antrinken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌtʁɪŋkn̩ ]

Silbentrennung

antrinken

Definition bzw. Bedeutung

  • Alkohol trinken und dadurch seinen Gemütszustand verändern

  • eine geringe Menge trinken

  • größere Mengen von Alkohol zu sich nehmen und sich dadurch berauschen

Konjugation

  • Präsens: trinke an, du trinkst an, er/sie/es trinkt an
  • Präteritum: ich trank an
  • Konjunktiv II: ich tränke an
  • Imperativ: trink an! / trinke an! (Einzahl), trinkt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­trun­ken
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­trin­ken (Synonyme)

besaufen:
Alkohol zu sich nehmen
betrinken:
größere Mengen von Alkohol zu sich nehmen und sich dadurch berauschen

Redensarten & Redewendungen

  • sich einen antrinken
  • sich einen Affen antrinken

Beispielsätze

  • Du sollst dich heute Abend nicht antrinken!

  • Du sollst dir heute Abend keinen antrinken!

  • Während wir auf das Brautpaar warten, können wir schon mal den Wein antrinken.

  • Ich bin leicht angetrunken.

  • Tom war angetrunken.

  • Ich gebe zu, dass ich ein wenig angetrunken war.

  • Ich glaube, er war angetrunken, denn er hörte nicht auf, sich wie ein Idiot zu benehmen.

  • Als Tom der Ansicht war, dass er sich genug Mut angetrunken hatte, stand er auf, schob seinen Hocker zur Seite und ging auf Maria zu.

  • Tom war etwas angetrunken.

  • Tom ist ein wenig angetrunken.

  • Ich bin schon ein bisschen angetrunken, ich sollte wohl lieber mit dem Trinken aufhören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann war demnach angetrunken und soll zu seinen Nachbarn gesagt haben: "In meinen Vorgarten kann ich machen, was ich will."

  • "Mut antrinken", kommentierte die Bloggerin das feuchtfröhliche Gelage in ihrer Story.

  • Sie dementiert, Sherin S. sei an diesem Abend – wie Boateng es geschildert hatte – „angetrunken“ gewesen.

  • Denn wer angetrunken auf einem Roller von der Polizei erwischt wird, dem kann der Führerschein entzogen werden.

  • Die Rentnerin war nicht angetrunken, nicht krank, sie hat keine Vorstrafen.

  • Außerdem besteht der Verdacht, dass er angetrunken gewesen sein könnte.

  • Beim Trinken mit dem Strohhalm waren wir schnell angetrunken - weil mehr Alkohol über die Mundschleimhäute aufgenommen wurde.

  • Bin dann ziemlich angetrunken um 20 nach hause und hab mir noch `nen Porno angesehen.

  • Der Fahrer blieb unverletzt und hielt die Flucht für sinnvoll, schließlich war er ordentlich angetrunken.

  • Uwe M. war stark angetrunken.

  • ein Stadtaffe auf dem Nachhausweg, angetrunken, müde.

  • Der Mann, der angetrunken gewesen sein soll, kam ins Klinikum.

  • In Ostthüringen gingen in der Nacht zu gestern gleich mehrfach Fahrer der Polizei ins Netz, weil sie angetrunken auffielen.

  • Der mutmaßliche Täter, der am Freitag mehr als 30 Personen mit einem Messer verletzte, war stark angetrunken.

  • Beide Männer waren angetrunken.

Häufige Wortkombinationen

  • sich Mut antrinken, sich einen Rausch/Schwips antrinken

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­trin­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­trin­ken lautet: AEIKNNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

antrinken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­trin­ken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­säu­seln:
so viel Alkohol trinken, dass man leicht angetrunken ist
Vor­glü­hen:
Alkoholkonsum vor dem Besuch einer Diskothek oder einer Feier, um dort bereits angetrunken einzutreffen und so Kosten für alkoholische Getränke zu sparen, die vor Ort häufig teurer sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: antrinken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: antrinken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8345016, 7759396, 4109162, 3842612, 3596718, 2725076, 2325279 & 918332. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 29.04.2023
  2. promiflash.de, 03.06.2022
  3. focus.de, 09.09.2021
  4. nordbayern.de, 28.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 25.08.2019
  6. morgenpost.de, 01.12.2015
  7. zeit.de, 07.02.2014
  8. blogigo.de, 13.07.2013
  9. presseportal.de, 09.04.2012
  10. feedproxy.google.com, 23.05.2011
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 10.02.2009
  12. landeszeitung.de, 24.06.2008
  13. thueringer-allgemeine.de, 17.08.2007
  14. welt.de, 30.05.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2005
  16. abendblatt.de, 05.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 16.10.2003
  18. f-r.de, 04.09.2003
  19. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  20. berlinonline.de, 19.12.2002
  21. Die Zeit (47/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995