affin

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈfiːn]

Silbentrennung

affin

Definition bzw. Bedeutung

mit etwas verwandt

Begriffsursprung

  • beachte das Suffix -affin

  • siehe auch Paraffin

  • seit Ende des 18. Jahrhunderts vor allem in der Mathematik gebrauchter fachsprachlicher Begriff, von lateinisch affinis „benachbart (→ angrenzend), in etwas verwickelt sein, verwandt (→ verschwägert)“; vereinzelt seit dem 20. Jahrhundert in der übertragenen Bedeutung „wesensverwandt sein“

Steigerung (Komparation)

  1. affin (Positiv)
  2. affiner (Komparativ)
  3. am affinsten (Superlativ)

Anderes Wort für af­fin (Synonyme)

ähnlich:
in manchem übereinstimmend, teilweise analog
wie in der Funktion einer Präposition mit dem Dativ
angrenzend:
an der Grenze von etwas liegend
anziehend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
verwandt:
auf Ähnliches zurückzuführen
genealogisch zusammengehörig; von derselben Abstammung

Beispielsätze

  • Und nicht jeder Senior sei technisch so affin, die Live-Übertragungen im Netz anzuschauen.

  • Pfarrer Netzer war ein physisch und psychisch kraftvoller Mensch, ein waschechter Allgäuer und zugleich der italienischen Lebensart affin.

  • Wir sind sexuell sehr aufgeschlossen, teilweise auch -affin.

  • Es wird immer Menschen geben, die eher digital affin sind, und solche, die den traditionellen Brief bevorzugen.

  • Wenn man mobilisieren will, muß man sich auf ein affines Zielpublikum konzentrieren, um in diesem Bereich etwas zu bewirken.

Häufige Wortkombinationen

  • affine Abbildung/Ebene/Geometrie, affiner Raum

Wortbildungen

  • affinitiv

Untergeordnete Begriffe

  • Technologie-affin

Übersetzungen

Was reimt sich auf af­fin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv af­fin be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von af­fin lautet: AFFIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

affin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort af­fin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: affin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: affin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 14.12.2021
  2. all-in.de, 04.04.2020
  3. stern.de, 30.06.2020
  4. krone.at, 20.11.2016
  5. Junge Freiheit 1999