anspruchslos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanʃpʁʊxsˌloːs ]

Silbentrennung

anspruchslos

Definition bzw. Bedeutung

  • mit wenig zufrieden sein, keine großen Ansprüche stellend

  • nicht sehr niveauvoll, von geringem ästhetischem Wert, nur dem Vergnügen dienend, kein Mitdenken benötigend

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Anspruch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. anspruchslos (Positiv)
  2. anspruchsloser (Komparativ)
  3. am anspruchslosesten (Superlativ)

Anderes Wort für an­spruchs­los (Synonyme)

bescheiden:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
frugal (geh.):
schlicht, spärlich, karg (wird meist in Hinblick auf Speisen verwendet)
umgangssprachlich: aufwendig, gut, reichlich
karg:
bezogen auf eine Menge (beispielsweise Nahrung, Lohn): (sehr) knapp, gering, wenig
ertragsarm
modest (veraltet)
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
spartanisch:
auf das Notwendigste reduziert, in der Art einer genügsamen Lebensweise
jemand, seinen starken Willen und strengen Selbstdisziplin erkennen lassend
auf Wühltischniveau
einfachster Machart
für den Massengeschmack
Massenware (fig.)
niveaulos:
fade, anstößig, unangemessen
kein Niveau habend; keine geistige Höhe aufweisend; schlechte Qualität
ohne Anspruch
ohne geistigen Nährwert
ohne Niveau
billig:
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
derb:
ab dem 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts übertragen: fest, grob oder hart
ursprünglich: unverdorben, kräftig
flach:
gering oder nicht ansteigend oder abfallend
ohne größere Erhebungen und Vertiefungen
nicht (besonders) ambitioniert
nicht besonders einfallsreich (ugs.)
ohne Ambition(en)
platt:
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
primitiv:
nicht ausgereift
niveaulos
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
seicht:
im übertragenen Sinne: wenig anspruchsvoll (von geringem Tiefgang)
von geringer Wassertiefe
unambitioniert (geh., verhüllend)
unter Niveau (ugs.)
wenig ambitioniert (verhüllend)
wie in einem schlechten Film (ugs., variabel)
genügsam:
mit wenig zufrieden seiend, keine großen Ansprüche stellend
leicht zufriedenzustellen
nicht wählerisch (Hauptform)
uneitel
unprätentiös (geh.):
nicht prätentiös, unauffällig, nicht eingebildet, sondern redlich und bescheiden
braucht wenig Aufmerksamkeit
einfach zu halten (Pflanze, Tier)
erfordert nicht viel Aufwand

Sinnverwandte Wörter

bedürfnislos
ent­halt­sam:
auf etwas verzichtend, mäßig oder ablehnend genießend
pu­ri­ta­nisch:
auf das Wesentliche beschränkt, einfach
den Puritanismus betreffend, zu ihm gehörend

Gegenteil von an­spruchs­los (Antonyme)

un­er­sätt­lich:
nicht zufriedenzustellen
unstillbar hungrig, nicht satt zu bekommen

Beispielsätze

  • Wir werden wegen der Klimaerwärmung lernen müssen, anspruchsloser zu leben, einfach um weniger CO2 zu produzieren.

  • Kakteen sind ziemlich anspruchslos.

  • Tom lebt anspruchslos und bescheiden.

  • Maria ist eine der wenigen, die nicht dem anspruchslosen Zeitgeist folgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es trägt den Titel „Wollidiot“ und ist nach Angaben des Veranstalters „ein überbordendes Füllhorn der anspruchslosen Abendunterhaltung“.

  • All dem steht aber eine allzu anspruchslose Spielmechanik gegenüber, die aus sich heraus wenig Spaß macht.

  • Der Irrglaube, dass Katzen recht anspruchslos und einfach zu halten sind, nimmt zwar ab.

  • Emotional erreichbar, filmästhetisch anspruchslos, intellektuell gedämpft, Oberflächenreizen gegenüber aufgeschlossen.

  • Sie sei fachlich zu anspruchslos und im Umgang mit Kindern zu schwierig.

  • Carlsen spielt die Eröffnung relativ anspruchslos.

  • Das Problem des Stealth Prinzips in der Crysis Reihe ist einfach, dass es total anspruchslos ist.

  • BiA darf nicht zu einer anspruchslosen Ballerei werden, deswegen finde ich die Idee mit den Furious 4 überhaupt nicht gut.

  • Sie war anspruchslos, wuchs schnell und wurde für den Kohlebergbau und als Brennholz gebraucht.

  • Der 2 CV ist bei guter Pflege viel zuverlässiger als sein Ruf, der Motor ist ein anspruchsloser Dauerläufer.

  • Also alles prima: guter Sound, innovatives Konzept, anspruchslos in Sachen Prozessorleistung und ziemlich günstig.

  • Der Patient war nicht gerade anspruchslos.

  • Die Ziege gilt als zähes und anspruchsloses Haustier.

  • Nordmedia fördere seichte und anspruchslose Sendungen mit teils sechsstelligen Summen, heißt es in dem Bericht.

  • Er ist einfach da: schön und anspruchslos, und kein Mensch stört sich an ihm.

  • Er ist schön, anspruchslos und besonders pflegeleicht.

  • Dann sind auch sie nicht mehr robust und anspruchslos, sondern einfach erschöpft.

  • Doch nicht alle scheinen so zufrieden und anspruchslos zu sein wie die junge Finnin.

  • Der vergleichsweise anspruchslose Berg-und-Tal-Kurs sollte Williams-BMW besser liegen.

  • "Ich werde viel anspruchsloser", sagt sie.

Häufige Wortkombinationen

  • architektonisch anspruchslos, intellektuell anspruchslos, literarisch anspruchslos, technisch anspruchslos, ästhetisch anspruchslos
  • eher anspruchslos, formal anspruchslos, keineswegs anspruchslos, relativ anspruchslos, scheinbar anspruchslos, vergleichsweise anspruchslos, ziemlich anspruchslos
  • ein anspruchsloser Baum, anspruchslose Gäste, ein anspruchsloser Job, anspruchslose Massenware, eine anspruchslose Pflanze, anspruchslose Tätigkeiten
  • ein anspruchsloses Buch, ein anspruchsloses Theaterstück, anspruchslose Unterhaltung

Wortbildungen

  • Anspruchsloskeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­spruchs­los be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von an­spruchs­los lautet: ACHLNOPRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

anspruchslos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­spruchs­los kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­un­ter­kur­beln:
einen Film oder Szenen für einen Film (künstlerisch anspruchslos, nachlässig, ohne ernstes Interesse, ohne innere Beteiligung) drehen
sa­tu­riert:
übersättigt und anspruchslos, aber auch nicht wertend: ausreichend versorgt, am Status quo nichts auszusetzen habend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anspruchslos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anspruchslos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7107199 & 2602954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noz.de, 10.10.2023
  2. golem.de, 05.09.2022
  3. vol.at, 21.11.2019
  4. blick.ch, 28.04.2016
  5. focus.de, 02.01.2015
  6. n-tv.de, 26.11.2013
  7. 4players.de, 27.07.2012
  8. feedsportal.com, 30.08.2011
  9. welt.de, 10.08.2010
  10. autobild.de, 20.03.2009
  11. de-bug.de, 03.10.2008
  12. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2007
  13. n-tv.de, 11.10.2006
  14. welt.de, 27.06.2005
  15. welt.de, 04.12.2004
  16. abendblatt.de, 11.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.2002
  20. fr, 20.12.2001
  21. sz, 04.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995