arrondieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʁɔnˈdiːʁən]

Silbentrennung

arrondieren

Definition bzw. Bedeutung

  • die Stückzahl eines bestimmten Wertpapiers durch Zukauf oder Verkauf auf eine runde Summe bringen

  • Grundstück abrunden, Grundstücke zusammenlegen

  • Kanten (eines Werkstücks) abrunden

Begriffsursprung

Von französisch arrondir „abrunden“, zu rond „rund“, von lateinisch rotundus „rund“

Konjugation

  • Präsens: arrondiere, du arrondierst, er/sie/es ar­ron­diert
  • Präteritum: ich ar­ron­dier­te
  • Konjunktiv II: ich ar­ron­dier­te
  • Imperativ: arrondiere/​arrondier! (Einzahl), ar­ron­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ar­ron­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ar­ron­die­ren (Synonyme)

abrunden:
eine reellen Zahl (= mit Nachkommastellen oder einem sich anschließenden Bruch) kürzen oder verkleinern auf eine Zahl mit weniger Nachkommastellen oder sogar auf die nächstniedrigere ganze Zahl
etwas, an dem schon gearbeitet wurde (zum Beispiel ein Werkstück), in eine rundere, gefälligere Form bringen
abschließen:
das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
einen Vertrag, Handel oder Ähnliches vereinbaren durchführen
ergänzen:
etwas Fehlendes hinzufügen und damit etwas zu einem Ganzen vervollständigen
zur Bereicherung hinzufügen
fasen:
an etwas eine Fase anbringen
kommassieren:
ein Grundstück abrunden, Grundstücke zusammenlegen
komplementieren:
sich so ergänzen, dass ein Merkmal nicht zum Tragen kommt
vervollständigen
komplettieren:
etwas komplett machen, sodass es als Ganzes vollständig vorhanden ist
vervollkommnen:
etwas beifügen, was vorher gefehlt hat
sich, sein Verhalten und seine Wertvorstellungen verbessern
vervollständigen:
etwas beifügen, was vorher an einem gedachten Ganzen (der Vollständigkeit) fehlte
vollenden:
etwas gänzlich fertigstellen
zur Reife bringen
zusammenlegen:
die Hände sich berühren lassen
etwas, das an getrennten Orten ist/liegt an einem Ort zusammenführen

Beispielsätze

  • Kanten von Möbeln werden arrondiert, um die Verletzungsgefahr zu vermindern.

  • Die Bank wurde von ihm beauftragt, den Bestand an Siemens-Aktien in seinem Depot von 98 auf 100 Stück zu arrondieren.

  • Die Grundherren des 16. Jahrhunderts mussten ihre weit gestreuten Grundstücke durch Tausch mit anderen Herren mühsam zu einem geschlossenen Territorium arrondieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die bestehende Bebauung solle lediglich arrondiert werden.

  • Merkel ist damit beschäftigt, ihre Macht zu arrondieren und flucht ansonsten zusammen mit der ganzen Union auf die FDP.

  • Fünf Jahre bleiben Breuer, um das unter Kopper Erreichte zu sichern und zu arrondieren.

  • Während andere Städte arrondieren, wird das 'neue Berlin' im Zentrum gebaut.

  • Das Kunsthaus Zürich kann zu Recht auf seine Sammlung stolz sein, die gerade kürzlich mit einem stattlichen Ankaufskredit arrondiert wurde.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ar­ron­die­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ar­ron­die­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ar­ron­die­ren lautet: ADEEINNORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

arrondieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ar­ron­die­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: arrondieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: arrondieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. fr-aktuell.de, 29.09.2004
  3. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  4. Welt 1997
  5. Süddeutsche Zeitung 1996
  6. Stuttgarter Zeitung 1996