anspringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃpʁɪŋən ]

Silbentrennung

anspringen

Definition bzw. Bedeutung

  • an jemandem hochspringen

  • angehen, zu Laufen beginnen

  • im Sprung an ein Turngerät gehen

  • schnell herbeikommen

  • sich interessiert zeigen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb springen mit dem Derivatem an-.

Konjugation

  • Präsens: springe an, du springst an, er/sie/es springt an
  • Präteritum: ich sprang an
  • Konjunktiv II: ich spränge an
  • Imperativ: spring an! / springe an! (Einzahl), springt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­sprun­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für an­sprin­gen (Synonyme)

(jemandes) Interesse (er)wecken
(jemanden) anmachen (derb):
(ein Gerät) einschalten
(Feuer) anzünden
ansprechen (Sache):
anfangen mit jemandem zu sprechen; mit jemandem ein Gespräch beginnen
auf etwas ansprechen: auf etwas reagieren
(jemanden) antörnen (ugs.):
Alkohol oder andere Drogen zu sich nehmen und sich damit berauschen
die Sinne reizen, auf positive Art in eine gute Laune versetzen, manchmal auch: sexuell erregen
faszinieren:
fesselnde Wirkung haben; jemanden für sich begeistern
in seinen Bann ziehen
Interesse entfachen
neugierig machen
reizen:
(sexuell) anregen, erregen
den Gegner zu einem höherwertigen Spiel herausfordern
verlocken:
einen Reiz ausstrahlen (locken), etwas Bestimmtes zu tun
(die) Blicke auf sich ziehen
(jemandem) auffallen:
auf eine Fläche treffen
Aufsehen erregen
Aufmerksamkeit erregen (mit)
bemerkt werden
ins Auge fallen (fig.)
ins Auge springen (ugs., fig.)
ins Auge stechen (fig.)
auf den Zug aufspringen (fig.)
einsteigen (in):
ein Verkehrsmittel betreten um mitzufahren
einen Gegner hart bedrängen
mitziehen:
anderen auf einer Reise folgen
bei einer Temposteigerung mithalten
sich (erstmals) befassen mit
reagieren (auf):
Chemie: eine chemische Reaktion eingehen
sich als von etwas beeinflusst erweisen; sich auf einen Anreiz hin in bestimmter Weise verhalten
verfangen (bei) (geh.):
den gewünschten oder beabsichtigten Erfolg haben; wirken
in etwas hängen bleiben; sich verheddern
wirken (bei):
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken
ziehen (bei):
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
(sich) in Gang setzen
anfangen zu laufen
angehen:
anfangen zu leuchten
anpacken, etwas umzusetzen, etwas in Angriff nehmen
ans Laufen kommen
starten:
einen Motor zum Laufen bringen
einen Vorgang beginnen

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­hen:
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
an­fal­len:
auftreten, bei einem Prozess entstehen
jemanden ergreifen
an­lau­fen:
anschwellen
beginnen, einsetzen, Schritte unternehmen
herbeilaufen
hoch­sprin­gen:
die Sportart Hochsprung ausführen, über eine Latte springen
schnell auf die Füße kommen, plötzlich aufstehen

Gegenteil von an­sprin­gen (Antonyme)

ab­las­sen:
eine Person nicht weiter bedrängen
eine Sache nicht weiter verfolgen
aus­ge­hen:
(Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
(Geräte) ihre Funktion einstellen
stop­pen:
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen

Beispielsätze

  • Wenn ich zur Weide gehe, kommen die Fohlen schon angesprungen.

  • Wer die Reckstange anspringen will, sollte nicht direkt darunter stehen.

  • Zögernd springt der Automotor an.

  • Er hat ein Straßenfest vorgeschlagen und ich bin voll drauf angesprungen.

  • Mein Hund springt niemanden an, da müssen Sie sich vertan haben.

  • Mein Auto will nicht anspringen.

  • Sie sind darauf angesprungen.

  • Ein Reiter kommt angesprungen.

  • Mein Auto wollte nicht anspringen.

  • Mein Auto ist nicht angesprungen.

  • Toms Auto will nicht anspringen.

  • Der Wagen wollte nicht anspringen.

  • Das Auto wollte nicht anspringen.

  • Der Motor will nicht anspringen.

  • Der Motor wollte nicht anspringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach der Corona-Pandemie sei der Ticketverkauf bei ihr und vielen anderen Künstlerinnen und Künstlern "noch nicht wieder angesprungen".

  • Weil die Konjunktur angesprungen ist, stieg die Nachfrage bei Erzen, Kohle, Legierungen.

  • Hier, in einer Wohnung, waren die Rauchmelder angesprungen.

  • Der Markt in Europa will auch nicht so recht anspringen, nachdem vergangenen Herbst neue Abgasmessverfahren eingeführt wurden.

  • Deren Kurs gab in Reaktion auf die Gerüchte deutlich nach, während der Kurs der UniCredit kräftig angesprungen war.

  • Teamkollege Alonso musste hingegen in Q2 warten, weil sein Honda-Motor aus noch ungeklärter Ursache nicht anspringen wollte.

  • Die Pumpe wollte einfach nicht anspringen.

  • Da haben mich ein paar Ideen angesprungen und es werden ein paar Veränderungen fällig

  • Klar scheint immerhin: Der atmosphärische Klimamotor ist angesprungen, die Erwärmung lässt vermehrt Wasser verdunsten.

  • Also, dass alle auf diese Inszenierung derart anspringen?

  • Dabei ist eher erstaunlich, auf welcher Basis die Wirtschaft in einem Land anspringen soll, dass längst in die Depression gespart wurde.

  • Der Dow Jones gewann 0,47 Prozent auf 10.317,40 Zähler, nachdem er am Vortag bereits um 1,68 Prozent angesprungen war.

  • Der Wagen wollte nicht anspringen, wir verloren zehn Sekunden.

  • Es ist noch nicht geklärt, warum die Generatoren nicht angesprungen sind.

  • Dann sei der Brandmelder angesprungen, den Sch. zwei Mal kurz nacheinander ausgedrückt habe.

Häufige Wortkombinationen

  • angesprungen kommen
  • der Hund springt jemanden an
  • der Motor springt an

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­sprin­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­sprin­gen lautet: AEGINNNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

anspringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­sprin­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anspringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anspringen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10003881, 9687911, 8668191, 3406725, 2340534, 1875396, 1391375, 1391374, 1284426 & 786488. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 03.02.2023
  2. krone.at, 23.06.2021
  3. mopo.de, 16.05.2020
  4. manager-magazin.de, 12.06.2019
  5. finanztreff.de, 05.06.2018
  6. motorsport-total.com, 08.04.2017
  7. pipeline.de, 23.10.2016
  8. blogigo.de, 31.12.2015
  9. spiegel.de, 28.10.2014
  10. fr-online.de, 20.04.2013
  11. feedsportal.com, 30.01.2012
  12. wallstreet-online.de, 17.02.2010
  13. feedsportal.com, 05.05.2009
  14. de.eurosport.yahoo.com, 26.06.2008
  15. BerlinOnline.de, 20.04.2007
  16. sat1.de, 14.11.2006
  17. welt.de, 24.12.2005
  18. berlinonline.de, 17.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (9/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996