anmessen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌmɛsn̩ ]

Silbentrennung

anmessen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs messen mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: messe an, du misst an, er/sie/es misst an
  • Präteritum: ich maß an
  • Konjunktiv II: ich mäße an
  • Imperativ: miss an! (Einzahl), messt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­mes­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­mes­sen (Synonyme)

abpassen:
den geeigneten Zeitpunkt für etwas wählen
eine Person durch geschickte Wahl des Zeitpunktes erreichen/ansprechen
anpassen:
etwas passend machen, angleichen
sich jemandem oder einer Sache angleichen

Beispielsätze

  • In Griechenland habe ich mir preisgünstig zwei Anzüge anmessen lassen.

  • Sorgen Sie dafür, dass man sich angemessen um die Kranken kümmert.

  • Halten Sie die Ausstellung für angemessen?

  • Sie gab zu, dass mein Angebot angemessen war.

  • Für den Mann ist es angemessen, sich schlicht zu kleiden.

  • Glücklich ist derjenige, welcher sein Dasein seinem besonderen Charakter, Wollen und Willkür angemessen hat und so in seinem Dasein sich selbst genießt.

  • Dieses Lied schien angemessen zu sein.

  • Manchmal ist Schweigen sehr angemessen.

  • Ihr Benehmen war dem Anlass angemessen.

  • Tom war nicht angemessen gekleidet.

  • Tom sagte, er halte Marias Strafe für angemessen.

  • Deine Kleidung ist für den Anlass nicht angemessen.

  • Meine Rede war dem Anlass angemessen.

  • Tom hat angedeutet, dass er geneigt ist, den Vorfall zu vergessen, wenn du dich angemessen bei ihm entschuldigst.

  • Tom erhielt eine geringere Bezahlung, als er für sich für angemessen hielt.

  • Tom fand nicht, dass das, was Maria anhatte, für den Anlass angemessen war.

  • Das Haus ist angemessen isoliert.

  • Ich musste mich umziehen, weil das, was ich gerade trug, der Situation nicht angemessen war.

  • Seine Geschichte war dem Anlass nicht angemessen.

  • Zuweilen spricht Maria mehr als es der Situation angemessen ist.

Häufige Wortkombinationen

  • den Mond anmessen; einen Planeten, Sternennebel anmessen
  • ein Kostüm anmessen; eine Uniform anmessen; einen Anzug, Mantel anmessen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­mes­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von an­mes­sen lautet: AEEMNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

anmessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­mes­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

elo­quent:
fähig, sich angemessen und wirkungsvoll auszudrücken
in­kor­rekt:
nicht angemessen (in sozialen Situationen), ungehörig
In­s­tinkt:
(bei Menschen im übertragenen Sinn) innerer Impuls, in bestimmten Situationen ohne Überlegung, jedoch wenigstens subjektiv angemessen zu handeln
kon­ge­ni­al:
bildungssprachlich: mit der Haltung der Person oder dem Gedanken des Werks übereinstimmend oder angemessen
kon­ve­ni­ent:
der Person/Situation angemessen
na­he­lie­gend:
augenscheinlich zutreffend/folgerichtig, sofort oder nach kurzem Besinnen als richtig, angemessen, nützlich beurteilt
na­tur­ge­mäß:
den Grundsätzen der Natur folgend, der Natur angemessen
Stamm­baum­the­o­rie:
eines der Modelle für den Sprachwandel: Es steht für die Hypothese, dass die Verwandtschaftsverhältnisse historisch verwandter Sprachen (d.h. der Sprachen einer Sprachfamilie) sich in Form eines Stammbaums angemessen darstellen lassen.
un­glaub­lich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
ver­nünf­tig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend

Buchtitel

  • Warum machst du das? Sozial-emotionale Auffälligkeiten von Grundschülern hinterfragen und angemessen reagieren Joey Mandel | ISBN: 978-3-83463-209-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anmessen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anmessen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11551132, 11049775, 10545138, 9957256, 9735619, 8809347, 7977136, 7776882, 7448825, 7000366, 6972084, 6865763, 5442142, 5313382, 5298838, 4987709, 3786473, 3553139 & 3401330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR