aufbereiten: mit Adjektiv: etwas didaktisch aufbereiten, etwas grafisch aufbereiten, etwas journalistisch aufbereiten, etwas kindgerecht aufbereiten, etwas medial aufbereiten, etwas multimedial aufbereiten, etwas redaktionell aufbereiten, etwas unterhaltsam aufbereiten, etwas verständlich aufbereiten, etwas übersichtlich aufbereiten
  • mit Substantiv: Leuchtgas aufbereiten, Stadtgas aufbereiten

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb auf­be­rei­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von auf­be­rei­ten lautet: ABEEEFINRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

aufbereiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­be­rei­ten ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­gre­ga­tor:
Computerprogramm, das digitale Inhalte sammelt, aufbereitet und verfügbar macht
Dienstleister, der Medieninhalte, sammelt, aufbereitet und kategorisiert
Kom­pos­tier­an­la­ge:
Entsorgungseinrichtung, in der pflanzliche Abfälle aufbereitet und zu Kompost verarbeitet werden
Kunst­dün­ger:
mineralisches Düngemittel, das chemisch-industriell hergestellt oder aufbereitet wurde
Le­bens­mit­tel­kon­zern:
Großunternehmen, das Nahrungsmittel oder Getränke industriell aufbereitet und verkauft
Lüf­tungs­ge­rät:
technisches Gerät das Luft aufbereitet und bewegt
Lüf­tungs­an­la­ge:
technische Anlage, die Luft in einem Gebäude bewegt und gegebenenfalls aufbereitet
Nach­rich­ten­agen­tur:
Unternehmen, das Informationen über aktuelle Ereignisse für Massenmedien sammelt und aufbereitet
re­zy­k­lie­ren:
Neben- und Abfallprodukte, die im industriellen Produktionsprozess angefallen sind, sowie vor allem Endprodukte der Konsumgüter produzierenden Industrie, die als Hausmüll angefallen sind, sammeln, aufbereiten und als Rohstoff zur Herstellung neuer Produkte wiederverwenden
Um­luft­ge­rät:
Technik: Lüftungsgerät welches zu einem Großteil Raumluft ansaugt, aufbereitet (filtern, erwärmen oder kühlen) und je nach Jahreszeit und Erfordernis, mit Außenluft anreichert
Zu­luft­ge­rät:
technische Einrichtung, die Luft reinigt, aufbereitet, bewegt und als Zuluft einbläst

Buchtitel

  • Excel Spezial – Daten abrufen, aufbereiten & mit Pivot-Tabellen auswerten Inge Baumeister | ISBN: 978-3-83280-409-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufbereiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufbereiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 19.09.2023
  2. n-tv.de, 24.08.2022
  3. faz.net, 16.05.2021
  4. wien.orf.at, 04.06.2020
  5. de.sputniknews.com, 18.10.2019
  6. horizont.net, 25.05.2018
  7. m.abendblatt.de, 08.05.2017
  8. onetz.de, 15.07.2016
  9. alle-autos-in.de, 17.09.2015
  10. derstandard.at, 02.11.2014
  11. daserste.de, 27.05.2013
  12. openpr.de, 20.09.2012
  13. schwaebische-post.de, 28.05.2011
  14. an-online.de, 18.07.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 22.05.2009
  16. szon.de, 10.12.2008
  17. pcwelt.de, 18.09.2007
  18. spiegel.de, 09.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2004
  21. welt.de, 07.07.2003
  22. lvz.de, 20.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995