absondern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌzɔndɐn ]

Silbentrennung

absondern

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas abstoßen, von sich geben

  • etwas oder jemanden von etwas oder anderen isolieren

  • sich von etwas fernhalten und lieber für sich sein

Begriffsursprung

Ableitung von sondern mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: sondere ab, du sonderst ab, er/sie/es sondert ab
  • Präteritum: ich son­der­te ab
  • Konjunktiv II: ich son­der­te ab
  • Imperativ: sondere ab! (Einzahl), sondert ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­son­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­son­dern (Synonyme)

abscheiden (fachspr.):
intransitiv, veraltet, noch gehoben verhüllend (meist substantiviert), Hilfsverb sein: sterben
transitiv, Hilfsverb haben: von sich geben, absondern
auslesen (fachspr.):
(etwas) zu Ende lesen
aufhören, etwas zu lesen
aussieben
aussondern:
aus einer bestimmten Menge (etwas Ungeeignetes, Unbrauchbares) heraussuchen und entfernen
aussortieren:
aus einer größeren Menge heraussuchen und gesondert beiseite tun
aus einer Menge entfernen, was unbrauchbar, ungeeignet oder untauglich ist
eliminieren:
etwas Vorhandenes entfernen
extrahieren:
transitiv, EDV: entpacken komprimierter Dateien; Erstellen eines Datensatzauszuges aus einer Datenbank
transitiv: etwas aus einer Mischung herausziehen
herausnehmen (ugs.):
etwas aus dem Inneren von etwas entfernen
etwas tun, für das man keine sichere Legitimation hat
selektieren:
aus einer Gruppe/Vielzahl nach gewissen Kriterien eine Auswahl treffen
separieren (fachspr.):
jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen
Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen
abszedieren
abtrennen:
eine Sache von einer anderen Sache absondern
sezernieren (fachspr.):
Physiologie, Pathologie: ein Sekret absondern
trennen von
abspalten:
sich von einem Ganzen in Einzelne trennen
von einem Ganzen einen kleineren Teil trennen
isolieren:
ein Argument oder einen Standpunkt für sich allein betrachten
einen Teil von einer Menge trennen
segregieren (geh.):
nach bestimmten Merkmalen trennen
sondern (geh.):
gehoben: trennen
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
(sich) ins Abseits stellen
(sich) ausgrenzen:
etwas ausschließen, etwas nicht annehmen
auf eine Isolierstation verlegen
unter Quarantäne stellen (Hauptform)

Beispielsätze

  • Sie sondert sich immer gleich von der Gruppe ab.

  • Die Drüse sondert ein Hormon ab.

  • Das kranke Fohlen sollten wir von den anderen Tieren absondern.

  • Was er wieder für einen Unsinn absondert, da mag doch keiner mehr zuhören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine 19-jährige Person ist erkrankt, ihre Angehörigen abgesondert, teilte der Landespressedienst am Dienstag mit.

  • Die Welle ist erst im Ansteigen, dennoch sind schon fast 100.000 Personen abgesondert.

  • Ganz fix ist jedenfalls dass sich ab 1. August Corona Positiv Getestete nicht mehr absondern müssen.

  • Ein Männchen hat sich abgesondert und wurde von Wildhütern betäubt.

  • Letztlich konnten rund 45 Personen abgesondert werden.

  • Davon waren zehn Personen als Kontaktpersonen bereits abgesondert.

  • Eco hat ja dargestellt, dass es den typischen Faschismus nicht gibt, er kann alle Elemente assimilieren und auch wieder absondern.

  • Dabei können Gefäße in die Netzhaut einwachsen und Flüssigkeiten absondern, die das Sehvermögen bis hin zur Erblindung beeinträchtigen.

  • So hat sich Wolfgang P. in Georgensgmünd in seiner Wohnung immer mehr abgesondert – bis der 2016 auf Polizisten feuert.

  • Ein wichtiges Element ist die Beobachtung des Zervixschleims, der vom Muttermund abgesondert wird und am Scheideneingang austritt.

  • Das ist übrigens auch der Grund dafür, dass Sie hier Ihren erbärmlichen Kommentar ungestraft absondern dürfen.

  • Mein lieber Herr Veh: Ich gehe davon aus, dass alles stimmt was Sie in den Medien bislang abgesondert haben.

  • Ein anderer Protoptyp wurde mit kleinen Kügelchen versehen, damit er bestimmte Gerüche absondern konnte, und einer diente gar als Beamer.

  • Es dürfte allen jetzt schon klar sein, was der super-teure SPD-"Klartextredner" heute Abend verbal absondern wird.

  • Ausgelöst wird die Cholera von Bakterien (Vibrio Cholerae), die sich im Dünndarm festsetzen und ein Gift absondern.

  • Experten streiten über die Frage, ob Pestizide, die Kulturpflanzen zusammen mit Wasser absondern, das Bienensterben auslösen können.

  • Davon zeugen hunderte im Eis eingeschlossene Sauerstoff-Bläschen, die die Blätter abgesondert haben.

  • Ihre schweren Sessel stehen auf einem mit Flocken übersäten Boden, welche die Pappeln in dieser Jahrezeit absondern.

  • Diese Sexuallockstoffe werden über den Schweiß abgesondert.

  • Es werde niemals akzeptieren, "dass Bürger abgesondert leben, mit unterschiedlichen Chancen, mit ungleicher Zukunft".

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­son­dern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ab­son­dern lautet: ABDENNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

absondern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­son­dern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­sche­ren:
von Anderem absondern
bei­sei­te­neh­men:
sich mit jemandem von anderen (kurzzeitig) absondern, um etwas zu besprechen
Cas­to­re­um:
eine salbenartige stark riechende Masse, die Biber beiderlei Geschlechts in besonderen Drüsen absondern
ei­tern:
Eiter bilden und absondern
fet­ten:
Fett absondern
Ghet­to:
früher, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus: (militärisch streng bewachtes) isoliertes Stadtviertel, in dem die jüdische Bevölkerung gezwungenermaßen abgesondert von der übrigen Stadtbevölkerung (in unmenschlichen Lebensverhältnissen) leben musste
Schweiß:
Physiologie: Sekret der Schweißdrüsen, das Menschen beim Schwitzen absondern
spei­cheln:
Speichel, Spucke absondern
stäu­ben:
Kot absondern
trä­nen:
Wasser aus dem Auge, Tränenflüssigkeit absondern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: absondern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: absondern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 22.02.2023
  2. derstandard.at, 24.06.2022
  3. burgenland.orf.at, 28.07.2022
  4. spiegel.de, 10.08.2021
  5. tt.com, 31.01.2021
  6. vorarlberg.orf.at, 30.09.2020
  7. freitag.de, 06.02.2020
  8. aerzteblatt.de, 02.08.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 24.08.2017
  10. focus.de, 14.01.2015
  11. merkur-online.de, 29.08.2014
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 01.09.2014
  13. golem.de, 20.11.2013
  14. focus.de, 28.04.2013
  15. tagesschau.de, 25.10.2010
  16. abendblatt.de, 23.08.2010
  17. spiegel.de, 06.07.2008
  18. morgenweb.de, 16.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  20. spiegel.de, 10.11.2005
  21. abendblatt.de, 18.03.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2004
  23. tagesschau.de, 21.08.2003
  24. welt.de, 03.06.2003
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995