anbrennen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌbʁɛnən ]

Silbentrennung

anbrennen

Definition bzw. Bedeutung

  • anfangen zu brennen, in Brand geraten

  • in Brand setzen, zum Brennen, Glühen oder Ähnlichem bringen

  • wegen zu großer Hitze im Kochgefäß ansetzen, schwarz werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs brennen mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: brenne an, du brennst an, er/sie/es brennt an
  • Präteritum: ich brann­te an
  • Konjunktiv II: ich brennte an
  • Imperativ: brenn an! / brenne an! (Einzahl), brennt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­brannt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für an­bren­nen (Synonyme)

anfachen:
psychische oder gesellschaftliche Vorgänge verstärken
Verbrennung fördern
anfeuern:
ein Feuer (beispielsweise in einem Ofen/Kamin) entzünden
etwas (beispielsweise eine Diskussion/eine Kritik) verstärken
ankokeln (ugs.):
leichtfertig anzünden, leicht anbrennen (lassen)
ansengen
ansetzen:
am Körper an einer bestimmten Stelle angewachsen sein
auf jemanden ansetzen: einen Spieler dazu abstellen, einen gegnerischen Spieler besonders zu bewachen
anstecken:
(ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Behältnis) durch Anstich öffnen
bei jemandem ähnliche Reaktionen auslösen; leicht auf jemanden überwechseln
anzünden:
etwas zum Brennen bringen; etwas in Brand setzen
entfachen:
gehoben: ein Feuer oder einen Brand entstehen lassen
übertragen: Begierden oder heftige Gefühle erregen; eine Auseinandersetzung provozieren
entflammen:
etwas zum Brennen bringen
Hilfsverb haben: etwas zum Ausbrechen bringen
entzünden:
anfangen zu brennen; Feuer fangen
durch etwas hervorgerufen werden, entstehen
sich entflammen
sich entzünden
verbrennen:
durch Feuer zerstört werden
eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen
versengen:
durch Hitze oberflächlich beschädigen

Gegenteil von an­bren­nen (Antonyme)

aus­lö­schen:
entfernen oder auch ermorden
Licht oder Feuer zum Erlöschen bringen
aus­ma­chen:
das Wesentliche an etwas sein
ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen
lö­schen:
das Leuchten einer Lichtquelle beenden
ein Feuer vernichten

Redensarten & Redewendungen

  • nichts anbrennen lassen

Beispielsätze

  • Es hat eine Weile gedauert, aber nun sind die etwas feuchten Holzscheite endlich angebrannt.

  • Immer fleißig umrühren, sonst brennt der Milchreis an!

  • Tom hat die Kekse anbrennen lassen.

  • Tom hat den Haferbrei schon wieder anbrennen lassen.

  • Das Kuchen ist ein bisschen angebrannt.

  • Das Fleisch ist angebrannt.

  • Das Brot ist angebrannt.

  • Der Reis ist angebrannt.

  • Maria hat die Pfannkuchen anbrennen lassen.

  • Ich habe den Kuchen anbrennen lassen.

  • Tom sind die Pfannkuchen angebrannt.

  • Tom hat die Pfannkuchen anbrennen lassen.

  • Die Milch war angebrannt.

  • Ich hab' die Kartoffeln anbrennen lassen und das hat mir den Topf versaut.

  • Das riecht angebrannt.

  • Er hat die Croûtons anbrennen lassen.

  • Riecht ihr nicht auch etwas in der Küche anbrennen?

  • Mutter, da riecht etwas angebrannt.

  • Riecht da nicht etwas angebrannt in der Küche?

  • Ich habe den Toast anbrennen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Tabellenführer ließ im Elm-Derby nichts anbrennen und gewann vor prächtiger Kulisse verdient mit 5:2.

  • Als die Attendorner auch in der siebenmünitigen Nachspielzeit nichts mehr anbrennen ließen, war der Aufstieg schließlich perfekt.

  • Auch hier ist der Goalie zur Stelle und lässt nichts anbrennen.

  • Da wird nichts mehr anbrennen.

  • Auf der Gegenseite lassen die Roten nichts anbrennen, der BVB findet einfach nicht statt.

  • Auch nebst dieser Parade lässt De Gea nichts anbrennen, zeigt immer wieder sackstarke Reflexe, so auch kurz vor der Mega-Parade.

  • Anschließend wird ein Ende davon im geweihten Osterfeuer angebrannt.

  • Contern ließ im Schlussabschnitt diesmal nichts mehr anbrennen und baute den Vorsprung sogar weiter noch aus.

  • Destruction machen einmal mehr in der Halle den Rausschmeißer und lassen dabei gewohnt nichts anbrennen.

  • Beim souveränen 4:0-Erfolg gegen Hannover 96 ließen die Spieler von Pep Guardiola nichts anbrennen.

  • Beide ließen in der Küche der Awo-Rosenresidenz in Beckingen nichts anbrennen.

  • In der zweiten Hälfte ließ Hofen dann nichts mehr anbrennen und zog ziemlich schnell mit drei Toren in Folge auf 17:14 davon.

  • Bochum lässt nichts anbrennen.

  • Darum lässt die Versicherungswirtschaft bei ihren Sicherheitsstandards auch nichts anbrennen.

  • Auch hier ließ Majer nichts anbrennen.

Wortbildungen

  • Anbrennen
  • anbrennend
  • Anbrennholz
  • angebrannt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­bren­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × B & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­bren­nen lautet: ABEENNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

anbrennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­bren­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­koh­len:
etwas leicht anbrennen

Film- & Serientitel

  • Old School – Wir lassen absolut nichts anbrennen (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anbrennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anbrennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11270228, 10531420, 9001370, 8320522, 8320506, 8089862, 7697207, 7369879, 6931550, 6931549, 6689601, 3963364, 3963337, 2195806, 885580, 394570, 371827 & 371820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 03.10.2023
  2. siegener-zeitung.de, 09.06.2022
  3. focus.de, 17.01.2021
  4. werra-rundschau.de, 19.09.2020
  5. focus.de, 09.11.2019
  6. blick.ch, 22.02.2018
  7. vol.at, 16.04.2017
  8. tageblatt.lu, 05.11.2016
  9. feed.laut.de, 20.07.2015
  10. abendzeitung-muenchen.de, 17.10.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 23.04.2013
  12. schwaebische.de, 13.02.2012
  13. sportschau.de, 31.07.2011
  14. verbaende.com, 22.07.2010
  15. szon.de, 26.05.2009
  16. mucportal.de, 11.05.2008
  17. hockeyweb.de, 24.03.2007
  18. sat1.de, 16.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  21. heise.de, 30.09.2003
  22. spiegel.de, 30.03.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995