argwöhnisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁkvøːnɪʃ]

Silbentrennung

argwöhnisch

Definition bzw. Bedeutung

Voll Argwohn, zum Verdacht neigend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Argwohn mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. argwöhnisch (Positiv)
  2. argwöhnischer (Komparativ)
  3. am argwöhnischsten (Superlativ)

Anderes Wort für arg­wöh­nisch (Synonyme)

misstrauisch (gegen):
jemandem oder etwas nicht trauend
voller Argwohn

Sinnverwandte Wörter

be­denk­lich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
skep­tisch:
zum Zweifel geneigt

Gegenteil von arg­wöh­nisch (Antonyme)

ver­trau­ens­voll:
ohne Misstrauen gegenüber jemandem
voller Zuversicht

Beispielsätze

  • Sie schaute ihn argwöhnisch an.

  • Unser Nachbar ist ein argwöhnischer Mensch.

  • Er ist argwöhnisch gegen seinen Schwager.

  • Tom sah Johannes argwöhnisch an.

  • Er sieht argwöhnisch aus.

  • Die Alte hat mich böse und argwöhnisch angesehen.

  • Tom und Maria sahen sich argwöhnisch an.

  • Seine Nachbarn sind argwöhnisch ihm gegenüber.

  • Der Polizist sah Tom argwöhnisch an.

  • Nichts macht den Menschen argwöhnischer, als wenig zu wissen.

  • Sie blickte mich argwöhnisch an.

  • Sie beäugte ihn argwöhnisch.

  • Er war so argwöhnisch, dass er nur seinen eigenen Lügen glaubte.

  • Sie warf einen argwöhnischen Blick auf ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Kaffee Ende des 17. Jahrhunderts nach Salzburg kam, wurde das neuartige Getränk von der Obrigkeit argwöhnisch beobachtet.

  • Erst in den Nullerjahren begann die Katharsis, exorbitante Leistungen werden nun argwöhnisch betrachtet, hinterfragt.

  • "Ich verstehe nicht, hoffst du immer noch auf ein positives Ergebnis, Werner?", fragt Barbara mit argwöhnischem Blick.

  • Nicht nur die Bauverwaltung schaut argwöhnisch auf alles, was rund um die Paunsdorfer Seniorenwohnanlage Amalie geschieht.

  • Statt sich argwöhnisch zu beäugen und die Konkurrenz zu fürchten, wollen die Veranstalter gemeinsame Sache machen.

  • Die jüngste Annäherung zwischen Havanna und Washington verfolgt der Kreml argwöhnisch.

  • Dagegen würden Menschen, die sich für die Industrie starkmachten, argwöhnisch beäugt und müssten sich ständig für ihr Handeln rechtfertigen.

  • Alle Spieler im Basler Haifischbecken werden Boba argwöhnisch beäugen.

  • Umso argwöhnischer verfolgten sie die Ankündigung, dass die kürzlich angekündigte PC-Version mit einem zusätzlichen Inhalt aufwarten wird.

  • Denn der Steuerzahlerbund ist argwöhnisch geworden.

  • Das wird natürlich von der Nummer Eins in China, der China Central Television ( CCTV ) argwöhnisch beobachtet.

  • Ansonsten ist man doch extrem argwöhnisch wenn es um Product Placement geht.

  • Auch in Stade und Buxtehude florierte der europaweite Handel unter den argwöhnischen Augen der Hamburger.

  • "Tut mir leid, ich kam zu spät, da ich noch Saxophon spielen musste" Sie musterten den Mann argwöhnisch.

  • Darüber hinaus sind die Iraner enttäuscht über die argwöhnische Haltung der Europäer.

  • Eine argwöhnisch beäugte doch bald geliebte und heute legendäre Aktion.

  • Ein alter Mann mit zerfurchtem Gesicht und struppigem Bart tritt argwöhnisch vor.

  • Die anfangs zahlreichen Kritiker, die argwöhnisch den europäischen Fremdling in ihm sahen, sind längst glühende Bewunderer geworden.

  • Tony Cragg sagt unumwunden, zu offensichtliche Naturnähe mache ihn argwöhnisch.

  • So hat das Friedensangebot des BVG vorerst nur bewirkt, dass sich alle Beteiligten argwöhnisch belauern.

  • Langen ist wieder mal dabei, den Trendsetter zu spielen im Armenhaus Bobsport, argwöhnisch beäugt von den Rivalen.

  • Argwöhnisch wurde sie beäugt, höchst argwöhnisch.

  • Der kanadische Regisseur Atom Egoyan ist ein argwöhnischer Mensch.

  • WDR-Mitarbeiter beobachten argwöhnisch die bayerische Vorhut in Gestalt von Sigmund Gottlieb, dem Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks.

  • Schon als er im August 1996 das Amt des Cheftrainers übernahm, beäugte Mayer-Vorfelder ihn argwöhnisch.

  • Walter Freitag, alles andere als ein starker Vorsitzender, beobachtete Agartz- Treiben schon lange argwöhnisch.

  • Aber heute starrt er die Litfaßsäule argwöhnisch an.

  • Nicht selten schielten Neider argwöhnisch auf die Luxuskarosse des Artisten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am argwöhnischsten
  • mit Substantiv: ein argwöhnischer Blick, ein argwöhnischer Mensch, eine argwöhnische Miene
  • mit Verb: etwas/jemanden argwöhnisch anschauen, etwas/jemanden argwöhnisch betrachten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv arg­wöh­nisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von arg­wöh­nisch lautet: ACGHHINÖRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Wil­helm
  5. Öko­nom
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Whis­key
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

argwöhnisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort arg­wöh­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: argwöhnisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: argwöhnisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10191316, 9404333, 8708241, 3038529, 2927106, 2754380, 2385350, 2369634, 1245559, 1087147 & 1012432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 21.06.2022
  2. wn.de, 18.07.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 21.01.2018
  4. welt.de, 23.02.2017
  5. zvw.de, 10.08.2016
  6. welt.de, 14.02.2015
  7. abendblatt.de, 08.09.2014
  8. blick.ch, 11.01.2013
  9. gameswelt.de, 18.04.2012
  10. derwesten.de, 21.09.2011
  11. wallstreet-online.de, 02.07.2009
  12. focus.de, 02.10.2008
  13. tageblatt.de, 27.12.2007
  14. ngz-online.de, 13.01.2006
  15. welt.de, 02.08.2005
  16. welt.de, 21.10.2004
  17. welt.de, 26.06.2003
  18. spiegel.de, 27.06.2002
  19. berlinonline.de, 29.08.2002
  20. bz, 19.10.2001
  21. sz, 01.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995