anheizen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌhaɪ̯t͡sn̩ ]

Silbentrennung

anheizen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb heizen mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: heize an, du heizt an, er/sie/es heizt an
  • Präteritum: ich heiz­te an
  • Konjunktiv II: ich heiz­te an
  • Imperativ: heiz an! / heize an! (Einzahl), heizt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­heizt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­hei­zen (Synonyme)

(weiter) an der Spirale der Gewalt drehen (fig.)
anfachen:
psychische oder gesellschaftliche Vorgänge verstärken
Verbrennung fördern
anstacheln:
zu besseren Leistungen, größerer Anstrengung motivieren, treiben
(etwas) aufheizen (Stimmung) (fig.):
an Spannung zunehmen (lassen)
an Temperatur zunehmen
Auftrieb geben
befeuern:
etwas mit Brennstoff versorgen, beheizen
etwas, einen Ort zum Zweck der Navigationshilfe für Flugzeuge, Schiffe mit einem Leuchtfeuer ausstatten, versehen
hochkochen lassen (fig.)
ins Kraut schießen lassen (fig.)
katalysieren (geh.)
nähren (geh.):
dafür sorgen, dass das Feuer weiterbrennt, es mit Brennmaterial versorgen
ernähren, mit allem Lebensnotwendigen versorgen
Nahrung geben (ugs.)
Öl ins Feuer gießen (ugs., fig.)
schüren:
Feuer durch Herumstochern anfachen
übertragen: vergrößern, verstärken, verbreiten
(jemandem) Munition liefern (für)
ankurbeln:
einen Motor starten, indem das Schwungrad per Hand gedreht wird
einen Vorgang in Bewegung setzen, verstärken oder beschleunigen
anschieben:
dafür sorgen, dass etwas (ein Projekt, ein Vorhaben) beginnt, schneller vorangeht
durch Schubkraft etwas/jemanden in Bewegung, in Gang bringen
befördern:
(unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
einer Person oder Sache förderlich, günstig sein; auf jemanden oder etwas einen Einfluss (mit zumeist erfreulichen, günstigen, vorteilhaften, wünschenswerten Wirkungen) ausüben
beschleunigen:
dafür sorgen, dass etwas früher geschieht, schneller vonstattengeht
die Geschwindigkeit erhöhen, schneller werden lassen
(mit Nachdruck) betreiben:
ausüben
etwas am Laufen halten
forcieren:
ein besonderes Verhalten, zum Beispiel einen Fehler, erzwingen
mit Nachdruck betreiben
nach vorne bringen
pushen (Jargon):
einen anderen Spieler mit Ressourcen versorgen, um diesen in der Platzierung möglichst schnell aufsteigen zu lassen
für Artikel mit einem anderen Account, als anderer Kunde, bieten und so den Verkaufspreis in die Höhe treiben
(eine Sache) vorantreiben:
etwas mit Nachdruck betreiben, jemanden oder etwas gezielt fördern
Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.)
(jemanden) anfeuern:
ein Feuer (beispielsweise in einem Ofen/Kamin) entzünden
etwas (beispielsweise eine Diskussion/eine Kritik) verstärken
(jemanden) antreiben:
jemanden dazu motivieren, etwas zu tun
(jemandem/einer Gruppe) einheizen:
es im Raum warm machen, indem die Heizung angestellt wird, der Ofen/Kamin in Betrieb genommen wird
in Stimmung bringen; gute Laune schaffen; gute Atmosphäre zum Tanzen und Feiern schaffen
(jemandem) zujubeln:
jemandem durch Rufe und Gesten Anerkennung und Sympathie bezeugen
erhöhen:
etwas anheben, steigen lassen, größer machen
sich heben, steigen, größer werden
explodieren lassen (Kosten, Preise) (variabel, übertreibend)
hinauftreiben
hochjagen (ugs.):
(einen Motor) auf eine hohe Drehzahl bringen
erschrecken und veranlassen, sich zu bewegen
hochjubeln (ugs., salopp):
ein besseres als eigentlich gerechtfertigtes Urteil über etwas abgeben
mit hoher Drehzahl laufen lassen
in die Höhe treiben (Hauptform)
nach oben jagen (ugs.)
Schub verleihen
steigern:
bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
etwas bei einer Auktion erwerben

Sinnverwandte Wörter

auf­put­schen:
in einer Gruppe (seltener bei eine Person) die Handlungsbereitschaft erhöhen
mit Energie füllen; in starke Erregung oder Aufmerksamkeit versetzen
auf­wüh­len:
den Geist in Unruhe versetzen
loses Material in die Höhe bewegen; bei Erde: beiseiteschieben, um an eine tiefere Schicht zu gelangen; bei Wasser: Wellen erzeugen
be­geis­tern:
jemanden in große freudige Erregung versetzen; jemandem Hoffnung geben
sich für etwas sehr interessieren
be­rau­schen:
einen die Sinne verwirrenden Zustand (Rausch) schaffen/erlangen
sich nicht satt sehen können und mehr von etwas haben wollen, weil es starke positive Gefühle schafft
elek­t­ri­sie­ren:
bei jemandem plötzlich erstaunte Aufmerksamkeit erregen
etwas mit elektrischem Strom behandeln, traktieren; unter Strom setzen
er­re­gen:
etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren
mit­rei­ßen:
Enthusiasmus verbreiten
jemanden/etwas mit sich zerren
pro­vo­zie­ren:
(zu einer unüberlegten Handlung oder Reaktion) herausfordern, reizen
beabsichtigt hervorrufen, auslösen

Beispielsätze

  • Der CO₂-Ausstoß von Fabriken, dem Verkehrssektor und den Haushaltsheizungen heizt die Klimaerwärmung an.

  • Einige Parteien und Medien heizen die Spaltung der Gesellschaft an.

  • Ein Grill muss vorher angeheizt werden, damit die Grillkohle durchgeglüht ist, wenn das Grillgut aufgelegt wird.

  • Der Frontmann der Band heizte die Stimmung beim Konzert mächtig an.

  • Die Cheerleader heizten beim Basketballspiel die Stimmung in der Pause an.

  • Als Diana zurückkam, hatte sie das Feuer angeheizt und den Tee aufgesetzt.

  • Selbst der Stadionsprecher konnte die Stimmung nicht anheizen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliche tragische Beispiele haben die Debatte darüber angeheizt, wie solche Gewaltverbrechen verhindert werden können.

  • Danach wird der deutschlandweit aktive DJ Sepp auflegen und die Stimmung weiterhin anheizen.

  • Die Teuerung wird seit geraumer Zeit von gestiegenen Energiepreisen angeheizt.

  • Das dürfte die Spekulationen über einen bevorstehenden Wechsel anheizen.

  • Auslöser für die Gewalt waren Konflikte um Land, angeheizt durch die wachsende Bevölkerungszahl und zunehmende Arbeitslosigkeit.

  • Das Verfahren dürfte freilich die Spekulationen anheizen, gibt doch schon der Zuschnitt klare Hinweise.

  • Damit wollen sie die Konjunktur anheizen und für mehr Inflation im Währungsraum sorgen.

  • Aber ein Beitritt würde die Konflikte in dieser Region nur noch weiter anheizen.

  • Auf den letzten Metern wird die Rally wahrscheinlich noch durch eine Verknappung des Angebots angeheizt.

  • Dazu wurde mit einem großen Blasebalg das Feuer angeheizt.

  • Das habe die Spannungen zusätzlich angeheizt.

  • Der ehemalige Teamchef Eddie Jordan hatte die Spekulationen über den spektakulären Fahrerwechsel angeheizt.

  • Ab dem Jahr 2014 soll der Rennzirkus in Sochi Station machen und die F1-Begeisterung in Russland weiter anheizen.

  • Man wird ja durch Trailer usw. angefüttert und angeheizt damit man es gar nicht mehr erwarten kann sich das Spiel zu kaufen.

  • Der alte Mann hatte aus Versehen den neben dem Holzofen stehenden Küchenschrank angeheizt.

  • Damit ist klar: Die Europäische Zentralbank wird die Zinsen vorerst nicht senken - das würde die Inflation nur noch weiter anheizen.

  • Dennis habe die Konspirations-Theorien des Spaniers damit angeheizt, schrieb die Londoner "Times" dazu.

  • Jetzt dringen Nachrichten aus der Traumfabrik, die den Zorn amerikanischer Konservativer auf das "linke" Hollywood erneut anheizen.

  • Nun werde "die Panik" unter den russischen Geschäftsleuten wachsen und die Kapitalflucht angeheizt.

  • Die Gerüchteküche brodelte - und wurde vom Bundeskanzler noch einmal mächtig angeheizt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: die Debatte/​Diskussion/​Gerüchteküche/​Inflation/​den Konkurrenzkampf/​den Konflikt/​die Nachfrage/​die Spekulation anheizen
  • mit Substantiv: die Stimmung anheizen
  • mit Substantiv: einen Herd/​Kamin/​Ofen/​Samowar anheizen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­hei­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­hei­zen lautet: AEEHINNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

anheizen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­hei­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sto­chen:
übertragen, Koblenzisch: etwas anheizen, etwas total ausreizen
Vor­band:
Musikgruppe, die vor dem Headliner bei einem Konzert/Musikfestival auftritt und die Stimmung der Zuhörer anheizen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anheizen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anheizen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11488194 & 1409905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 08.03.2023
  2. tlz.de, 22.04.2022
  3. eifelzeitung.de, 13.10.2021
  4. kicker.de, 12.09.2020
  5. focus.de, 28.06.2019
  6. tagesspiegel.de, 02.02.2018
  7. boerse-online.de, 25.07.2017
  8. wort.lu, 05.03.2016
  9. n-tv.de, 05.03.2015
  10. extra-blatt.de, 25.11.2014
  11. nzz.ch, 08.02.2013
  12. schwaebische.de, 07.09.2012
  13. feedsportal.com, 01.05.2011
  14. gameswelt.de, 24.08.2010
  15. tirol.orf.at, 12.02.2009
  16. spiegel.de, 22.04.2008
  17. fr-online.de, 10.10.2007
  18. spiegel.de, 04.07.2006
  19. welt.de, 01.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  21. Die Zeit (48/2003)
  22. heute.t-online.de, 11.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995