abseitsverdächtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapzaɪ̯t͡sfɛɐ̯ˌdɛçtɪç]

Silbentrennung

abseitsverdächtig

Definition bzw. Bedeutung

Den Verdacht besitzend, dass ein Abseits vorliegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Abseits und dem Adjektiv verdächtig.

Beispielsätze

Das entscheidende Tor fiel nach einer abseitsverdächtigen Situation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • BVB - Hertha, 17. Minute: Nach einer abseitsverdächtigen Situation wird Herthas Belfodil gelegt - und es gibt Elfmeter.

  • In der 75. Minute kam der Ball zu Marco Giesel – 1:0, allerdings aus stark abseitsverdächtiger Position (75.).

  • Erst steigt Goretzka am höchsten und findet Gnabry, der auf den abseitsverdächtig stehenden Müller köpft.

  • Aber dann: Mit einem Traumpass bediente Gideon Jung den aus abseitsverdächtiger Position startenden Kostic.

  • Berkan Köc (14.) traf für die Gastgeber aus abseitsverdächtiger Position, Antonio De Luca (31.) per Sonntagsschuss.

  • Der in abseitsverdächtiger Position stehende Menzel legte auf Goos quer, der gekonnt Torhüter Mueller überwinden konnte.

  • Aus abseitsverdächtiger Position stand "CR7" frei vor Neuer und schob zum 2:0 ein (14.).

  • Über Schiedsrichter Deniz Aytekin: "In dieser Szene (Mainzer Führungstreffer aus abseitsverdächtiger Position) hatte er mal Recht.

  • Allerdings schien der Treffer von Schmidt aus abseitsverdächtiger Position erzielt.

  • Dann allerdings fing man sich nach einem Heber durch die Mitte aus abseitsverdächtiger Position durch Scheuerl das 2:3 ein (68.).

  • Ärgerlicherweise fiel dann das 1:2 aus abseitsverdächtiger Postion, doch auch das warf den Gastgeber nicht um.

  • Das erste Tor der Pfälzer war starkt abseitsverdächtig, der zweite Treffer hingegen hatte "Tor des Monats"-Qualität.

  • Die Ausgangsposition erheblich verschlechtert hat das (abseitsverdächtige) 0:2 in der Nachspielzeit.

  • Nach ausgeführtem Freistoß schob Michael Frömel aus stark abseitsverdächtiger Position den Ball zum 1:2 über die Linie.

  • In der 49. Minute jubelten wieder die Winsener, als Timo Weselmann aus stark abseitsverdächtiger Position zum 3:1 traf.

  • Energie unterlag damals blamabel mit 0:2 bei den Amateuren des VfL Wolfsburg, beide Treffer waren höchst abseitsverdächtig.

  • Über Thomas Meggle und den abseitsverdächtig platzierten Rade Prica kam der Ball zu Magnus Arvidsson.

  • Nach einer Unaufmerksamkeit in der Stuttgarter Hintermannschaft traf Karel Vacha allerdings aus abseitsverdächtiger Position zum 1:0.

  • Weit nach links, Heinrich köpfte in die Mitte - da köpfte Booth (abseitsverdächtig) mit einem "Wischer" rechts an den Innenpfosten, drin!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ab­seits­ver­däch­tig be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten S, R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ab­seits­ver­däch­tig lautet: AÄBCDEEGHIIRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Umlaut-Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Dora
  12. Ärger
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Delta
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. India
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

abseitsverdächtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­seits­ver­däch­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abseitsverdächtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 14.05.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 03.10.2021
  3. giessener-allgemeine.de, 17.05.2020
  4. handelsblatt.com, 27.01.2018
  5. rga-online.de, 10.11.2014
  6. ka-news.de, 07.05.2013
  7. kicker.de, 20.05.2012
  8. presseportal.de, 29.08.2011
  9. szon.de, 03.08.2009
  10. tlz.de, 23.08.2009
  11. rp-online.de, 30.11.2008
  12. reviersport.de, 02.09.2008
  13. kurier.at, 19.09.2008
  14. szon.de, 06.11.2007
  15. abendblatt.de, 24.05.2005
  16. welt.de, 07.03.2005
  17. netzeitung.de, 04.12.2002
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. BILD 1997