abstrahieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌapstʁaˈhiːʁən]

Silbentrennung

abstrahieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Auf das Begriffliche zurückführen, das Allgemeine im Einzelnen erkennen und von ihm abheben, verallgemeinern, zum Begriff erheben.

  • von etwas absehen

Begriffsursprung

Von lateinisch abstrahere „abziehen, wegziehen“

Konjugation

  • Präsens: abstrahiere, du abstrahierst, er/sie/es ab­s­tra­hiert
  • Präteritum: ich ab­s­tra­hier­te
  • Konjunktiv II: ich ab­s­tra­hier­te
  • Imperativ: abstrahiere/​abstrahier! (Einzahl), ab­s­tra­hiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­s­tra­hiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­s­tra­hie­ren (Synonyme)

ableiten:
aus einem Wort durch Hinzufügen eines Ableitungsmorphems (Derivatems) oder durch Veränderung des Wortes selbst ein neues Wort entwickeln
die Ableitung einer Funktion ermitteln
absehen:
(zukünftige Ereignisse) voraussehen
beobachtend erkennen
generalisieren:
eine allgemeine Aussage über etwas treffen, etwas verallgemeinern
herleiten:
etwas (etwa eine Hypothese, Formel oder Wort) ableiten, folgern, um etwas zu beweisen oder zu erklären
von etwas abzuleiten sein
induzieren:
aus Prämissen nach den Regeln der Logik vom Einzelfall aufs Allgemeine, Gesetzmäßige schließen
einleiten, auslösen
verallgemeinern:
aus vielen einzelnen Fällen oder Erfahrungen ein allgemeines Modell erzeugen, das allgemein gültig ist
vernachlässigen:
sich nicht ausreichend um jemanden oder etwas kümmern
sich nicht weiter um etwas kümmern, etwas mit nur wenig Sorgfalt ausführen

Gegenteil von ab­s­tra­hie­ren (Antonyme)

be­rück­sich­ti­gen:
auf jemanden, etwas Rücksicht nehmen; jemanden, etwas in Betracht ziehen
jemanden, etwas beachten
ein­be­zie­hen:
transitiv: jemanden an etwas beteiligen
transitiv: jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung berücksichtigen
kon­kre­ti­sie­ren:
(in einer Argumentation) verdeutlichen; sich genauer ausdrücken; präzisieren; an Beispielen festmachen
eine abstrakte Sache auf die Realität anwenden; umsetzen; realisieren

Beispielsätze

  • Begriffe, Konzepte, Modelle abstrahieren von den jeweils einzelnen Erscheinungen mit ihren individuellen Eigenschaften.

  • Um den Überblick zu bewahren, ist es oft gut, von Details zu abstrahieren und sich auf die großen Linien zu konzentrieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr sei es als Kind nie schwergefallen, Märchenfiguren zu abstrahieren.

  • Denn was bleibt, wenn wir alle Details abstrahieren?

  • Von deren religiöser Artikulation abstrahieren wir leicht, selbst wenn Bach den Satz „So ist mein Jesus nun gefangen“ vertont.

  • Aber auch das abstrahierte plastische Triptychon „Winter“ mit „realen“ Handschuhen.

  • Dabei werden aus vielen Atomen bestehende Moleküle durch einzelne Partikel abstrahiert.

  • Nur indem wir Details der Vergangenheit vergessen, können wir abstrahieren; bleiben wir fähig, in der Gegenwart zu handeln.

  • Die höchste Kompetenzstufe (V) schließt die Fähigkeiten ein zu abstrahieren, zu verallgemeinern und Präferenzen zu begründen.

  • Sie traut den Motiven nicht mehr, sie blendet sie aus und abstrahiert das Ganze.

  • Alle drei würden durch Reduktion das Wesentliche herausarbeiten und abstrahieren.

  • Von naturalistisch über abstrahiert bis ganz abstrakt können die Werke vor derselben Ansicht sein - so verschieden wie die Menschen sind.

  • Er abstrahiert, probiert sich an kubistischen Konturen, lässt die Leinwand durchschimmern, kratzt die Oberfläche auf oder verwischt sie.

  • Folglich muss man sich vom englischen Wortlaut lösen und abstrahieren, denn nicht die Wörter wollen übersetzt sein, sondern ihre Bedeutung.

  • Es sind dezent farbige Lithographien mit menschlichen Motiven, die stark abstrahiert und in Bewegung aufgelöst sind.

  • Zudem können Modelle auch weiterentwickelt und abstrahiert werden zu Gebrauchssowie Kunstgegenständen.

  • Dann sind es wieder abstrahierte Formen, die den Trends zeitgenössischer Kunst entsprechen.

  • Das Ornament der Masse erscheint als eine vom Ereignis abstrahierte, rauschhafte Choreografie aus Farben und Bewegungen.

  • Die amerikanische Pop-Art von Lichtenstein bis Warhol schuf Ikonen, indem sie einzelne Bilder isolierte und abstrahierte.

  • Anstatt im ziellosen Zusammenspiel nach Wendungen zu suchen, wird nun wieder komponiert, verdichtet, abstrahiert.

  • Die Bücher sind auf der Grundlage der Wirklichkeit entwickelt, die Autoren abstrahieren wo sie zuvor recherchiert haben.

  • Ebenso abstrahiert die modernste Form des Krieges von dem, was vormals unter kriegstaktischen Zielen verstanden worden war.

  • Bezeichnenderweise zeigt das Werk die abstrahierte Figur eines sich Aufrichtenden.

  • Adler abstrahiert vom Konkreten, ohne dessen Zusammenhang in seiner Analyse zu berücksichtigen.

  • Behutsam abstrahierte Theo Balden die menschliche Figur.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Baskisch: atara
  • Bosnisch: уопштити (uopštiti)
  • Bulgarisch: абстрахирам (abstrachiram)
  • Englisch: abstract
  • Estnisch: abstrahoida
  • Französisch: abstraire
  • Kroatisch: uopštiti
  • Kurmandschi:
    • razber kirin
    • nedîtbar kirin
  • Lettisch: abstrahēt
  • Litauisch: abstrahuoti
  • Polnisch:
    • abstrahować
    • wyabstrahować
  • Russisch: абстрагировать
  • Schwedisch: abstrahera
  • Serbisch: уопштити (uopštiti)
  • Serbokroatisch: уопштити (uopštiti)
  • Slowakisch: abstrahovať
  • Slowenisch: posplošiti
  • Spanisch: abstraer
  • Tschechisch: abstrahovat
  • Ungarisch:
    • elvonatkoztat
    • absztrahál
    • elvon

Was reimt sich auf ab­s­tra­hie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ab­s­tra­hie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, S, zwei­ten A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­s­tra­hie­ren lautet: AABEEHINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

abstrahieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­s­tra­hie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Iko­ni­zi­tät:
Linguistik: Begriff für das Ausmaß, in dem die Eigenschaft von Wörtern oder grammatischen Strukturen ausgeprägt ist, die in ihrer Form das abbilden, was sie bedeuten (Ikonismus). Die Ikonizität von Ausdrücken unterscheidet sich danach, wie stark sie vom gemeinten Objekt abstrahieren.
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abstrahieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abstrahieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 17.03.2022
  2. golem.de, 21.06.2017
  3. finanznachrichten.de, 20.07.2016
  4. schwaebische.de, 27.11.2011
  5. chemie.de, 08.11.2011
  6. geo.de, 02.11.2010
  7. de.wikinews.org, 28.11.2007
  8. wz-newsline.de, 17.08.2007
  9. pnp.de, 21.02.2006
  10. gea.de, 28.02.2006
  11. berlinonline.de, 13.11.2005
  12. spiegel.de, 11.08.2005
  13. welt.de, 28.01.2005
  14. abendblatt.de, 02.09.2004
  15. welt.de, 19.04.2003
  16. berlinonline.de, 23.09.2003
  17. sz, 29.11.2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Die Welt 2001
  20. FREITAG 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Junge Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997