apathisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈpaːtɪʃ ]

Silbentrennung

apathisch

Definition bzw. Bedeutung

teilnahmslos, stumpf

Begriffsursprung

abgeleitet von Apathie

Steigerung (Komparation)

  1. apathisch (Positiv)
  2. apathischer (Komparativ)
  3. am apathischsten (Superlativ)

Anderes Wort für apa­thisch (Synonyme)

dumpf:
gedämpft klingend, mit wenigen Obertönen
nach abgestandener Luft, nach Muff, Moder riechend
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
indolent (geh.):
bildungssprachlich: geistig träge
Medizin, von Krankheiten oder krankhaften Prozessen: keine Schmerzen verursachend
interesselos
leblos:
ohne Zeichen von Leben, tot
leidenschaftslos
lethargisch:
schwerfällig
lustlos:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
passiv:
Buchhaltung: (Auf der passiven Seite der Bestandskonten) ruhend, nicht aktiv (z.B. Darlehen oder Eigenkapital)
erduldend, was einem passiert, ohne etwas dagegen zu tun
phlegmatisch:
kaum zu erregen; nur schwer zu einer Handlung motivierbar
schwerfällig:
langsam, ohne Leichtigkeit
stumpf:
dreist, wenig elegant
Eigenschaft eines Winkels, der zwischen 90° und 180° groß ist
teilnahmslos:
ohne innere Beteiligung, ohne Emotionen, ohne Mitgefühl
träge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend
ungerührt:
keine innere Anteilnahme zeigend; emotional unbeeindruckt; gleichgültig
uninteressiert

Gegenteil von apa­thisch (Antonyme)

be­geis­tert:
an etwas/jemandem besonders interessiert
die Stimmung gemäß ausdrückend, erkennen lassend
eu­pho­risch:
Medizin: im Zustand der Euphorie befindlich, Euphorie verratend
voller (auch übertriebener) Hochstimmung, Zuversicht
re­ge:
in dauernder Bewegung, lebhaft

Beispielsätze

  • Nachdem er die Nachricht erfahren hatte, hat er nur noch apathisch herumgesessen.

  • Ich fühle mich apathisch, total erschöpft.

  • Ich habe mich mit etwas abgefunden und nehme apathisch hin, wie es kommt.

  • Die Zeiten sind vorbei, in denen wir markengeile apathische Materialisten sein wollten.

  • Ich ging apathisch weiter und wollte nichts und niemanden sehen.

  • Es heißt, dass die Jugend von heute apathisch ist.

  • Sie starrte apathisch ins Leere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Ciudad Juárez meinten deshalb viele Menschen, die Geflüchteten säßen apathisch am Handy und hätten keine Lust zu arbeiten.

  • Und zwar vorbei am apathisch dastehenden Cheftrainer Erik ten Hag.

  • Einzig das apathische Verhalten deutet auf eine Infektion hin.

  • Das hat ihm die Katzen jetzt abgenommen und in einem Tierheim untergebracht, sie waren krank,verwahrlost und apathisch.

  • Als der Angeklagte abends gegen 22 Uhr den Mini-Spitz zurückbrachte, war Filou völlig apathisch.

  • Anfangs liegt oder sitzt sie nur apathisch herum, dieses Leben ödet sie sichtlich an.

  • Barelona, das auch in der Meisterschaft den Atem von Atletico im Nacken spürt, wirkte gegen die kampfstarken Gastgeber fast schon apathisch.

  • Schnell wird klar: Diese apathischen Reichen brauchen keinen Streik und keinen bewaffneten Kampf, um die «Regeln der Gewalt» kennenzulernen.

  • Er jammert und winselt, kichert und schreit, stammelt und stöhnt – sonst nur apathische Stille, in mentale Düsternis getaucht.

  • Fast apathisch stapften sie nach überstandener Mühsal durch den nassen Schnee - im Gegensatz zu Doppel-Weltmeister Martin Fourcade.

  • Bei der Durchsuchung der Wohnung saß der apathisch wirkende 53-Jährige in seiner Küche vor einem Gasherd mit geöffneten Reglern.

  • Das Jüngste, ein sechs Monate altes Baby, liegt apathisch neben ihr auf dem Lehmboden.

  • Der Hund bekommt starke Fieberschübe, wirkt apathisch, muss sich immer wieder erbrechen und leidet an Durchfall und Nierenversagen.

  • Dann strebt er dem Ausgang zu, ein wenig apathisch wirkt er, und doch auch erleichtert.

  • Die Autonomiebehörde bleibe apathisch angesichts des Terrors, sagte Sprecher David Baker.

  • Die Hälfte der Crew ist apathisch unter Deck.

  • Das mag daran liegen, dass ihn die vorherige Bahnreise von Chennai nach Delhi apathisch gemacht hat.

  • Draußen streunen ein paar apathische Hunde.

  • Christian Kortmann beschreibt, wie er als Fernsehzuschauer apathisch den Vorabend eines Krieges erlebt.

  • Alle paar hundert Meter torkelt ein Tier vor das Auto - geschwächt und apathisch vom Schmerz des Hungers.

Häufige Wortkombinationen

  • apathisch sitzen
  • völlig/gänzlich apathisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf apa­thisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv apa­thisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von apa­thisch lautet: AACHHIPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Hotel
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

apathisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort apa­thisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: apathisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: apathisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7015885, 7005326, 3490365, 2784270, 1916605 & 1327592. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woxx.lu, 03.06.2023
  2. krone.at, 14.08.2022
  3. bazonline.ch, 10.05.2021
  4. radio-plassenburg.de, 14.11.2019
  5. wz.de, 21.03.2018
  6. neues-deutschland.de, 01.11.2017
  7. rp-online.de, 13.04.2016
  8. woz.ch, 23.03.2015
  9. nzz.ch, 01.11.2014
  10. abendblatt.de, 05.03.2012
  11. tagblatt.de, 23.09.2010
  12. nzz.ch, 08.08.2009
  13. lvz-online.de, 07.03.2008
  14. handelsblatt.com, 25.01.2007
  15. spiegel.de, 21.01.2006
  16. abendblatt.de, 15.05.2005
  17. Die Zeit (37/2004)
  18. Die Zeit (42/2003)
  19. spiegel.de, 21.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  21. sz, 29.10.2001
  22. sz, 21.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995