anspannen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃpanən ]

Silbentrennung

anspannen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu spannen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-.

Konjugation

  • Präsens: spanne an, du spannst an, er/sie/es spannt an
  • Präteritum: ich spann­te an
  • Konjunktiv II: ich spann­te an
  • Imperativ: spann an! / spanne an! (Einzahl), spannt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­spannt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­span­nen (Synonyme)

verspannen:
etwas mittels gezogener (gespannter) Drähte/Stricke befestigen
Muskulatur verkrampfen

Sinnverwandte Wörter

an­schir­ren:
einem Zugtier das Geschirr anlegen
an­strän­gen:
(ein Zugtier) mit einer Leine (Strang) vor ein Gefährt spannen

Gegenteil von an­span­nen (Antonyme)

ab­span­nen:
eine Person aus der Beziehung zu anderen lösen
mit gestrafften Seilen in vertikaler Lage fixieren
aus­span­nen:
den Partner wegnehmen, abspenstig machen
Extremitäten ausstrecken

Beispielsätze

  • Er hat seine Brustmuskeln angespannt.

  • Seine Muskeln sind angespannt.

  • Tom wirkt sehr angespannt.

  • Bist du angespannt?

  • Er sieht ein bisschen angespannt aus.

  • Wegen der Epidemie sind die Chinesen derzeit sehr angespannt.

  • Die Situation dort ist angespannt.

  • Tom wurde sehr angespannt.

  • Ich war ein bisschen angespannt.

  • Tom schien angespannt.

  • Tom wirkte angespannt.

  • Tom scheint angespannt zu sein.

  • Tom sieht angespannt aus.

  • Wir sind beide angespannt.

  • Die Stimmung im Gerichtssaal war angespannt.

  • Wenn ich angespannt bin, kann ich nicht gut schlafen.

  • Die gegenwärtige politische Großwetterlage ist angespannt.

  • Die Situation im Südchinesischen Meer ist angespannt.

  • Er war angespannt, gewiss, aber gesund.

  • Die Beziehungen zwischen Griechenland und Deutschland sind angespannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch vom Alpenbach, der dort direkt vor den Häusern entlang fließt, meldet der Einsatzleiter: „Die Lage ist angespannt, aber stabil.

  • Allerdings ist die personelle Situation bei den Gastgebern angespannt.

  • Ab diesem Zeitpunkt war die Liquiditätssituation sehr angespannt.

  • Allerdings ist die Finanzlage in Emmen weiterhin sehr angespannt.

  • Allerdings zeigt der öffentliche Streit, wie angespannt die Lage in der Branche ist.

  • Das türkisch-deutsche Verhältnis ist angespannt.

  • Auch bei der CDU sind die Nerven angespannt.

  • Aggressive Fans, nervöse Polizisten - die Stimmung in Lille ist angespannt.

  • Am Freitag blieb die Lage angespannt.

  • Allerdings sind die Nerven einiger Anleger scheinbar doch sehr angespannt.

  • Aber der angespannt wirkende Minister mag sich davon nicht beirren lassen.

  • Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind seit Beginn der Unruhen äußerst angespannt.

  • An Tag 13 der Katastrophe hat Mappus sich gefangen, er wirkt weniger angespannt.

  • Augsburg-Trainer Jos Luhukay ist vor Beginn des Spiels angespannt.

  • Die Lage ist sehr angespannt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­span­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × A, 1 × E, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­span­nen lautet: AAENNNNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

anspannen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­span­nen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­las­tet:
angespannt, in einer angespannten Situation seiend; erfüllt von unerfreulichem Druck; beladen mit einer Bürde
be­lau­ern:
aufmerksam und angespannt beobachten, was ein Lebewesen tut
ge­hemmt:
sich in einem seelischen Zustand großer Zurückhaltung befinden; voller Hemmungen sein; verkrampft und angespannt sein; nicht locker sein
hart:
von Muskeln: verkrampft, angespannt
Lau­er­stel­lung:
beobachtende Position (im Hintergrund), in der man auf jemanden oder etwas angespannt wartet
spas­misch:
Medizin: krampfartig angespannt (bezogen auf Muskulatur)
stei­fen:
etwas steif machen; anspannen
straf­fen:
anspannen zum Beispiel eines Muskels oder Seils
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anspannen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anspannen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10718180, 10712222, 10102144, 8696712, 8631792, 8503921, 8374144, 7441719, 6766089, 6618986, 6618798, 6615056, 6615022, 6065563, 5388330, 5142007, 4782424, 4782411, 4517127 & 4405063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 26.12.2023
  2. wa.de, 13.10.2022
  3. kaernten.orf.at, 22.11.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 11.11.2020
  5. welt.de, 21.03.2019
  6. morgenpost.de, 19.08.2018
  7. bild.de, 13.05.2017
  8. welt.de, 15.06.2016
  9. feedsportal.com, 18.04.2015
  10. wallstreet-online.de, 17.03.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 14.05.2013
  12. news.orf.at, 22.07.2012
  13. ftd.de, 25.03.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 13.05.2010
  15. spiegel.de, 26.02.2009
  16. 4investors.de, 18.01.2008
  17. spiegel.de, 18.04.2007
  18. welt.de, 06.02.2006
  19. tagesschau.de, 25.05.2005
  20. abendblatt.de, 30.03.2004
  21. welt.de, 05.06.2003
  22. heute.t-online.de, 29.08.2002
  23. bz, 01.03.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995