abmähen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌmɛːən]

Silbentrennung

abhen

Definition bzw. Bedeutung

Pflanzen mit der Sense oder Mähmaschine abschneiden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs mähen mit dem Präfix ab-

Konjugation

  • Präsens: mähe ab, du mähst ab, er/sie/es mäht ab
  • Präteritum: ich mäh­te ab
  • Konjunktiv II: ich mäh­te ab
  • Imperativ: mäh ab! / mähe ab! (Einzahl), mäht ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­mäht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­mä­hen (Synonyme)

absicheln
kürzen:
kürzer machen
verringern, vermindern
mähen:
mit der Sense, Sichel, mit einer Mähmaschine bis zum Ansatz dicht über dem Erdboden wegschneiden
schnittreifes Getreide, Gras, schnittreife Ölfrüchte oder dergleichen durch das unter beschriebene Wegschneiden entfernen
schneiden:
ein Produkt durch Tätigkeiten formen oder gestalten, die ein schneidendes Zerteilen oder Entfernen wie unter [1–4] umfassen
eine Straßenkurve unzulässig abkürzen
sensen:
mit einer Sense Gras und Getreide mähen
sicheln:
Nutzpflanzen mit der Sichel schneiden, abschneiden

Beispielsätze

  • Sofern gehäuft Jakobskreuzkraut an einer Stelle aufkommt, wird dieses durch den Bauhof abgemäht.

  • Alle zwei Jahre wird je eine Uferhälfte abgemäht, und viermal pro Jahr werden die Neophyten bekämpft.

  • In derselben Zeit wird in der heimischen Landwirtschaft gemulcht: Felder werden abgemäht und das zerkleinerte Mulchgut liegen gelassen.

  • Im mittleren Abschnitt müsse die wuchernde Kratzbeere abgemäht werden, um ein Zuwachsen des Bachs zu verhindern.

  • Zudem werde er nach der dreitägigen Veranstaltung abgemäht und gemulcht.

  • Als das Feld mit polizeilicher Erntetechnik abgemäht war, fand man das Reh, die Wurst und die Pornos.

Häufige Wortkombinationen

  • Erbsen, Gerste, Getreide, Gras, Haber, Hafer, Linsen, Rasen, Roggen, Weizen, Wicken abmähen

Wortbildungen

  • abgemäht
  • abmähend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­mä­hen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von ab­mä­hen lautet: AÄBEHMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Martha
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

abmähen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­mä­hen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abmähen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abmähen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 10.07.2022
  2. solothurnerzeitung.ch, 01.09.2020
  3. derstandard.at, 30.05.2018
  4. rtl.lu, 23.02.2017
  5. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  6. Junge Welt 1999