abzüglich

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapt͡syːklɪç]

Silbentrennung

abzüglich

Definition bzw. Bedeutung

Präposition der Art und Weise mit Genitiv: nach Abzug.

Begriffsursprung

abgeleitet von Abzug

Abkürzung

  • abzgl.

Anderes Wort für ab­züg­lich (Synonyme)

abgerechnet
abgesehen von
abgezogen
abzgl. (Abkürzung)
ausgenommen
außer:
mit Dativ oder Akkusativ, bei „Land“ mit Genitiv, räumlich und übertragen: außerhalb von etwas, nicht in etwas, nicht innerhalb etwas
mit Dativ: abgesehen von, ausgenommen von
bis auf:
das Akkusativobjekt ausgeschlossen/ ausgenommen
vollständig, einschließlich des Genannten
exklusive:
das vorher Genannte ausgenommen
in Ermangelung (von)
mangels:
weil etwas fehlt, weil etwas in zu geringem Maße vorhanden ist
minus:
Bewertung: kleiner als der Durchschnitts-/Mittelwert
Mathematik: kleiner als Null
mit Ausnahme von
nicht gerechnet
nicht inbegriffen
nicht mitgerechnet
ohne:
mit Akkusativ: etwas oder jemanden ausschließend
ohne Einbezug von
sonder (veraltet):
von etwas oder jemandem getrennt seiend
unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch)
ungerechnet:
nicht mitgerechnet, nicht mitberücksichtigt
unter Abzug von
unter Ausschluss von
weniger

Gegenteil von ab­züg­lich (Antonyme)

zu­züg­lich:
mit Genitiv: unter Hinzurechnung; also im Gegenteil zu inklusive, der Wert muss noch extra hinzugerechnet werden

Beispielsätze

  • Die Preise sind jeweils abzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu rechnen.

  • Sie werden das bewegliche Gut abzüglich der Juwelen erben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berechnungsgrundlage waren durchschnittlich 254 Arbeitstage im Jahr, abzüglich der durchschnittlichen Arbeitstage.

  • Die Todesfallsumme bekommt dann zwar der Aufkäufer ausgezahlt, er überweist es aber an die Erben, abzüglich des Kaufpreises.

  • Das heißt, abzüglich der Inflation ist man circa 1 Prozent unter Wasser und verliert Geld.

  • Es werde der Kaufpreis abzüglich eines Werts für gefahrene Kilometer im Tausch gegen das Auto angesetzt.

  • Dieser ergibt sich als Differenz zwischen Kleinverbrauchspreisen abzüglich aller Steuern.

  • In dieser Gruppe nahm das Einkommen abzüglich der obligatorischen Abgaben mit 13 Prozent sogar am stärksten zu.

  • Aber das Geld sackte der Jagdveranstalter – abzüglich der Unkosten – ganz allein ein.

  • Damit gehen die Nettolöhne real, also abzüglich der Inflation, weiter zurück.

  • Der Rohertrag (Betriebsleistung abzüglich Materialaufwand) betrug 36.590 TEUR (Vj. 36.316 TEUR) und stieg damit um 0,8%.

  • Sobald der Liquidationswert der Verbindlichkeiten abzüglich der Aktivposten das Kapital übersteigt, wird die Firma insolvent.

  • Die Differenz im Kurs abzüglich der Leihgebühr bleibt als Gewinn.

  • Tatsächlich werden Pensionen abzüglich eines Freibetrags voll besteuert.

  • Der Innere Wert der Fondsanteile entspricht dem Inneren Wert der BB MEDTECH-Aktien vor dem Umtausch abzüglich 3.9%.

  • Auf die Gemeinde kämen damit - abzüglich Zuschüssen - Kosten in Höhe von 46000 Euro jährlich zu.

  • Bislang mussten dafür regulär bis zu 85 Euro gezahlt werden, abzüglich des seit Sommer eingeführten Sozialbeitrags von fünf Euro.

  • So fließt am Ende das Geld zwar wieder zur Stadt zurück, allerdings abzüglich der Gewinnsteuer, die einen Millionenbetrag ausmachen kann.

  • Das Finanzvermögen der Deutschen abzüglich Schulden beträgt 21 315 Euro - in eine Leibrente umgerechnet sind 133 Euro.

  • Also rief er die liberale Schatzmeisterei an und bat um Rücküberweisung, abzüglich der 100 für die FDP gedachten Euro.

  • Macht abzüglich 53 Cent Mehrwertsteuer 66 Cent Gewinn - ein Schnäppchen für den schnellen Service samt Kurierfahrt quer durch Hamburg.

  • Es seien im Saldo - abzüglich des Vermögens der Kassen - rund 6 Milliarden Euro, wie seit längerem bekannt sei.

  • Vereinfacht ausgerückt handelt sich um Umsatz abzüglich Kosten aus dem laufenden Geschäft.

  • Das heißt, weil die Unternehmen an der Börse weniger kosten als sie allein an Vermögenswerten (abzüglich Schulden) in ihrem Besitz haben.

  • Für die meisten Patienten sieht der Dienstplan 15 Minuten vor, abzüglich fünf bis sieben Minuten Fahrzeit.

  • Sie verlangten den gesamten Reisepreis abzüglich der bereits an sie gezahlten Summe plus 4000 Mark Schadensersatz.

  • Die Reallöhne - der gezahlte Lohn abzüglich des Preisanstiegs - müßten somit zwangsläufig unter das Existenzminimum fallen.

  • Der Mindestunterhaltsanspruch für ein Vorschulkind beträgt (abzüglich Kindergeld) nur 239 Mark.

  • Allenfalls eine solch halbgare Reform will die Regierungskoalition - abzüglich einiger FDP-Leute.

  • Wie die Vereins- und Westbank mitteilte, werden die Guthaben abzüglich Schulden auf neue Konten bei der Vereins- und Westbank übertragen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­züg­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B und G mög­lich.

Das Alphagramm von ab­züg­lich lautet: ABCGHILÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Präposition fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Zwickau
  4. Umlaut-Unna
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Zacharias
  4. Über­mut
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Golf
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

abzüglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort ab­züg­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ti­ku­la­ti­ons­dau­er:
Länge eines Sprechaktes abzüglich der Pausen
Auf­geld:
Preis eines Wertpapiers, einer Münze oder Banknote abzüglich Nennwert, wird meist als prozentualer Anteil des Nennwerts angegeben
Ern­te­fest­me­ter:
Raummaß für ein Kubikmeter (m) eingeschlagenen Holzes, das sich aus einem Vorratsfestmeter abzüglich eines zirka zwanzigprozentigen Verlustes durch die Entrindung, des Übermaßes und des Holzbruches bei der Ernte ergibt
Schwer­kraft:
Anziehungskraft in Folge der Gravitation; beispielsweise die Erdanziehungskraft, abzüglich der Zentrifugalkraft aufgrund der Erdrotation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abzüglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abzüglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2121024. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.09.2021
  2. sueddeutsche.de, 12.02.2020
  3. focus.de, 24.10.2019
  4. weser-kurier.de, 01.11.2018
  5. ots.at, 02.02.2017
  6. bazonline.ch, 03.10.2016
  7. nzz.ch, 20.08.2015
  8. kurier.at, 18.12.2014
  9. nachrichten.finanztreff.de, 13.08.2013
  10. goldseiten.de, 22.03.2012
  11. feeds.rp-online.de, 17.05.2011
  12. sueddeutsche.de, 24.02.2010
  13. gsc-research.de, 07.07.2009
  14. all-in.de, 09.11.2008
  15. abendblatt.de, 22.12.2007
  16. ksta.de, 15.12.2006
  17. welt.de, 03.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2005
  19. abendblatt.de, 11.02.2004
  20. n-tv.de, 25.10.2004
  21. welt.de, 02.08.2003
  22. f-r.de, 06.05.2003
  23. Die Zeit (35/2001)
  24. fr, 23.10.2001
  25. Die Zeit (21/1999)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995