alldem

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alˈdeːm ]

Silbentrennung

alldem

Definition bzw. Bedeutung

Dativ, nur mit Dativpräposition: Gesamtheit eines bestimmten Sachverhalts.

Alternative Schreibweise

Beispielsätze

  • Trotz alldem versuchte ich weiter Fußballer zu werden.

  • Ich will mir das Leben nicht mit alldem verkomplizieren!

  • Ich bedaure überhaupt nichts von alldem.

  • Es stimmt nichts von alldem.

  • Du solltest Tom zu alldem befragen.

  • In alldem verbarg sich ein Rätsel.

  • An alldem ist nur die Wettervorhersage schuld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bleibt Hannah Söllner bei alldem noch Zeit für andere Dinge?

  • Aber die Erzählerin weiß, dass Rach trotz des Zynismus unter alldem leidet.

  • Denn ich kann jeden verstehen, der sagt: Ich bin so müde von alldem", sagte der Amtsarzt.

  • Der Kreml weiß offiziell nichts von alldem.

  • Aus alldem geht hervor, dass VW zunächst allein auf den reinen Elektroantrieb setzt.

  • Eine „Mischform“ aus alldem ist das, was Korkuts persönlicher Idealvorstellung am nächsten kommt.

  • Du selbst bist bei alldem auch zu Schaden gekommen?

  • Bei alldem wünsche er sich für die Beratungen „Kompromisse“ und „pragmatische Lösungen“.

  • Bei alldem stand die AfD daneben und freute sich über den Rückenwind.

  • Bei alldem kann man nicht sagen, dass Orr es sich einfach macht.

  • Zu dieser Visite drängt mich nach alldem, was jüngst mit der Bucherscheinung „Flucht aus Lager 14“ bekannt geworden ist, meine Neugier.

  • Bei alldem muss sich Portugal auf eine harte Rezession gefasst machen.

  • Bei alldem will man die Leiharbeit nicht abschaffen, stelle sie doch ein "sinnvolles Instrument" dar.

  • Bei alldem wird stets etwas zu dick aufgetragen, was man als Zuschauer, nunja, mögen muss.

  • Aus alldem wird nur eines klar: Das sind rein menschliche Vorstellungen.

  • Von alldem habe er nichts mitbekommen, sagt der Koch.

  • Der Kunde hat vorderhand von alldem wenig.

  • Was folgt nun aus alldem?

  • Die wohl schwierigste Frage bei alldem lautet: Wo beginnt die tödliche Krankheit, was gehört noch zur normalen Gefühlswelt?

  • Nur die Wespen haben sich von alldem nicht stören lassen.

Was reimt sich auf all­dem?

Wortaufbau

Das zweisilbige Demonstrativpronomen all­dem be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von all­dem lautet: ADELLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

alldem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das hin­weisende Für­wort all­dem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: alldem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11752999, 8500790, 7060527, 6304483, 1953158 & 1302698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 23.07.2023
  2. nd-aktuell.de, 08.06.2022
  3. n-tv.de, 01.01.2021
  4. wienerzeitung.at, 22.07.2020
  5. motorsport-total.com, 02.09.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 20.03.2018
  7. krone.at, 26.07.2017
  8. welt.de, 08.12.2016
  9. spiegel.de, 15.12.2014
  10. derstandard.at, 29.07.2013
  11. focus.de, 13.11.2012
  12. de.euronews.net, 22.07.2011
  13. welt.de, 18.01.2010
  14. taz.de, 07.09.2009
  15. focus.de, 13.03.2008
  16. ostfriesen-zeitung.de, 09.05.2007
  17. welt.de, 27.02.2006
  18. berlinonline.de, 28.07.2005
  19. Die Zeit (12/2004)
  20. f-r.de, 26.07.2003
  21. Die Zeit (39/2001)
  22. sz, 08.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995