absenden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌzɛndn̩ ]

Silbentrennung

absenden

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Person mit einem Auftrag entsenden, losschicken

  • etwas (zum Beispiel Briefe, Päckchen oder Waren) an einen Empfänger übermitteln

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs senden mit dem Präfix (Derivatem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: sende ab, du sendest ab, er/sie/es sendet ab
  • Präteritum: ich sen­de­te ab / sand­te ab
  • Konjunktiv II: ich sen­de­te ab
  • Imperativ: send ab! / sende ab! (Einzahl), sendet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­sen­det
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Den Brief habe ich gestern schon abgesandt; er müsste also bald bei dir ankommen.

  • Lass Tom den Brief absenden.

  • Kann ich nun diesen Brief absenden?

  • Tom hat Maria einen Liebesbrief geschrieben, aber er hat ihn nicht abgesendet.

  • Kannst du diesen Brief für mich absenden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sturzerkennung funktioniert nun auch beim Fahrradfahren, sodass verunglückte Radler schnell einen Notruf absenden können.

  • Die Zeugen, die den Notruf abgesendet hatte, wurden von Notfallseelsorgern betreut.

  • Das Reklamations Formular auf der WebSeite erzeugt nach dem absenden eine Fehlermeldung.

  • Damit Sie dieses Formular absenden können, tragen Sie bitte die hier abgebildete Kennzahl in das Feld darunter ein.

  • Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

  • Herzkranke könnten mit automatischer EKG-Erfassung bei Herzanfällen einen automatischen Notruf absenden.

  • Bei Interesse einfach das Formular ausfllen und absenden.

  • Wird auf "sofort absenden" gedrückt, baut das Programm eine Verbindung zu T-Online auf und versendet alle im Ausgangskorb liegenden Mails.

  • Wer möchte, kann jetzt haarige Grüße an die Außerirdischen absenden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Päckchen absenden; eine Nachricht absenden; einen Brief absenden
  • einen Parlamentär, Unterhändler absenden

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­sen­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ab­sen­den lautet: ABDEENNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

absenden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­sen­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­pe­die­ren:
bildungssprachlich: etwas absenden, befördern (und zuvor für den Versand bereiten, abfertigen)
kar­tie­ren:
Sendungen mit einer Begleitkarte absenden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: absenden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4798852, 1789506, 1706917 & 1437055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 15.09.2021
  2. fr.de, 08.08.2021
  3. fnp.de, 23.01.2017
  4. vogtland-anzeiger.de, 10.10.2015
  5. ssl.lvz-online.de, 17.07.2015
  6. zeit.de, 09.09.2011
  7. echo-online.de, 14.12.2009
  8. Tagesspiegel 2000
  9. BILD 1998